Zyxel NWA130BE verhält sich seltsam

Black-Angel

Cadet 4th Year
Registriert
Okt. 2005
Beiträge
66
Hallo,

ich bräuchte mal euren Rat bezüglich meiner neuen AP Zyxel NWA130BE. Ich betreibe in meinem Netzwerk 4 Stk. welche per LAN Kabel (kein Mesh) im Standalone Modus ohne Nutzung der Nebula Cloud (also kein Controller) mit Zuweisung einer statischen IP außerhalb des DHCP Bereiches angeschlossen sind. Mein DSL Router ist eine Fritzbox 7590 AX.

Für das Roaming habe ich alle AP mit der gleichen SSID und Sicherheitseinstellungen ausgestattet und die Funktion "802.11k/v Assisted Roaming" auf alles AP aktiviert. Auf dem 2,4 und 6G Band steht die Kanalwahl auf automatisch. Beim 5G Band ist bei Zyxel bei Nutzung von 160Mhz keine automatische Kanalwahl (aus was für Gründen auch immer) möglich (bei 80 MHz schon). Aus diesem Grund habe ich auf dem 5G Band jeden AP manuell, wegen evtl. Interferenzen, einen anderen Kanal zugewiesen. Da der Zyxel NWA130BE kein Zero DFS kann, habe ich mich bei der manuellen Kanalwahl für das 5G Band auf die nicht DFS Kanäle beschränkt (AP1: 48, AP2: 44, AP3: 40, AP4: 36).

Zum Überprüfen ob das Roaming funktioniert habe ich mir auf dem Handy die App "WiFiman" installiert. Bei dieser sieht man sehr anschaulich auf welchem Band und mit welchem AP man gerade verbunden ist

Nun sind mir mehrere Dinge aufgefallen.

1. Nach der App "Wifiman" sendet ein AP eine falsche Namensnennung aus. Bedeutet, wenn ich mich von AP1 zu AP2 bewegen, wechselt er zwar den AP nur der angezeigte AP-Name (z.B. AP3) ist falsch. Er müsste eigentlich AP2 heißen, aus welchen Gründen auch immer wird er jedoch mit AP3 bezeichnet. Das er aber mit dem AP2 verbunden ist und nicht mit dem AP3 erkenne ich an der Signalstärke, welche besser wird um so näher ich dem AP2 komme. Ich habe auch schon mal den Test gemacht den AP3 komplett vom Strom zu nehmen und dann zu überprüfen wie die Kennung des AP2 in der App lautet. Wenn der AP3 aus ist, wird die Kennung des AP2 richtig angezeigt. Den AP2 habe ich auch schon mal komplett zurück gesetzt aber das brachte keine Änderung. Habt ihr dafür eine Erklärung?

2. Ich habe eine Stelle wo ein Tablet permanent das Band wechselt. Was kann ich bei den AP einstellen damit diese nicht mehr passiert?

3. Mit ist aufgefallen, dass es manchmal vorkommt, daß ich eine sehr gute aktive Verbindung zu einem AP im 2,4 G Band habe. Wenn ich mich dem AP nun nähere bzw. mich in unmittelbarer Umgebung von diesem aufhalte und somit das 5G Band wieder stark genug ist, dann sollte ja eigentlich der AP bzw. der Client in das "bessere" (leisungsstärkere) 5G Band wechseln. Dies passiert jedoch nicht zuverlässig. Gibt es eine Möglichkeit das bei dem Zyxel AP irgendwo einzustellen (die "Signal Threshold Aggressiveness" habe ich bereits auf "high" gesetzt und den Schwellenwert auf -80 dbm) oder funktioniert das nur zuverlässig mit der Nebula Cloudverwaltung? Anbei ein Screenshot zu dem beschriebenen Phänomen.

Danke.

