News Xiaomi SU7: Das erste E-Auto von Xiaomi ist eine sportliche Limousine

Moritz Velten schrieb:
Das glaube ich nicht, dass sie hier dreimal so teuer angeboten werden.

Aber mich beschleicht sowieso das Gefühl, dass das Ausland mit Elektroautos deutlich weniger Probleme hat, als Deutschland.
In Norwegen hat man z.B. aber auch gar keine andere Möglichkeit mehr, seit Jahren. Dafür gibt es dort aber auch überall Ladesäulen und eine entsprechende Förderung.

In Griechenland habe ich hingegen nahezu gar keine E Autos gesehen und das obwohl dort jeder eine Solaranlage auf dem Dach hat.
 
Na gut, MGs sieht man recht häufig, aber da wir gerade über chinesische Autos sprechen: Tesla sieht man sehr häufig ;)

Nicht direkt China, aber die werden in China gefertigt.
 
Moritz Velten schrieb:
Das glaube ich nicht, dass sie hier dreimal so teuer angeboten werden.
beispiel byd han. china 28k $, deutschland irgendwo um die 70k €... der hier gezeigte xiaomi wird nicht billig, wird sich optisch wohl nicht ohne grund an porsche orientieren.
 
Sieht schon sehr ähnlichemeinem Taycan aus, aber das muss nicht schlechtes sein. Den der Taycan sieht schon geil aus, aber große Unterschiede sucht man schon mit der Lupe.
Die Scheinwerfer fallen mir jetzt auf und die Innenaustattung.

Die Handys von Xiaomi sind ja schon ne Wucht, ich vermute die Karre wird ziemlich ordentlich sein. Aber ich find das Ding bei Autos ist halt der Service. Was machste wenn du mit der Karre ein Problem hast.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: piepenkorn
0x8100 schrieb:
zum einen kommt inzwischen mehr als die hälfe des stromes aus regenerativen quellen

Nicht im Winter, das passt nur, wenn ordentlich Sonne scheint. Im Winter hauen wir mittlerweile wieder mehr CO2 raus.
 
Krik schrieb:
Aptera
Anhang anzeigen 1436690
Hat ein paar innovative Idee (z. B. Außenhaut als Kühlelement), ist aber noch in der Entwicklung und es ist noch unsicher, ob das Fahrzeug jemand fertig wird und in die Massenproduktion kommt.
Was bringen einem solche Autos? Die gehen doch nur als Single-/Zweitauto durch und ist rein für den Personentransport brauchbar. Wo soll man da mal einen Einkauf mitnehmen?

Beim Xiaomi ist das Thema Kofferraum aufgrund der Bauform halt auch mehr als nachrangig.
 
0x8100 schrieb:
beispiel byd han. china 28k $, deutschland irgendwo um die 70k €...

Okay, das wusste ich tatsächlich noch nicht.

Dann frage ich mich, warum man den bei uns nicht auch so preiswert anbietet.

Dann würden die Chinesen noch mehr Marktanteile gewinnen.

Aber es könnte ja sein, dass Tesla bald ein preisgünstiges Auto uf den Markt bringen wird.
 
Vigilant schrieb:
Oh man... und die EU, insbesondere DE, verschläft das genüsslich.

Was soll Deutschland bitte verschlafen? Elektro ist in der Realität am Scheitern (kenne viele die wieder auf Diesel bzw. Benzin wechseln wollen), woher der ganze Strom kommt, fragt auch keiner (zum Großteil dreckige Kohle).

Wenn die Ampel bald hoffentlich (vorzeitig) abgewählt ist kommt wieder Vernunft rein und wir bekommen wieder reale Autos mit niedrigem Verbrauch und hoher Reichweite (800km nachgetankt in 2 Minuten).

Andere Staaten werden früher oder später nachziehen (müssen).
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Bänki0815, tritratrullala, KlaasKersting und eine weitere Person
@Blumentopf1989
Du unterschätzt, wie groß das Auto ist. Es ist zwei Meter breit, so breit, dass man noch nicht weiß, ob man das so in der EU ausrollen kann. Unsere Straßen sind schmaler als die der Amis.

