Low-Noise Wohnzimmer-PCs von VIA im Test: Zwei Konzepte im Vergleich 4/5
Ergebnisse
Synthetische Benchmarks
Kommen wir zu den Ergebnissen, denn wir haben natürlich beide Systeme durch einen Testparcours gejagt. Bei beiden muss man jedoch zum Teil deutliche Abstriche machen: So kann das VIA System bei der reinen Rechenleistung in keinster Weise mithalten. Andererseits ist der SILENTstar wegen seiner Grafikkarte auch nicht zum Spielen geeignet, trotz seines aktuellen Prozessors.
Synthetische Benchmarks
Sandra 2003 Arithmetic
Angaben in Punkten
-
Dhrystone:
- SILENTstar
- VIA EPIA M10000
-
Whetstone:
- SILENTstar
- VIA EPIA M10000
Sandra 2003 Multimedia
Angaben in Punkten
-
Integer:
- SILENTstar
- VIA EPIA M10000
-
Floating-Point:
- SILENTstar
- VIA EPIA M10000
PCMark 2002
Angaben in Punkten
-
CPU Result:
- SILENTstar
- VIA EPIA M10000
-
RAM Result:
- SILENTstar
- VIA EPIA M10000
3DMark 2001 SE
Angaben in Punkten
-
- SILENTstar
- VIA EPIA M10000
3DMark03
Angaben in Punkten
-
- SILENTstar
- VIA EPIA M10000
Vergleicht man die Werte untereinander, sieht man, dass der VIA C3 natürlich keinerlei Chance gegen den P4 hat. Allerdings muss auch der P4 Abstriche machen, zeigt er doch gegen unser Prozessor-Testsystem deutliche Schwächen.
Auf der nächsten Seite: Games