Coffee Lake-H (i7-8750H) im Test: Intels mobile 6-Kern-CPUs auf Niveau des Core i7-7700K

Jan-Frederik Timm (+1)
68 Kommentare
Coffee Lake-H (i7-8750H) im Test: Intels mobile 6-Kern-CPUs auf Niveau des Core i7-7700K

tl;dr: Intels mobile 45-Watt-CPUs haben auf Basis von Coffee Lake-H ab sofort sechs Kerne. Im Test kommt der Core i7-8750H in einem Vorserienmodell von Schenker Technologies damit dem Core i7-7700K nahe. Und der war vor einem halben Jahr noch das Topmodell im Desktop-PC.

Sechs Kerne und ein Core i9 für Notebooks

Mit Coffee Lake-H betritt Intel im Notebook gleich doppelt Neuland. Erstmals gibt es mobil 6 Kerne und 12 Threads und die mit Skylake-X eingeführte Klasse Core i9. Der Unterschied zwischen Core i9 und Core i7 ist bei Coffee Lake-H allerdings kleiner: Nicht mehr Kerne sondern nur mehr Takt (per neuem Turbo) und mehr L3-Cache werden dem Topmodell verpasst.

Aber so ein Vorgehen war schon seit Jahren auch von der Differenzierung zwischen Core i5 und Core i7 im Notebook bekannt. Genau dort bricht Intel wiederum erstmals mit der Tradition, denn der Core i7 bietet sechs Kerne, der Core i5 aber nur noch vier. Hyper-Threading haben alle.

Intel Coffee Lake-H für Notebooks
Modell Kerne / Threads Takt (Basis/Turbo All C/Turbo 1 C) L3-Cache Grafik
Core i9-8950HK 6 / 12 2,9 GHz / 4,3 GHz / 4,8 GHz* 12 MB HD 630
Core i7-8850H 6 / 12 2,6 GHz / 4,0 GHz / 4,3 GHz 9 MB HD 630
Core i7-8750H 6 / 12 2,2 GHz / 3,9 GHz/ 4,1 GHz 9 MB HD 630
Core i5-8400H 4 / 8 2,5 GHz / 4,1 GHz / 4,2 GHz 8 MB HD 630
Core i5-8300H 4 / 8 2,3 GHz / 3,9 GHz / 4,0 GHz 8 MB HD 630
Xeon E-2186M 6 / 12 2,9 GHz / 4,3 GHz / 4,8 GHz* 12 MB ?
Xeon E-2176M 6 /12 2,7 GHz / 4,1 GHz / 4,4 GHz 12 MB ?
* mit Intel Thermal Velocity Boost

Intel Thermal Velocity Boost ist ein winziger Zusatz-Turbo

Nur der Core i9-8950HK und der Xeon Mobile E-2186M unterstützten den neuen zusätzlichen Turbo Intel Thermal Velocity Boost (und eine configTDP von 35 Watt). Dahinter verbirgt sich ein zusätzlicher Taktgewinn, der jedoch sehr streng an die Temperatur gekoppelt ist. Zuletzt waren mobile CPUs in der Regel über den maximal zulässigen Verbrauch im Takt beschränkt.

Der Thermal Velocity Boost funktioniert, da die Temperatur erst mit etwas Verzögerung zum schnell beschleunigenden Takt ansteigt. Ihre Beschleunigung (Velocity) im Vergleich zum Takt ist gering. Das macht sich der Turbo zunutze, der einen Kern unter Last noch einmal um zusätzliche 200 MHz, mehrere Kerne unter Last um zusätzliche 100 MHz beschleunigen darf, solange die CPU-Temperatur keine kritische Schwelle erreicht. Diesen Schwellwert kalkuliert Intel im Notebook allerdings bei nur 50 Grad Celsius. Gerade bei Last auf mehreren Kernen zeigt die Erfahrung, dass es nur Bruchteile einer Sekunde dauert, bis diese Marke erreicht ist. Der Thermal Velocity Boost schaltet sich dann wieder ab und der bekannte Turbo übernimmt.