Grüße Frank
 

Anhänge

  • Screenshot_20240524_095250.jpg
    Screenshot_20240524_095250.jpg
    276,7 KB · Aufrufe: 49
Das es nicht deinen Wünschen nach „schaltet“ liegt an dem automatismus des Mesh. Manchmal ist eben ein 2.4 stabiler als der 5 ghz egal wie nahe der so ist. Diese Schwelle sollte aber einstellbar sein respektive sollte die Software des Zyxel Möglichkeiten bieten einzelne Geräte bei über/Unterschreitung dieser Schwelle zu bestimmten Aktionen zu zwingen.
Schau doch noch mal ins Handbuch wie man das macht, wahrscheinlich musst du in den sauren Apfel beissen und dich mit dieser nebula cloud befassen
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Black-Angel
Black-Angel schrieb:
Beim 5G Band ist bei Zyxel bei Nutzung von 160Mhz keine automatische Kanalwahl (aus was für Gründen auch immer) möglich (bei 80 MHz schon).
OK. Merkwürdig.
Black-Angel schrieb:
wegen evtl. Interferenzen, einen anderen Kanal zugewiesen […] AP1: 48, AP2: 44, AP3: 40, AP4: 36
Du hast (lediglich) den Steuerkanal festgelegt. Aber wegen 80 MHz überlappen sich trotzdem noch alle APs. Wenn also jemand in einem Nachbar-AP ganz dolle saugt, überlagert der trotzdem noch alle anderen Kontrollkanäle. Aber ja, wenn Dir DFS reinhaut, geht es nicht anders. Oder Du machst di Kanäle noch schmäler, also 40 MHz oder gar 20 MHz.
Black-Angel schrieb:
Ich habe eine Stelle wo ein Tablet permanent das Band wechselt.
Aus reiner Neugierde: Warum nutzt Du überhaupt verschiedene WLAN-Namen? Soweit ich das kenne, muss für 802.11k/v der WLAN-Name auf allen Access-Points gleich sein. Das ist dann das AP-Steering. Zusätzlich bietet Zyxel auch noch ein Band-Steering. Ich müsste jetzt meinen Zyxel NWA auspacken, um die genaue Bezeichnung/Ort im Menü zu finden. Ich meine, das ist ab Werk eingeschaltet. Ich würde das ausschalten, dürfte eine Software-Interoperability-Bug sein, den Du an Zyxel melden müsstest.
Black-Angel schrieb:
die "Signal Threshold Aggressiveness" habe ich bereits auf "high" gesetzt und den Schwellenwert auf -80 dbm
Puh. Wie geschildert, ich würde das ausschalten. Aber wenn ich jetzt nicht ganz blöd bin, müsstest Du den Schwellenwert erhöhen, also auf irgendwas rund um -63 dBm. Wobei man für einen Band-Wechsel einfach ein paar Minuten warten sollte. Viele Endgeräte suchen erst nach x Minuten auch das andere Band ab. Oder hat der WLAN-Client auch nach einer halben Stunde nicht gewechselt?
Black-Angel schrieb:
Anbei ein Screenshot zu dem beschriebenen Phänomen.
Stehe gerade auf dem Schlauch: Was genau sollte ich auf dem Sceenshot sehen? Jedenfalls -69 dBm ist zu schwach, hier würde ich als WLAN-Client gar nicht daran denken zu wechseln.
 
