ATi Eyefinity: Beeindruckender 3-Monitor-Betrieb wird noch besser
7/9Sonstige Messungen
-
Windows:
- HD 5850
- HD 5870
- HD 5870 @ Eyefinity
- HD 5970
- HD 5970 @ Eyefinity
- HD 5850 @ Eyefinity
-
Last:
- HD 5850
- HD 5850 @ Eyefinity
- HD 5870
- HD 5870 @ Eyefinity
- HD 5970
- HD 5970 @ Eyefinity
In Sachen Lautstärke macht es einzig bei der Radeon HD 5850 einen Unterschied, ob Eyefinity verwendet wird oder nicht. Denn der 3D-Beschleuniger kommt unter Windows bei normaler Nutzung auf 41,5 Dezibel und wird durch Eyefinity genau drei Dezibel lauter.
-
Windows:
- HD 5870
- HD 5850
- HD 5970
- HD 5850 @ Eyefinity
- HD 5870 @ Eyefinity
- HD 5970 @ Eyefinity
-
Last:
- HD 5850
- HD 5850 @ Eyefinity
- HD 5870
- HD 5870 @ Eyefinity
- HD 5970
- HD 5970 @ Eyefinity
Wird an einer Radeon-HD-5000-Karte ein zweiter oder in unserem Fall dritter Monitor angeschlossen, ist es der GPU nicht mehr möglich, in den 2D-Takt zu schalten. Es wird eine Mischung aus 2D- und 3D-Takt genutzt, weswegen die Leistungsaufnahme unter Windows logischerweise höher ausfällt als wenn ein einziger Monitor angeschlossen ist. Unter Last gibt es dann wiederum keine Differenzen mehr.
-
Windows – GPU:
- HD 5870
- HD 5850
- HD 5970
- HD 5870 @ Eyefinity
- HD 5970 @ Eyefinity
- HD 5850 @ Eyefinity
-
Last – GPU:
- HD 5870
- HD 5870 @ Eyefinity
- HD 5970
- HD 5970 @ Eyefinity
- HD 5850
- HD 5850 @ Eyefinity
Dieselbe Limitierung hat Auswirkungen auf die Temperaturen unter Windows, die im Eyefinity-Betrieb durchgängig höher sind. Unter Last gibt es dann erneut keine Unterschiede mehr.
Auf der nächsten Seite: Eindrücke 2010