Die Auswirkungen des Zusatz-Turbos zum Turbo dürften deshalb nur in Szenarien mit extrem kurzen Lastspitzen überhaupt zu einem messbaren Ergebnis führen. Selbst dann entsprechen 200 MHz auf 4,6 GHz und 100 MHz auf 4,2 GHz aber nur relativ geringen vier respektive zwei Prozent.

Mit Optane Memory ein Core i+

Die Bezeichnung Core i9 ist nicht die einzige Anpassung, die das Namensschema mit Coffee Lake-H erfährt. Darüber hinaus dürfen OEMs, die einem solchen Prozessor in einem Gerät Optane Memory als schnellen Cache zur Seite stellen, in Zukunft von Core i9+ statt Core i9 oder Core i7+ statt Core i7 usw. usf. sprechen.

Intel Core i +
Intel Core i +

Der neue Chipsatz ist identisch zum Desktop

Die neuen Notebook-Prozessoren werden mit neuen Chipsätzen gepaart. Aus H370 und Q370 werden so HM370 und QM370, alle Features sind identisch. Die Unterschiede liegen im Package: Das Desktop-Package ist für den kleinen 14-nm-Chipsatz riesig, für den mobilen Markt ist es zumindest ein wenig kleiner. Richtig klein ist es dann für die Coffee-Lake-U-Modelle mit 28 Watt, die parallel in den Markt entlassen werden: Dort sitzt der Chipsatz neben der CPU und dem eDRAM auf dem gleichen Package.

Die wichtigste Neuheit der Chipsätze ist die native Unterstützung für USB 3.1 mit 10 Gbps und die teilweise integrierte Funktionalität von WLAN mit bis zu 1.733 Gbps. Thunderbolt hingegen muss auch in Zukunft im Notebook (wie auch im Desktop) über einen zusätzlichen Controller-Chip realisiert werden.

Im Notebook nur DDR4-2400

Neben einer geringeren maximalen Verlustleistung unterscheidet sich Coffee Lake-H auch noch beim Speicher von Coffee Lake-S für den Desktop-PC: Maximal DDR4-2400 werden unterstützt, während die Desktop-Variante auf DDR4-2666 setzt. Schnellerer Speicher benötigt allerdings auch mehr Strom und im Notebook war Intel das Mehr an Leistung den Verlust an Laufzeit offensichtlich noch nicht wert.

Intel Core i7-8750H im Test

ComputerBase konnte Coffee Lake-H für Notebooks im Vorfeld der Produktankündigung bereits testen. Zur Verfügung stand das aller Voraussicht nach im Handel in Zukunft populärste Modell, der Core i7-8750H. In der Vergangenheit war dieser Typ Prozessor weit verbreitet, die darüber angesiedelten Varianten mit noch höherem Takt oder offenem Multiplikator hingegen nur selten anzutreffen.

Das XMG A507 Advanced von Schenker Technologies (Vorserie)
Das XMG A507 Advanced von Schenker Technologies (Vorserie)

Getestet werden konnte der Prozessor in einem frühen Vorserienmodell der Marke XMG von Schenker Technologies. Weil das in Kürze als XMG A507 Advanced verkaufte Notebook zwar schon valide CPU-Messwerte lieferte, andere Aspekte aber noch keinen Seriencharakter aufwiesen, beschränkt sich der nachfolgende Ersteindruck ausschließlich auf den neuen Prozessor.

