AMD vs. Nvidia: Radeon HD 4870 stellt sich gegen GeForce GTX 260
26/29Leistungsaufnahme
Für die Messungen der Leistungsaufnahme wird ein handelsüblicher Verbrauchs-Monitor, den man sich auch beim örtlichen Stromversorger ausleihen kann, genutzt. Gemessen wird die Gesamt-Leistungsaufnahme des Testsystems. Auch hier gilt die Teilung zwischen Idle- und Last-Betrieb. Letzterer wird durch Verwendung von Unreal Tournament 3 unter der Auflösung 2560x1600 simuliert.
-
Idle:
- ATi Radeon HD 3650
- ATi Radeon HD 3850
- Nvidia GeForce 8600 GT
- Nvidia GeForce 8600 GTS
- ATi Radeon HD 3870
- Nvidia GeForce 9600 GT
- Nvidia GeForce 8800 GT
- Nvidia GeForce GTX 260
- Nvidia GeForce 9600 GSO
- ATi Radeon HD 4850
- Nvidia GeForce GTX 280
- Nvidia GeForce 8800 GTS 512
- Nvidia GeForce 9800 GTX
- Nvidia GeForce 9800 GTX+
- ATi Radeon HD 3870 X2
- Nvidia GeForce 8800 GTX
- ATi Radeon HD 4870
- Nvidia GeForce 9800 GX2
- Nvidia GeForce GTX 260 SLI
- Nvidia GeForce 8800 Ultra
- ATi Radeon HD 4870 CF
-
Last:
- Nvidia GeForce 8600 GT
- ATi Radeon HD 3650
- Nvidia GeForce 8600 GTS
- ATi Radeon HD 3850
- Nvidia GeForce 9600 GT
- Nvidia GeForce 8800 GT
- Nvidia GeForce 9600 GSO
- ATi Radeon HD 3870
- Nvidia GeForce 8800 GTS 512
- ATi Radeon HD 4850
- Nvidia GeForce 9800 GTX
- Nvidia GeForce 9800 GTX+
- Nvidia GeForce 8800 GTX
- Nvidia GeForce GTX 260
- ATi Radeon HD 4870
- Nvidia GeForce 8800 Ultra
- Nvidia GeForce GTX 280
- ATi Radeon HD 3870 X2
- Nvidia GeForce 9800 GX2
- Nvidia GeForce GTX 260 SLI
- ATi Radeon HD 4870 CF
Die Radeon-HD-3000-Serie konnte unter anderem durch eine sehr niedrige Leistungsaufnahme punkten, was den Radeon-HD-4800-Karten leider nicht so ganz gelingen will, obwohl der Stromsparmechanismus PowerPlay (nun 2.0) nach eigenen Angaben verbessert wurde. Noch bleibt unklar, ob es sich um einen Fehler im Treiber/Bios handelt, oder ob die Werte wirklich so drastisch gestiegen sind. Wir stehen diesbezüglich noch immer mit ATi in Kontakt. Unter Windows zeigt sich die Radeon HD 4870 als sehr leistungshungrig und zieht satte 197 Watt aus der Steckdose (gemeint ist hier der gesamte PC) – viel zu viel! Die Radeon HD 4850 zeigt sich mit 157 Watt deutlich genügsamer, obwohl schon das Ergebnis hinter den Erwartungen zurück liegt.
Unter Last sieht es zwar etwas besser aus, mit den erzielten 333 Watt ist das neue ATi-Flaggschiff aber nicht zimperlich und reiht sich so etwas über die Leistungsaufnahme der GeForce GTX 260 ein, die 320 Watt benötigt. Diese ist unter Windows mit einem Ergebnis von 154 Watt um einiges besser platziert als die Konkurrenz.
Im CrossFire-Verbund liegt ATi gar deutlich vor Nvidia. Im Idle-Modus erschreckend klar.
Auf der nächsten Seite: Übertaktbarkeit