Intel Core i7-3970X im Test: Der schnellste Prozessor des Jahres
9/11Performance-Leistungsaufnahme-Rating
Unser Performance-Leistungsaufnahme-Rating befindet sich auch weiterhin im Erprobungsstatus. Vorerst haben wir uns als Leistungs-Input für das abschließende Performancerating entschieden. Da dies unter entsprechender Last passiert, setzen wir die maximale Leistungsaufnahme als Bezugspunkt an, auch wenn sie nicht bei allen Anwendungen zum Tragen kommen mag.
Auf Wunsch geben wir auch die maximale Performance im Vergleich zum Idle-Wert und im Vergleich zum Differenzwert zwischen Volllast und Idle an. Dort ist jedoch die Fehleranfälligkeit deutlich höher, da sich beispielsweise das gewählte Mainboard viel stärker auswirkt. Sind es beispielsweise fünf Watt Unterschied, macht das unter voller Belastung bei 180 Watt nur einen vernachlässigbaren Bruchteil aus. Im Idle bei lediglich 80 Watt spielt dieser Aspekt hingegen eine deutlich größere Rolle.
-
- Intel Core i5-3550, 4C/4T, 3,30 GHz, 22 nm, Turbo
- Intel Core i5-3450, 4C/4T, 3,10 GHz, 22 nm, Turbo
- Intel Core i5-3570K, 4C/4T, 3,40 GHz, 22 nm, Turbo
- Intel Core i7-3770K, 4C/8T, 3,50 GHz, 22 nm, Turbo, SMT
- Intel Core i7-3770, 4C/8T, 3,40 GHz, 22 nm, Turbo, SMT
- Intel Core i5-2500K, 4C/4T, 3,30 GHz, 32 nm, Turbo
- Intel Core i7-2700K, 4C/8T, 3,50 GHz, 32 nm, Turbo, SMT
- Intel Core i7-3960X, 6C/12T, 3,30 GHz, 32 nm, Turbo, SMT
- Intel Core i7-3970X, 6C/12T, 3,50 GHz, 32 nm, Turbo, SMT
- AMD Phenom II X6 1100T, 6C/6T, 3,30 GHz, 45 nm, Turbo
- AMD Phenom II X4 965, 4C/4T, 3,40 GHz, 45 nm
- AMD FX-8350, 4M/8T, 4,00 GHz, 32 nm, Turbo
Wie bereits bei der Messung der Leistungsaufnahme gezeigt, ist der Core i7-3970X ein Stromfresser, wenn man ihn von der Leine lässt. Am Ende kann er jedoch die benötigte höhere Leistungsaufnahme auch umsetzen, sodass man exakt das Niveau des Vorjahresmodells erreicht.
-
- Intel Core i5-3550, 4C/4T, 3,30 GHz, 22 nm, Turbo
- Intel Core i5-3570K, 4C/4T, 3,40 GHz, 22 nm, Turbo
- Intel Core i7-3770K, 4C/8T, 3,50 GHz, 22 nm, Turbo, SMT
- Intel Core i5-3450, 4C/4T, 3,10 GHz, 22 nm, Turbo
- Intel Core i7-3770, 4C/8T, 3,40 GHz, 22 nm, Turbo, SMT
- Intel Core i5-2500K, 4C/4T, 3,30 GHz, 32 nm, Turbo
- Intel Core i7-2700K, 4C/8T, 3,50 GHz, 32 nm, Turbo, SMT
- Intel Core i7-3960X, 6C/12T, 3,30 GHz, 32 nm, Turbo, SMT
- Intel Core i7-3970X, 6C/12T, 3,50 GHz, 32 nm, Turbo, SMT
- AMD FX-8350, 4M/8T, 4,00 GHz, 32 nm, Turbo
- AMD Phenom II X6 1100T, 6C/6T, 3,30 GHz, 45 nm, Turbo
- AMD Phenom II X4 965, 4C/4T, 3,40 GHz, 45 nm
Anmerkung: Wie bereits erwähnt, befindet sich diese Abschnitt noch in der Experimentierphase. Auch wir wissen, dass es viele Variablen gibt und man die mit Prime95 ermittelte maximale Leistungsaufnahme in einem Komplettsystem nicht zwangsweise in das Verhältnis zum Gesamtergebnis, welches mit dem Komplettsystem ermittelt wurde, setzen kann.
Auf der nächsten Seite: Preis-Leistungs-Rating