3,1 GHz im Turbo auf allen Kernen unter Last

Die von Intel versprochenen maximalen Turbo-Taktraten von 4,1 GHz bei Single- und 3,9 GHz bei Multi-Core-Last lassen sich im Test in allen Anwendungen nachweisen. Wie von mobilen Prozessoren und auch den Vorgängern Core i7-7700HQ und Core i7-6700HQ bekannt, sinkt der Takt bei Last auf mehreren Kernen aber bei Dauerlast deutlich. Mit 3,9 GHz für wenige Sekunden gestartete, stellten sich nach dem 10. sequentiellen Durchlauf von Cinebench R15 3,1 GHz als stabiler Turbo-Takt heraus. Die Leistung sank dadurch um 15 Prozent. Das ist weniger als der Taktverlust vermuten lässt, allerdings liegen die 3,9 GHz auch nur für wenige Sekunden im ersten Durchlauf an, denn der durchschnittliche Takt ist bereits gefallen.

Taktverlauf in Cinebench R15 (Multi-Core)
04008001.2001.6002.000Punkte 1. Durchlauf2. Durchlauf3. Durchlauf4. Durchlauf5. Durchlauf6. Durchlauf7. Durchlauf8. Durchlauf9. Durchlauf10. Durchlauf

Der zweite und dritte ohne Pause durchgeführte Durchlauf in POV-Ray zeigt ein ähnliches Verhalten. Obwohl der Benchmark jeweils länger dauert, ist der 1. Durchlauf rund 15 Prozent schneller als der dritte – die nachfolgenden halten das Ergebnis. Auch in diesem Fall wie auch in Handbrake sind 3,1 GHz der verlässliche Dauerlast-Mehr-Kern-Turbo des Core i7-8750H im Vorserienmodell von Schenker Technologies.

Coffee Lake-H vs. Kaby Lake-H vs. Skylake-H

Im Vergleich mit den beiden Vorgängergeneration Kaby Lake-H und Skylake-H legt Coffee Lake-H in Cinebench R15 zum Start gleich einen Achtungserfolg hin: Fast 50 Prozent schneller wird es im Multi-Core-Test, der mit einer kurzen Laufzeit mit vergleichsweise hohen Taktraten arbeitet. Auch der Single-Core-Benchmark geht an das neue Modell, obwohl es sich hier nicht um eines der beiden Topmodelle mit noch höherem Takt handelt.

Cinebench R15
  • Multi-Core-Test:
    • Intel Core i7-8750H
      1.144
    • Intel Core i7-7820HK OC
      822
    • Intel Core i7-7820HK
      767
    • Intel Core i7-6920HQ
      739
    • Intel Core i7-7700HQ
      728
    • Intel Core i7-6700HQ
      642
    • Intel Core i7-6600U
      309
    • Intel Core i5-6300U
      302
    • Intel Core i5-6200U
      281
    • Intel Core m6-6Y54
      240
    • Intel Core i5-4300U
      235
    • Intel Core m5-6Y54
      228
    • Intel Core m3-6Y30
      209
    • Intel Core m5-6Y57
      173
  • Single-Core-Test:
    • Intel Core i7-8750H
      173
    • Intel Core i7-7820HK OC
      167
    • Intel Core i7-7820HK
      160
    • Intel Core i7-6920HQ
      155
    • Intel Core i7-7700HQ
      146
    • Intel Core i7-6600U
      138
    • Intel Core i7-6700HQ
      136
    • Intel Core i5-6300U
      121
    • Intel Core i5-6200U
      113
    • Intel Core i5-4300U
      103
    • Intel Core m6-6Y54
      94
    • Intel Core m5-6Y54
      93
    • Intel Core m3-6Y30
      89
    • Intel Core m5-6Y57
      73
Einheit: Punkte

Immer noch 20 Prozent schneller rechnet der Core i7-8750H in Handbrake. Beide Durchläufe sowohl mit H.264 als auch H.265 messen dem Heruntertakten eine größere Bedeutung bei, weil sie länger laufen. Mit finalen 3,1 GHz auf sechs Kernen zu 3,4 GHz auf vier Kernen (Core i7-8750H vs. Core i7-7820HK) müsste der Vorsprung noch etwas größer ausfallen. Ohne beide Modelle zum selben Zeitpunkt in der Redaktion gehabt zu haben, bleibt hier nur die Vermutung, dass der neue Prozessor im Vorserienmodell schneller im Takt nachlässt als im damals genutzten Notebook mit Kaby Lake-H.

