Radeon RX 5500 XT im Test: Lautstärke, Temperatur, Leistungsaufnahme und Übertaktung

 3/4
Wolfgang Andermahr
587 Kommentare

Lautstärke & Kühlung

Die Sapphire Radeon RX 5500 XT Pulse arbeitet fast schon flüsterleise. Auf dem Windows-Desktop herrscht aufgrund der stillstehenden Lüfter Ruhe und auch beim Spielen ändert sich daran nicht viel. Mit 850 Umdrehungen in der Minute kommt die Grafikkarte auf eine Lautstärke von 30 Dezibel. Da muss schon sehr genau hingehört werden, um die Lüfter beim Spielen aus einem geschlossenen Gehäuse auszumachen.

Diagramme
Lautstärke – beim Spielen
  • Metro Exodus, 3.840 × 2.160:
    • MSI GTX 1650 Super Gaming X
      29,0
    • Asus GTX 1660 Ti Strix OC
      29,5
    • Sapphire RX 5500 XT Pulse (4 GB)
      30,0
    • PC RX 5500 XT Red Dragon (8 GB)
      34,0
    • Nvidia GeForce RTX 2060 FE
      37,0
    • Nvidia RTX 2060 Super FE
      38,0
    • Nvidia RTX 2070 Super FE
      38,0
    • Sapphire RX 580 Nitro+
      38,5
    • Nvidia GeForce RTX 2080 FE
      39,0
    • Sapphire RX 590 Nitro+
      40,0
    • Nvidia GeForce GTX 1060
      40,5
    • Zotac GeForce GTX 1660
      41,0
    • Nvidia RTX 2080 Super FE
      41,0
    • Nvidia GeForce GTX 1070
      41,5
    • Asus GeForce RTX 2070 Turbo
      42,0
    • Nvidia GeForce GTX 1080
      43,0
    • Nvidia GeForce GTX 1080 Ti
      43,5
    • Nvidia GeForce RTX 2080 Ti FE
      44,0
    • PowerColor RX 570 Red Devil
      45,5
    • AMD Radeon RX 5700 XT
      46,5
    • AMD Radeon RX Vega 56
      47,0
    • AMD Radeon RX 5700
      47,0
    • AMD Radeon VII
      51,5
    • AMD Radeon RX Vega 64
      54,0
Einheit: dB(A)

Die PowerColor Radeon RX 5500 XT Red Dragon arbeitet ein gutes Stück lauter, bleibt aber immer noch ziemlich leise. Auf dem Desktop erzeugt auch dieser 3D-Beschleuniger kein Geräusch und beim Spielen hält es sich mit den gemessenen 34 Dezibel immer noch in Grenzen. Die 1.370 Umdrehungen in der Minute sind zwar zu hören, fallen aber zu keiner Zeit negativ auf.

Beide Grafikkarten haben mit den üblichen elektronischen Störgeräuschen zu kämpfen, die aus einem geschlossenen Gehäuse aber nicht weiter auffallen, solange die Framerate nicht die 200-FPS-Marke übersteigt – was mit einer Radeon RX 5500 XT aber nur sehr selten der Fall sein sollte.

Wie heiß werden die Grafikkarten?

Anders als die Navi-10-GPU auf der Radeon RX 5700 (XT) hat Navi 14 offensichtlich kein Temperaturthema. So bleibt die GPU auf der Sapphire Radeon RX 5500 XT Pulse trotz des nicht großartig komplexen oder großen Kühlers und der niedrigen Lüfterdrehzahl in allen Lebenslagen sehr kühl. Die GPU-Temperatur beträgt beim Spielen gerade einmal 67 °C. Die Hotspot-Temperatur der GPU liegt bei 78 °C – da ist noch sehr viel Platz nach oben für warme Sommertage.