Die Einkäufe passen in den Kofferraum.

Aptera.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: KitKat::new(), Tsu und knoxxi
SKu schrieb:
Nicht im Winter, das passt nur, wenn ordentlich Sonne scheint. Im Winter hauen wir mittlerweile wieder mehr CO2 raus.
auch im winter stehen die regenerativen nicht schlecht da:
1703777488856.png

zum vergleich ist benzin immer zu 100% aus nicht-lokalen quellen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Sbibi, Rockstar85, Nacho_Man und 3 andere
Krik schrieb:
@Blumentopf1989
Du unterschätzt, wie groß das Auto ist. Es ist zwei Meter breit, so breit, dass man noch nicht weiß, ob man das so in der EU ausrollen kann. Unsere Straßen sind schmaler als die der Amis.

Die Einkäufe passen in den Kofferraum.

Anhang anzeigen 1436694
Allein da ranzukommen erscheint mir schon grausam unpraktikabel. Die Höhe ist auch nicht sonderlich gut, passt da überhaupt ne Cola Kiste rein?
 
xxMuahdibxx schrieb:
Na was nun bei 1000-1200 km optimale Reichweite sind das doch nur 150-400 Zyklen..
Im Text wird von 5 Minuten für ~200 Kilometer Reichweite gesprochen. Also wüsste ich gern, wie der Akku sich verhält, wenn er 1000x düese 5 Minuten Super-Mega-Power-Ladeleistung hinter sich hat. Allgemein eben auch, wie der Akku nach einer üblichen Lebensdauer eines privat genutzten PKW so drauf ist - also die 100-200tkm.
 
BiGfReAk schrieb:
Xiaomi Ingenieure: "Wie sehr soll das Auto dem Porsche Taycan ähneln?"
Xiaomi CEO: "JA"
zitat "Vorbild des Unternehmens ist Porsche mit dem Taycan.

"gefällt mir ausgesprochen gut! mit allrad und der konfig mit 637 ps ein sehr interessantes wägelchen :) wobei zu bezweifeln ist dass wir den in deutschland sehen werden in absehbarer zeit. vielleicht das nach- nachfolgemodell?

299 ist mir zu schwachbrüstig, das würde ja ein downgrade sein zu meinem ev ;)
 
Odessit schrieb:
Das wäre bei Außerirdischen vielleicht genauso.
Geht man nach dem Fermi-Paradoxon, dann mag das durchaus stimmen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Rockstar85, Nacho_Man und Odessit
DJMadMax schrieb:
Akku nach einer üblichen Lebensdauer eines privat genutzten PKW so drauf ist - also die 100-200tkm.
ev hersteller geben eine akkugarantie, je nach marke. oftmals 8-10 jahre oder 120t km+. reicht für ein firmenleasingfahrzeug aus, und auch privat muss man das erstmal erfahren, mit den durchschnitts 15t km/jahr.
 
0x8100 schrieb:
und deutlich unter 5l fährst du auch keinen diesel.
Weil du es nicht kannst, oder warum? Golf 7 Variant 1.6 TDI habe ich mit 4 l/100Km gefahren. Passat 2.0 TDI 150 PS mit 4,5 l/100Km, Passat 2.0 TDI 200 PS (aktuelles Fahrzeug) 4,8-4,9 l/100 Km.
Es kommt auf's Auto an und die eigene Fahrweise. Ein Golf Kombi ist absolut Familientauglich, also entweder fahrt ihr zu sportlich, oder eure Diesel haben alle 3 Liter Hubraum und 300 PS.
Da man viel behaupten kann, hier zwei Fotos die ich damals im Golf gemacht habe.

IMG_0391.jpeg IMG_0404.jpeg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Bänki0815, Slim.Shady, tritratrullala und eine weitere Person
Arkada schrieb:
Wenn die Ampel bald hoffentlich (vorzeitig) abgewählt ist kommt wieder Vernunft rein und wir bekommen wieder reale Autos mit niedrigem Verbrauch und hoher Reichweite (800km nachgetankt in 2 Minuten).

