Radeon HD 5850 im Test: ATi macht DirectX 11 bezahlbar für alle 22/25
Leistungsaufnahme
Für die Messungen der Leistungsaufnahme wird ein handelsüblicher Verbrauchs-Monitor, den man sich auch beim örtlichen Stromversorger ausleihen kann, genutzt. Gemessen wird die Gesamt-Leistungsaufnahme des Testsystems. Auch hier gilt die Teilung zwischen Idle- und Last-Betrieb. Letzterer wird durch Verwendung von Bioshock unter der Auflösung 2560x1600 simuliert.
-
Idle – Windows:
- ATi Radeon HD 4670
- ATi Radeon HD 5850
- ATi Radeon HD 5870
- Nvidia GeForce GTX 285
- Nvidia GeForce GTS 250
- Nvidia GeForce 9600 GT
- ATi Radeon HD 4770
- Nvidia GeForce GTX 275
- Nvidia GeForce GTX 260
- Nvidia GeForce 9800 GT
- ATi Radeon HD 5850 (CF)
- ATi Radeon HD 4850
- ATi Radeon HD 4890
- Nvidia GeForce GTX 295
- ATi Radeon HD 4870
- ATi Radeon HD 4870 X2
-
Last:
- ATi Radeon HD 4670
- Nvidia GeForce 9600 GT
- ATi Radeon HD 4770
- Nvidia GeForce 9800 GT
- Nvidia GeForce GTS 250
- ATi Radeon HD 5850
- ATi Radeon HD 4850
- ATi Radeon HD 4870
- Nvidia GeForce GTX 260
- ATi Radeon HD 4890
- ATi Radeon HD 5870
- Nvidia GeForce GTX 285
- Nvidia GeForce GTX 275
- Nvidia GeForce GTX 295
- ATi Radeon HD 5850 (CF)
- ATi Radeon HD 4870 X2
Zwischen der Radeon HD 5850 und der Radeon HD 5870 gibt es keinerlei Unterschiede im Energiesparmechanismus, weswegen die Karten auch gleichauf liegen. Die Radeon HD 5850 kommt so auf 132 Watt (gemeint ist der gesamte PC), was zwar noch zwei Watt weniger als mit dem größeren Bruder sind, jedoch im Bereich der Messungenauigkeit liegt. Ein sehr guter Wert! Unter Last erhöht sich der Strombedarf auf 288 Watt, womit sich die Radeon HD 5850 im Mittelfeld platzieren kann und um 43 Watt genügsamer als die schnellere Karte ist. Die große Differenz verwundert uns etwas, wobei man aber nicht ausschließen kann, dass unsere frühen Versionen der Radeon-HD-5800-Karten noch größere Schwankungen aufweisen.
Auf der nächsten Seite: Übertaktbarkeit