Diagramme
Temperatur
  • Windows-Desktop:
    • Sapphire RX 590 Nitro+
      28
    • AMD Radeon RX Vega 64
      29
    • Nvidia GeForce GTX 1060
      30
    • Nvidia GeForce RTX 2060 FE
      30
    • Nvidia RTX 2070 Super FE
      30
    • Asus GeForce RTX 2070 Turbo
      30
    • Nvidia GeForce RTX 2080 FE
      30
    • AMD Radeon RX Vega 56
      31
    • Nvidia RTX 2060 Super FE
      31
    • AMD Radeon VII
      32
    • AMD Radeon RX 5700 XT
      32
    • Nvidia RTX 2080 Super FE
      32
    • Nvidia GeForce GTX 1080
      33
    • Nvidia GeForce GTX 1080 Ti
      33
    • Nvidia GeForce RTX 2080 Ti FE
      33
    • Nvidia GeForce GTX 1070
      34
    • Zotac GeForce GTX 1660
      34
    • PC RX 5500 XT Red Dragon (8 GB)
      35
    • AMD Radeon RX 5700
      35
    • PowerColor RX 570 Red Devil
      36
    • Sapphire RX 5500 XT Pulse (4 GB)
      36
    • MSI GTX 1650 Super Gaming X
      37
    • Sapphire RX 580 Nitro+
      38
    • Asus GTX 1660 Ti Strix OC
      39
  • Last (Metro Exodus, 3.840 × 2.160):
    • MSI GTX 1650 Super Gaming X
      61
    • Asus GTX 1660 Ti Strix OC
      63
    • PC RX 5500 XT Red Dragon (8 GB)
      64
    • Sapphire RX 5500 XT Pulse (4 GB)
      67
    • Zotac GeForce GTX 1660
      71
    • Nvidia GeForce GTX 1060
      74
    • Asus GeForce RTX 2070 Turbo
      74
    • Sapphire RX 580 Nitro+
      75
    • AMD Radeon RX Vega 56
      75
    • Nvidia GeForce RTX 2060 FE
      75
    • Nvidia RTX 2070 Super FE
      75
    • Sapphire RX 590 Nitro+
      76
    • AMD Radeon RX Vega 64
      76
    • AMD Radeon RX 5700
      76
    • Nvidia RTX 2060 Super FE
      76
    • AMD Radeon VII
      78
    • Nvidia GeForce RTX 2080 FE
      78
    • Nvidia RTX 2080 Super FE
      80
    • PowerColor RX 570 Red Devil
      83
    • Nvidia GeForce GTX 1070
      83
    • Nvidia GeForce GTX 1080
      84
    • Nvidia GeForce GTX 1080 Ti
      84
    • AMD Radeon RX 5700 XT
      85
    • Nvidia GeForce RTX 2080 Ti FE
      86
Einheit: °C

Die PowerColor Radeon RX 5500 XT Red Dragon setzt noch einmal einen drauf, der lautere Kühler zeigt seine Wirkung. Die GPU der Grafikkarte erreicht 64 °C. Als Hotspot des Rechenkerns werden 80 °C angezeigt. Auch hier gibt es noch große Reserven.

Messung der Leistungsaufnahme

Auf dem Windows-Desktop zeigt sich die Radeon RX 5500 XT genügsam. Die Sapphire Radeon RX 5500 XT Pulse kommt auf gute, wenn auch nicht spektakuläre 9 Watt, die PowerColor Radeon RX 5500 XT begnügt sich gar mit sehr guten 7 Watt. Die vergleichbar schnelle Radeon RX 590 hat im selben Szenario noch 20 Watt benötigt. Während der Wiedergabe eines UHD-Videos auf YouTube kommen die Grafikkarten auf 23 respektive 25 Watt, was besser als beim Polaris-Vorgänger und vergleichbar mit der Turing-Konkurrenz ist. Auch bei der Messung zeigt sich, dass die PowerColor-Grafikkarte bei keiner beziehungsweise geringer Last weniger Energie als der Sapphire-Beschleuniger benötigt.

Leistungsaufnahme der Grafikkarte
Leistungsaufnahme der Grafikkarte – Windows-Desktop
  • 3.840 × 2.160, 60 Hz:
    • AMD Radeon RX 5500 XT (8 GB)
      7
    • PC RX 5500 XT Red Dragon (8 GB)
      7
    • Nvidia RTX 2070 Super FE
      7
    • Nvidia GeForce GTX 1650
      8
    • AMD Radeon RX 5500 XT (4 GB)
      9
    • Sapphire RX 5500 XT Pulse (4 GB)
      9
    • AMD Radeon RX 5700
      9
    • AMD Radeon RX 5700 XT
      9
    • Nvidia GeForce GTX 1060
      9
    • Nvidia GeForce GTX 1070
      9
    • Nvidia GeForce GTX 1080
      9
    • Nvidia GeForce GTX 1660 Ti
      9
    • Nvidia RTX 2060 Super FE
      9
    • Nvidia GeForce GTX 1650 Super
      9
    • MSI GTX 1650 Super Gaming X
      9
    • Nvidia GeForce GTX 1660
      10
    • AMD Radeon RX Vega 56
      11
    • Nvidia GeForce RTX 2060 FE
      11
    • AMD Radeon VII
      12
    • Nvidia GeForce RTX 2070
      12
    • Nvidia GeForce RTX 2080 FE
      12
    • AMD Radeon RX Vega 64
      13
    • Nvidia GeForce GTX 1080 Ti
      13
    • Nvidia RTX 2080 Super FE
      13
    • Nvidia GeForce RTX 2080 Ti FE
      13
    • AMD Radeon RX 570
      16
    • AMD Radeon RX 580
      20
    • AMD Radeon RX 590
      20
Einheit: Watt (W)

Der Stromhunger im Spielen

Beim Spielen kommt die Sapphire Radeon RX 5500 XT Pulse auf eine durchschnittliche Leistungsaufnahme von 128 Watt, die PowerColor Radeon RX 5500 XT Red Dragon auf eine von 131 Watt – auch messbar macht die höhere GPU-Power des Roten Drachen also quasi keinen Unterschied aus. Im „Worst Case“ lassen sich bei beiden Modellen 136 Watt messen.