norKoeri schrieb:
Ja habe ich mich auch gewundert aber steht sogar extra da.
norKoeri schrieb:
Aus reiner Neugierde: Warum nutzt Du überhaupt verschiedene WLAN-Namen? Soweit ich das kenne, muss für 802.11k/v der WLAN-Name auf allen Access-Points gleich sein.
Da hast du mich falsch verstanden. Ich habe auf allen AP die gleiche SSID. Mir ist nur aufgefallen das er an einem AP innerhalb des WLAN Netzes andauernd das Band wechselt, so als ob er sich nicht entscheiden kann welches er nun nimmt.
norKoeri schrieb:
Zusätzlich bietet Zyxel auch noch ein Band-Steering.
Tja, das ist ja das seltsame, diese Funktion finde ich im Standalone Mode nirgends. Ich habe sie bei anderen AP- Modellen von Zyxel im Netz schon mal gesehen aber speziell bei meinem Modell scheint es die nicht zu geben. Vielleicht kommt die ja noch... keine Ahnung.
norKoeri schrieb:
Ich würde das ausschalten, dürfte eine Software-Interoperability-Bug sein, den Du an Zyxel melden müsstest.
Warum würdest du das ausschalten und wie meinst du das mit dem Bug?
norKoeri schrieb:
Aber wenn ich jetzt nicht ganz blöd bin, müsstest Du den Schwellenwert erhöhen, also auf irgendwas rund um -63 dBm.
Ich habe das so verstanden das dieser Schwellenwert steuert ab wann ein Client aus dem jeweiligen Band bzw. aus dem gesamten WLAN geschmissen wird. Ich habe es aktuell so eingestellt, dass der AP Clients aus dem 5 & 6Ghz Band bei einer Signalstärke von >= -80 dbm rausschmeißt bzw. in das 2,4Ghz Band verschiebt. Beim 2,4Ghz Band habe ich den Schwellenwert auf -88 dbm eingestellt, dass bedeutet er schließt Clients bei einer Signalstärke >= -88 dbm komplett aus dem WLAN aus. Was hältst du von den genannten Schwellenwerten?
norKoeri schrieb:
Viele Endgeräte suchen erst nach x Minuten auch das andere Band ab. Oder hat der WLAN-Client auch nach einer halben Stunde nicht gewechselt?
Doch doch, irgendwann wechselt er mal, nur eben recht träge. Manchmal jedoch muss man ihm ein wenig nachhelfen in dem man kurz das WLAN aus und wieder anschaltet.
norKoeri schrieb:
Stehe gerade auf dem Schlauch: Was genau sollte ich auf dem Sceenshot sehen? Jedenfalls -69 dBm ist zu schwach, hier würde ich als WLAN-Client gar nicht daran denken zu wechseln.
Naja, -69 dbm ist nicht so besonders aber für das 5Ghz Band auch nicht so schlecht...
 
Black-Angel schrieb:
Da hast du mich falsch verstanden.
Ich bezog mich auf:
Black-Angel schrieb:
wechselt er zwar den AP nur der angezeigte AP-Name (z.B. AP3) ist falsch
Wie ist das zu verstehen?
Black-Angel schrieb:
Kennst Du diesen Post und damit die verlinkten Artikel? Idealweise braucht man gar kein Band-Steering; ich löse das über die Abschaltung von DSSS (also die minimale Geschwindigkeit hoch auf 6, 9 bzw. 12 Mbit/s), Signalstärke bzw. dass ich alle meine WLAN-Punkte im Single-Mode laufen lasse.
 
Hallo, sorry für die späte Antwort, es war bei mir in letzter Zeit einfach zu viel los um mich der WLAN-Thematik weiter widmen zu können.

norKoeri schrieb:
Idealweise braucht man gar kein Band-Steering; ich löse das über die Abschaltung von DSSS (also die minimale Geschwindigkeit hoch auf 6, 9 bzw. 12 Mbit/s), Signalstärke bzw. dass ich alle meine WLAN-Punkte im Single-Mode laufen lasse.

Wie meinst du das genau? Habe ich das richtig verstanden das du den Signal Threshold (siehe screenhot) gar nicht nutzt sondern nur noch diese Minimum WLAN Rate Control Setting (siehe screenshot)? Was sind deine genauen Einstellungen und wie funktioniert das im einzelnen?

1718104147797.png


Hier noch mal exemplarisch meine gesamten Einstellungen im 2,4 GHz Band:

1718104317419.png

1718104339789.png

1718104509292.png

1718104815245.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben