ATi Radeon X1950 XTX und X1950 CrossFire im Test: Der letzte Direct3D-9-Nachbrenner
37/43Sonstiges
Lautstärke
Da quasi alle aktuellen Modelle über eine herstellerseitige Lüftersteuerung verfügen, unterscheiden wir bei den Messungen den 2D- und den 3D-Betrieb. Für die Last-Messungen wird der 3DMark06 in der Endlosschleife ausgeführt und nach dreißig Minuten die Lautstärke notiert. Beide Messungen werden im Abstand von 15 cm zur Grafikkarte durchgeführt. Um nur die Lautstärke der jeweiligen Grafikkarte messen zu können, wurden beim Test die Gehäuselüfter vom Netz getrennt. Die Messung erfolgt für das gesamte Testsystem.
-
Idle (Windows):
- nVidia GeForce 7600 GS
- ATi Radeon X1950 XTX
- nVidia GeForce 7800 GTX 512
- ATi Radeon X1600 XT
- nVidia GeForce 7950 GX2
- nVidia GeForce 7900 GTX
- ATi Radeon X1800 GTO
- ATi Radeon X1300 Pro
- ATi Radeon X1800 XL
- nVidia GeForce 7800 GTX
- ATi Radeon X1900 GT
- ATi Radeon X1900 XTX
- nVidia GeForce 7600 GT
- nVidia GeForce 7800 GT
- ATi Radeon X1800 XT
- nVidia GeForce 7900 GT
-
Last:
- nVidia GeForce 7600 GS
- nVidia GeForce 7900 GTX
- ATi Radeon X1800 GTO
- ATi Radeon X1950 XTX
- nVidia GeForce 7800 GTX
- nVidia GeForce 7800 GTX 512
- ATi Radeon X1300 Pro
- ATi Radeon X1900 GT
- nVidia GeForce 7800 GT
- ATi Radeon X1600 XT
- ATi Radeon X1800 XT
- nVidia GeForce 7950 GX2
- ATi Radeon X1900 XTX
- nVidia GeForce 7900 GT
- ATi Radeon X1800 XL
- nVidia GeForce 7600 GT
Der wohl unzweifelhaft größte Kritikpunkt an der Radeon-X1900-Serie (genauer gesagt am X1900-XT- sowie X1900-XTX-Modell) ist der verbaute Lüfter, der schon unter Windows unangenehm auf sich aufmerksam macht und unter Last all seine „Können“ zur Schau stellt. ATi hatte sich deswegen bei der Radeon X1950 XTX das große Ziel gesetzt, die Lautstärke auf ein angenehmes Niveau zu verringern – und es ist den Kanadiern immerhin teilweise gelungen. Im 2D-Modus erzielt das Lüftersystem auf der Radeon X1950 XTX wohl das beste Ergebnis, welches wir je mit einer aktiv gekühlten Grafikkarte in unserem Testparcours gemessen haben. Unhörbare 47,5 Dezibel lautet das Ergebnis; auch ein lüfterloser 3D-Beschleuniger ist nicht leiser – hervorragende Arbeit, ATi!
Ein ruhiges Arbeiten ist damit problemlos möglich, die Grafikkarte ist zu keiner Zeit hörbar. Die Drehzahl des Radiallüfters liegt bei etwa 1000 Umdrehungen, auf die die Lüftersteuerung einen sehr genauen Einfluss hat. Bereits ein Grad mehr oder weniger lässt den Quirl anders arbeiten. Die Radeon X1950 XTX fällt erst auf, wenn man in etwa fünf Zentimeter Abstand zum Lüfter sein Ohr hinhält. Dann hört man einen leisen Luftzug sowie ein Rattern, was man bei geschlossenem Gehäuse aber nicht mehr wahrnehmen kann.
Unter Last scheint die Radeon X1950 XTX dagegen ein paar Entscheidungsschwierigkeiten zu haben, die auch schon das Ergebnis der Radeon X1800 XL getrübt haben. So bleibt der Lüfter etwa eine Minute sehr leise, dreht dann aber für zehn Sekunden doch deutlich auf und senkt dann wieder die Geschwindigkeit. Dies wiederholt sich während der gesamten Lastphase. Immerhin, positiv zu vermerken ist, dass das Kühlsystem bei der hohen Drehzahl nie so unangenehm wie eine Radeon X1900 XTX klingt. Dennoch hoffen wir, dass ATi dieses Verhalten per BIOS-Update verändert. Denn so wird der Spielspaß bei einer Radeon X1950 XTX unnötig gebremst, was bei dem wirklich gut gelungenem Lüfter sicherlich nicht nötig ist.
-
Windows:
- nVidia GeForce 7950 GX2
- nVidia GeForce 7800 GTX 512 SLI
- nVidia GeForce 7900 GTX SLI
- nVidia GeForce 7800 GTX SLI
- ATi Radeon X1950 CF
- ATi Radeon X1900 XT CF
- nVidia GeForce 7950 GX2 Quad-SLI
- nVidia GeForce 7800 GT SLI
- nVidia GeForce 7900 GT SLI
- ATi Radeon X1600 XT CF
-
Last:
- nVidia GeForce 7900 GTX SLI
- nVidia GeForce 7950 GX2
- nVidia GeForce 7800 GTX SLI
- nVidia GeForce 7800 GT SLI
- nVidia GeForce 7900 GT SLI
- ATi Radeon X1900 XT CF
- nVidia GeForce 7950 GX2 Quad-SLI
- ATi Radeon X1950 CF
- nVidia GeForce 7800 GTX 512 SLI
- ATi Radeon X1600 XT CF
Unter Windows kann das neue Kühlsystem der Radeon-X1950-Karten auch im Crossfire-Betrieb überzeugen und gibt durch die Bank ein angenehmes und sehr leises Laufgeräusch von sich. Zwar ist das Gespann hörbar lauter als eine einzelne Radeon X1950 XTX, störend ist dies aber noch lange nicht. Auch wenn die Radeon X1900 CF in dem Diagramm nicht weit hinterher hängt, so ist der Unterschied doch immens. Denn das gewohnte Pfeifen hat ATi dem neuen Quirl zum Glück abgewöhnt.
Deutlich lautet wird es dagegen unter Last. Zuerst bleibt der Radiallüfter leise, dreht dann aber plötzlich auf und will auch nicht mehr wirklich leise werden. Mit den gemessenen 62,5 Dezibel ist das System schon sehr laut und fällt unangenehm auf. Trotzdem kann ATi gegenüber einer Radeon-X1900-CF-Karte erneut punkten, weil das Pfeifen und das ständige Regeln des Lüfters entfällt.
Auf der nächsten Seite: Temperatur