Die Leistungsaufnahme ist gegenüber der gleich schnellen Radeon RX 590 damit massiv verbessert worden. Sie benötigt 91 Watt mehr. Für das FPS-zu-Watt-Niveau der Turing-Generation reicht es allerdings nicht ganz. Die gleich schnelle GeForce GTX 1650 Super benötigt mit 101 Watt noch einmal einen ordentlichen Batzen weniger elektrische Leistung.

Leistungsaufnahme der Grafikkarte
Leistungsaufnahme der Grafikkarte – Spiele-Durchschnitt
  • 3.840 × 2.160:
    • Nvidia GeForce GTX 1650
      72
    • Nvidia GeForce GTX 1650 Super
      101
    • MSI GTX 1650 Super Gaming X
      101
    • Nvidia GeForce GTX 1060
      112
    • Nvidia GeForce GTX 1660 Ti
      113
    • Nvidia GeForce GTX 1660
      116
    • AMD Radeon RX 5500 XT (4 GB)
      128
    • Sapphire RX 5500 XT Pulse (4 GB)
      128
    • AMD Radeon RX 5500 XT (8 GB)
      130
    • PC RX 5500 XT Red Dragon (8 GB)
      131
    • Nvidia GeForce GTX 1070
      140
    • Nvidia GeForce RTX 2060 FE
      160
    • Nvidia GeForce RTX 2070
      166
    • Nvidia RTX 2060 Super FE
      174
    • AMD Radeon RX 5700
      176
    • Nvidia GeForce GTX 1080
      178
    • AMD Radeon RX 570
      184
    • AMD Radeon RX 580
      198
    • AMD Radeon RX 5700 XT
      210
    • AMD Radeon RX 590
      222
    • Nvidia RTX 2070 Super FE
      222
    • AMD Radeon RX Vega 56
      228
    • Nvidia GeForce RTX 2080 FE
      228
    • Nvidia RTX 2080 Super FE
      242
    • Nvidia GeForce GTX 1080 Ti
      250
    • Nvidia GeForce RTX 2080 Ti FE
      271
    • AMD Radeon VII
      272
    • AMD Radeon RX Vega 64
      299
Einheit: Watt (W)

Die Energieeffizienz als Performance pro Watt

Die Radeon RX 5500 XT hat eine vergleichbar gute Energieeffizienz wie die Radeon RX 5700. Letztere liefert noch einmal 8 Prozent mehr FPS pro Watt, groß ist der Unterschied aber nicht. Ganz anders dagegen ist der Sprung von der vorherigen Generation. Für die identische Leistung benötigt die Radeon RX 590 69 Prozent mehr Watt pro FPS. Die GeForce GTX 1650 Super spielt aber noch mal in einer gänzlich anderen Liga. Das Gegenstück von Nvidia arbeitet weitere 28 Prozent effizienter als die Radeon RX 5500 XT – und das trotz des Nachteils in der Fertigungstechnologie.

Performance pro Watt – 1.920 × 1.080
    • Nvidia GeForce GTX 1650
      100,0
    • MSI GTX 1650 Super Gaming X
      97,6
    • Nvidia GeForce GTX 1650 Super
      96,8
    • Nvidia GeForce GTX 1660
      93,6
    • Nvidia GeForce RTX 2060
      87,3
    • Nvidia GeForce GTX 1060
      82,2
    • AMD Radeon RX 5700
      81,4
    • AMD Radeon RX 5500 XT (8 GB)
      75,6
    • PC RX 5500 XT Red Dragon (8 GB)
      75,3
    • Sapphire RX 5500 XT Pulse (4 GB)
      70,2
    • AMD Radeon RX 5500 XT (4 GB)
      69,9
    • AMD Radeon RX 580
      45,6
    • AMD Radeon RX 590
      44,9
    • AMD Radeon RX 570
      41,2
Einheit: Prozent

Die Grafikkarte übertaktet

Die Radeon RX 5500 XT hat nur ein bedingtes Übertaktungspotenzial. Beide Grafikkarten liefen stabil bis zu einer Taktfrequenz von etwa 1.910 MHz, Werte darüber führten zu Abstürzen. Das sind etwa 50 bis 100 MHz mehr als im Originalzustand. Das höhere Powerlimit der Radeon RX 5500 XT Red Dragon wird auch dann nicht gebraucht. Die Spannung der GPU lässt sich auf beiden Modellen nicht weiter erhöhen.

Beim Speicher lässt der Treiber eine maximale Takterhöhung von 440 MHz zu, die beide Grafikkarten auch problemlos mitmachen. Mit 7.440 MHz hat der verbaute GDDR6-Speicher keinerlei Probleme. In Spielen ließen sich so etwa 5 Prozent mehr Performance aus der Radeon RX 5500 XT quetschen.