GeForce GTX Titan Black im Test: Das leistet Nvidias schwarzer Titan mit 6 GB
6/10Frameverläufe Spiele
Bei den Frameverläufen gibt es nicht viel zu sagen. Auffällig ist höchstens, dass die GeForce GTX Titan in wenigen Spielen beziehungsweise Szenen fast gleich schnell wie die GeForce GTX Titan Black mit den Standardeinstellungen ist.
GPU-Computing
Moderne Grafikkarten können deutlich mehr Berechnungen ausführen als nur 3D-Grafik. Dabei sind sie Prozessoren mitunter deutlich überlegen. Immer mehr Programme machen von der Möglichkeit, die GPU in die Berechnungen mit einzubeziehen, Gebrauch. Für den Artikel konzentrieren wir uns ausschließlich auf den FAHBench, da dieser neben Single Precision auch Double Precision (doppelte Rechengenauigkeit) benutzt.
-
Explicit:
- Nvidia GeForce GTX Titan Black
- Nvidia GeForce GTX 780 Ti
- Nvidia GeForce GTX Titan
- AMD Radeon R9 290X
- Nvidia GeForce GTX 780
- AMD Radeon R9 290
- Nvidia GeForce GTX 770
- Nvidia GeForce GTX 670
- AMD Radeon HD 7970 GHz
- AMD Radeon R9 280X
- Nvidia GeForce GTX 760
- AMD Radeon HD 7950 Boost
- Nvidia GeForce GTX 660 Ti
- Nvidia GeForce GTX 750 Ti
- AMD Radeon HD 7950
- Nvidia GeForce GTX 660
- AMD Radeon R9 270X
- Nvidia GeForce GTX 750
- AMD Radeon HD 7870
- AMD Radeon R9 270
- AMD Radeon R7 260X
- AMD Radeon R7 265
- AMD Radeon HD 7790
- AMD Radeon HD 7850
- Nvidia GeForce GTX 650 Ti
- AMD Radeon R7 260
- Intel Core i7-4770K
-
Implicit:
- AMD Radeon R9 290X
- Nvidia GeForce GTX Titan Black
- Nvidia GeForce GTX 780 Ti
- AMD Radeon R9 290
- Nvidia GeForce GTX Titan
- Nvidia GeForce GTX 780
- Nvidia GeForce GTX 770
- AMD Radeon HD 7970 GHz
- AMD Radeon R9 280X
- Nvidia GeForce GTX 670
- Nvidia GeForce GTX 760
- Nvidia GeForce GTX 660 Ti
- AMD Radeon HD 7950 Boost
- Nvidia GeForce GTX 750 Ti
- AMD Radeon R9 270X
- Nvidia GeForce GTX 660
- AMD Radeon HD 7950
- AMD Radeon HD 7870
- AMD Radeon R9 270
- Nvidia GeForce GTX 750
- AMD Radeon R7 260X
- AMD Radeon R7 265
- AMD Radeon HD 7790
- Nvidia GeForce GTX 650 Ti
- AMD Radeon HD 7850
- AMD Radeon R7 260
- Intel Core i7-4770K
-
Explicit - Double Precision:
- Nvidia GeForce GTX Titan Black
- Nvidia GeForce GTX Titan
- Nvidia GeForce GTX 780 Ti
- AMD Radeon HD 7970 GHz
- AMD Radeon R9 280X
- Nvidia GeForce GTX 780
- AMD Radeon R9 290X
- AMD Radeon HD 7950 Boost
- AMD Radeon R9 290
- AMD Radeon HD 7950
- Nvidia GeForce GTX 770
- Nvidia GeForce GTX 670
- Nvidia GeForce GTX 660 Ti
- Nvidia GeForce GTX 760
- Nvidia GeForce GTX 660
- AMD Radeon R9 270X
- Intel Core i7-4770K
- AMD Radeon HD 7870
- AMD Radeon R9 270
- AMD Radeon R7 265
- AMD Radeon R7 260X
- Nvidia GeForce GTX 650 Ti
- AMD Radeon HD 7790
- AMD Radeon HD 7850
- AMD Radeon R7 260
- Nvidia GeForce GTX 750 Ti
- Nvidia GeForce GTX 750
In den Single-Precision-Tests lässt sich schnell erkennen, dass es zwischen der GeForce GTX 780 Ti und der GeForce GTX Titan Black kaum Unterschiede gibt. Deutlich größer wird dieser dagegen bei der doppelten Genauigkeit, denn in dem Fall ist die Titan Black dem „Consumer-Flaggschiff“ um mehr als den Faktor zwei voraus. AMDs Radeon R9 290X hat nicht den Hauch einer Chance, da der Hersteller auf der Hawaii-GPU die Double-Precision-Leistung im Vergleich zum Vorgänger noch weiter gekürzt hat.
Für den normalen Desktop-Consumer spielt die DP-Leistung allerdings keine Rolle. Sie ist immer dort entscheiden, wo Berechnungen mit höchster Genauigkeit erforderlich sind – in der Regel in Wissenschaft und Forschung.
Auf der nächsten Seite: Kühlung & Lautstärke