Da wird sich nichts ändern. Das Thema war auch schon bei CDU/CSU unter Merkel aktuell und damals wurden die Erwartungen auch nicht erfüllt. Das Thema ist allerdings politisch forciert und keine freie Marktentwicklung.
Faktisch ist ab 2035 mit neuen Verbrennern Schluss in der EU - natürlich wird man auch die alten Technologien
bis dahin bis zum letzten Tag nutzen.
 
@Blumentopf1989
Der Kofferraum ist groß genug. Die bieten sogar eine Zeltplane an, die man über die geöffnete Kofferraumklappe spannen soll, sodass man im Kofferraum campen kann. Ob das aber bequem ist, kann ich dir nicht sagen. Das Ding ist noch nicht ausentwickelt. Vielleicht weiß man nächstes Jahr mehr, wenn man dann hoffentlich eine finale Version und ein Produktionsstart verkünden kann.

Der Aptera wäre im Prinzip genau das, was die Welt braucht. Es ist konsequent auf niedrigen Stromverbrauch hin optimiert. Daher sind es nur drei Räder* und die Tropfenform. Als Materialien kommen Leichtbau-GFKs zum Einsatz. Optional kann man Solarzellen dazu bestellen, die pro Tag je nach Breitengrad ca. 60 km nachladen. In Deutschland kommt da allerdings nicht so viel rum, könnte aber bei einigen Pendlern trotzdem eventuell Autarkie bedeuten. Die Batteriegrößen gehen von 400 Meilen bis hoch auf 1000 Meilen. Der Verbrauch soll im optimalen Fall bei nur 62,5 Wh/km liegen.
*Nur schade, dass er keine vier Räder hat. Mit dreien nimmt man jedes Schlagloch mit. autsch
 
lazsniper schrieb:
ev hersteller geben eine akkugarantie, je nach marke. oftmals 8-10 jahre oder 120t km+. reicht für ein firmenleasingfahrzeug aus, und auch privat muss man das erstmal erfahren, mit den durchschnitts 15t km/jahr.
Ich weiß ja nicht, was die Leute immer glauben, dass jeder, genau wie sie selbst, die Arbeit direkt vor der Nase haben und praktisch aus dem Bett aufstehen und mit einem Bein schon in der Bürotür stehen.

Meine Arbeitswege waren 5 Jahre lang 15 Kilometer eine Strecke, 13 Jahre lang 35 Kilometer eine Strecke, ein Jahr lang 39 Kilometer eine Strecke und jetzt seit 2 Jahren ca. 19 Kilometer eine Strecke.

Meine Frau fuhr schon mehrere Jahre knappe 50 Kilometer eine Strecke. Manchmal kann man sich das eben nicht aussuchen. 20.000 Kilometer im Jahr sind nicht viel für einen privat genutzten PKW. Wenn dieser dann auch noch lächerlich viel Geld kostet, dann soll er bitte nicht schon nach 5-7 Jahren die wirtschaftliche Grätsche machen, egal was daran kaputt ist.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: KlaasKersting, Gravlens, Vigilant und eine weitere Person
Arkada schrieb:
woher der ganze Strom kommt, fragt auch keiner
Doch... eigentlich alle, egal ob Pro oder Kontra. Energie wäre ja theoretisch genug da. Sonne, Wind, Gezeiten, Geothermie. Die Technik zum Umwandeln in Strom oder bspw. Wasserstoff auch. Die Technik, den Kram zu transportieren, ist auch vorhanden. Die Batterietechnik entwickelt sich auch weiter (bspw. separat austauschbare und flexibel formbare Zellen, Feststoff...)... usw.

Die Frage sollte also nicht lauten, woher der Strom kommen soll, sondern eher warum machen wir es nicht einfach? Wer Verbrenner fahren möchte, soll das gerne machen. Wer E-Auto, ebenso. Macht überhaupt keinen Sinn, sich gegenseitig im Weg zu stehen. Weil auf der Straße ist es eh egal.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: tritratrullala, ChrissKrass und DNS81
Zurück
Oben