Handbrake
  • 4K H.265 in 1080p H.264:
    • Intel Core i7-8750H
      1:48
    • Intel Core i7-7820HK OC
      2:19
    • Intel Core i7-7820HK
      2:30
    • Intel Core i7-7700HQ
      2:35
    • Intel Core i7-6700HQ
      2:55
    • Intel Core i5-6300U
      5:40
    • Intel Core i7-6600U
      5:54
    • Intel Core i5-6200U
      6:05
    • Intel Core m6-6Y54
      6:55
    • Intel Core m3-6Y30
      7:04
    • Intel Core i5-4300U
      8:00
    • Intel Core m5-6Y54
      8:11
    • Intel Core m5-6Y57
      10:42
  • 4K H.265 in 1080p H.265:
    • Intel Core i7-8750H
      2:40
    • Intel Core i7-7820HK OC
      3:12
    • Intel Core i7-7820HK
      3:22
    • Intel Core i7-7700HQ
      3:24
    • Intel Core i7-6700HQ
      3:50
    • Intel Core i7-6600U
      7:23
    • Intel Core i5-6300U
      7:54
    • Intel Core i5-6200U
      8:29
    • Intel Core i5-4300U
      11:02
    • Intel Core m6-6Y54
      11:20
    • Intel Core m3-6Y30
      11:52
    • Intel Core m5-6Y54
      12:49
    • Intel Core m5-6Y57
      15:42
Einheit: Minuten, Sekunden

Coffee Lake-H vs. Kaby Lake Refresh

Im Vergleich zu den neuen 4-Kern-CPUs mit 15 Watt TDP auf Basis von Kaby Lake Refresh zeigt sich abermals der Klassensprung, sofern auf die Multi-Core-Ergebnisse geblickt wird. In Single-Core-Anwendungen kann Kaby Lake Refresh hingegen auch einen Sieg für sich verbuchen, weil die maximalen Ein-Kern-Taktraten auf ähnlichem Niveau liegen und damit stark von der Kühlung abhängig sind.

Diagramme
Cinebench R15 Multi-Core
  • Multi-Core-Test:
    • Intel Core i7-8750H
      1.144
    • Apple MacBook Pro 15" (Core i7-6920HQ)
      739
    • Dell XPS 13 (9370) (Core i7-8550U)
      715
    • Microsoft Surface Book 2 13" (Core i7-8650U)
      684
    • Medion X7843 (Core i7-6700HQ)
      677
    • Microsoft Surface Book 2 15" (Core i7-8650U)
      647
    • Acer Swift 3 (Ryzen 5 2500U)
      596
    • Medion P7651 (Core i7-8550U)
      570
    • Acer Spin 5 (Core i5-8250U)
      555
    • Lenovo IdeaPad 720S (Ryzen 7 2700U)
      485
    • Microsoft Surface Pro (Core i7-7660U)
      410
    • Apple MacBook Pro 13" (Core i5-7267U)
      381
    • Apple MacBook Pro 13" (Core i5-6267U)
      334
    • Lenovo Miix 720 (Core i7-7500U)
      333
    • Microsoft Surface Laptop (Core i5-7200U)
      324
    • Huawei MateBook X (Core i5-7200U)
      318
    • Apple MacBook Pro 13" (Core i5-6360U)
      318
    • Dell XPS 13 (9360) (Core i5-7200U)
      317
    • Microsoft Surface Book (Core i7-6600U)
      309
    • Microsoft Surface Pro 4 (Core i5-6300U)
      302
    • Tuxedo Book (Core i7-7500U)
      301
    • Acer Switch Alpha 12 (Core i5-6200U)
      281
    • Lenovo X1 Tablet (Core m5-6Y54)
      240
    • Huawei MateBook (Core m5-6Y54)
      228
    • Acer Spin 7 (Core i7-7Y75)
      217
    • Microsoft Surface Pro 4 (Core m3-6Y30)
      212
    • Samsung Galaxy TabPro S (Core m3-6Y30)
      209
    • Dell Latitude 7370 (Core m5-6Y57)
      173
Einheit: Punkte

Coffee Lake-H vs. Coffee Lake-S

Welches Leistungsniveau die mobile 45-Watt-Klasse mit Coffee Lake-H erreicht hat, zeigt am Ende dieses ersten kurzen Tests der Vergleich mit dem aktuellen und den vergangenen Topmodellen für die gesockelten Desktop-Plattformen. Im Durchschnitt über die Benchmarks erreicht der Core i7-8750H eine um fünf Prozent höhere Leistung als der Core i7-7700K mit 95 Watt TDP, der bis zur Vorstellung des Core i7-8700K im September der schnellste Desktop-Prozessor von Intel war. In diesem Fall gilt es zwar zu Bedenken, dass einige Benchmarks dem Core i7-8750H im zweiten Durchlauf circa 15 Prozent weniger Leistung attestiert hätten, während die Desktop-CPU das Tempo hält. Mit nicht einmal 10 Prozent Rückstand auf den Core i7-7700K lägen CPU-Generationen für Notebook und Desktop damit aber immer noch so nahe beieinander wie nie zuvor.

Diagramme
Leistungsrating
    • Core i7-8700K (default)
      100
    • Intel Core i7-8750H
      73
    • Core i7-7700K (default)
      69
    • Core i7-6700K (default)
      63
    • Core i7-4770K (default)
      54
    • Core i7-2600K (default)
      43
Einheit: Prozent, Geometrisches Mittel

Dass der Desktop trotzdem deutlich schneller bleibt, liegt an Coffee Lake-S: Ohne Takteinbußen unter Dauerlast und hohen maximalen Turbo-Taktraten ist der Core i7-8700K immer noch fast 40 Prozent schneller als das mobile Pendant.

Fazit

Die Revolution im Notebook hält an. Nachdem Kaby Lake Refresh mit vier Kernen in der 15-Watt-Klasse einen Leistungssprung bis fast in die alte 45-Watt-Klasse vollführt hat, lässt wiederum Coffee Lake-H mit sechs Kernen diese Klasse einen großen Sprung vollführen. Im Ergebnis erreicht schon der Core i7-8750H in mit mehreren Kernen gut skalierenden Anwendungen ein Leistungsniveau, wie es zuletzt noch vom Core i7-7700K bekannt gewesen ist – vor einem halben Jahr noch der schnellste Prozessor von Intel für den Sockel LGA 1151. Mit 4,6 GHz im herkömmlichen Turbo hängt der Core i9-8950HK diesen Prozessor dann auch im Single-Core-Bereich ab. So nah waren sich Notebook und Desktop-PC noch nie.

Mit Vorstellung der neuen CPUs gehen zahlreiche Ankündigung zu neuen Notebooks von allen bekannten OEMs einher. Viele hatten erste Muster bereits vor drei Wochen auf einer Veranstaltung in den USA ausgestellt. Darunter sind auch erste Modelle mit dem Core i9. Denn so geringfügig der technische Unterschied zum größten Core i7 auch ausfällt, so große Wirkung erhoffen sich viele Hersteller offensichtlich von dessen Bezeichnung.

ComputerBase wird der neuen Plattform weitere Tests widmen, Leserwünsche zu Tests spezieller Notebooks werden gerne in den Kommentaren zu diesem ersten Test entgegengenommen.

Dieser Artikel war interessant, hilfreich oder beides? Die Redaktion freut sich über jede Unterstützung durch ComputerBase Pro und deaktivierte Werbeblocker. Mehr zum Thema Anzeigen auf ComputerBase.