Gaming-Notebooks 2022 im Test: Fazit

 4/4
Update Jan-Frederik Timm (+1)
118 Kommentare

Intel und Nvidia legen die Messlatte für High-End-Gaming-Notebooks höher: Mit dem neuen mobilen Alder-Lake-H-Topmodell Core i9-12900HK und Nvidias GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU wird die Kombination aus Core i7-11800H und GeForce RTX 3080 Laptop GPU im Test um rund 15 Prozent geschlagen.

Das liegt in hohen Auflösungen an der 21 Prozent mehr Shader umfassenden GA103M-GPU, im CPU-Limit wiederum an den sehr schnellen und beim Core i9 auch sehr hoch taktenden P-Cores der Alder-Lake-Architektur. Dass beide neuen Tis über Dynamic Boost 2.0 bis zu 25 statt vormals bis zu 15 Watt auf die eigene TGP aufschlagen können, hat hingegen nur einen kleinen Einfluss, auch weil das MSI Raider GE76 den Spielraum nur selten nutzt.

Die neue (Gaming-)Notebook-No.1: i9-12900HK und RTX 3080 Ti Laptop GPU mit hoher TGP
Die neue (Gaming-)Notebook-No.1: i9-12900HK und RTX 3080 Ti Laptop GPU mit hoher TGP

Die schnellsten Gaming-Notebooks des noch jungen Jahres 2022 erreichen damit das Niveau eines Gaming-PCs mit Core i9-12900K und GeForce RTX 3070 Founders Edition, während bis dato eher das Niveau einer GeForce RTX 3060 Ti Founders Edition das höchste der Gefühle war. Eine GeForce RTX 3080 Ti Founders Edition bleibt hingegen über 50 Prozent voraus – Gaming-Notebook und -PC spielen bei Ampere in einer anderen Liga.

Das Leistungsniveau im Notebook ist nichtsdestoweniger hoch. Auch Raytracing lässt sich in den getesteten Titeln bis hinauf zu WQHD gut nutzen, je nach Umsetzung im Spiel bietet sich DLSS zur weiteren Leistungssteigerung an. 16 GB GDDR6 als Standard lassen Speichersorgen bei der mobilen GeForce RTX 3080 Ti der Vergangenheit angehören. Wer seine mobile GPU zum Rendern oder in der KI-Entwicklung nutzt, den dürften die 16 GB Speicher erst recht ansprechen.

Interessant ist das Taktverhalten der erstmals genutzten GA103M-GPU: Bei identischem Verbrauch lagen die Taktraten im Test auf dem Niveau der GA104-GPU der GeForce RTX 3080 Laptop GPU, was angesichts von 21 Prozent mehr Shadern und laut Sensor-Log identischer VCore noch weiterer Tests – auch mit anderen Notebooks – bedarf. Derzeit ergibt das Bild noch keinen Sinn.

GPU und CPU in der getesteten „Hero SKU“ des MSI Raider GE76
GPU und CPU in der getesteten „Hero SKU“ des MSI Raider GE76

Wie sinnvoll die Einführung der GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU zwischen RTX 3070 und RTX 3080 Laptop GPU ist, muss sich ebenfalls noch zeigen, ein Testmuster stand der Redaktion bis dato noch nicht zur Verfügung. Bei identischer TGP sollte das neue Modell der 3080 näher kommen als der 3070, das breite Band an zulässigen TGP-Konfigurationen wird ein geräteübergreifendes Urteil auf der Suche nach einem Gaming-Notebook hingegen sehr schwer machen.

Der Aspekt „TGP“ ist auch bei der GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU ein wichtiger: Keine Frage, bei identischer TGP wird die Ti immer schneller sein als die Non-Ti, doch mit weniger maximal zulässigem Stromverbrauch ist das Urteil nicht so eindeutig – und mit 80 Watt liegt die Ti in jedem Fall hinter der Non-Ti-Variante mit über 100 Watt Verbrauch. Die neue Ti ist nur innerhalb einer Notebook-Serie sicher das schnellste Modell.

Die Redaktion hofft, in Kürze weitere Leistungsmessungen mit einer GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU liefern zu können, die mit deutlich weniger TGP durchgeführt wurden. Das MSI Raider GE76 ließ weniger als 150+0 Watt hingegen nicht zu.

Dieser Tage darf am Ende des Tests die folgende Frage nicht fehlen: Wann können Kunden die neuen Notebooks kaufen?

Nvidia hat für Gaming-Notebooks mit GeForce RTX 3080 Ti/3070 Ti Laptop GPU den 1. Februar als Termin für die Markteinführung genannt. Zu Beginn wird dabei lediglich mit Intels neuen Alder-Lake-H-CPUs zu rechnen sein. Das MSI Raider GE76 wird in der getesteten Ausführung mit Core i9-12900HK, RTX 3080 Ti Laptop GPU und NVMe-Raid um die 4.000 Euro kosten.

AMD Ryzen 6000 Mobile wird noch länger auf sich warten lassen. Doch auch die Intel-Nvidia-Kombinationen dürften sich anfangs rar machen, darauf deuten Stimmen aus der Industrie und die Verfügbarkeit von Testmustern hin.

MSI Raider GE76 mit GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU und Intel Alder Lake (Bild: MSI)

ComputerBase hat das MSI Raider GE76 mit Core i9-12900HK und GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU leihweise von Intel unter NDA erhalten, der Treiber GeForce 511.14 kam von Nvidia. Einzige Vorgabe war der frühestmögliche Veröffentlichungstermin. Eine Einflussnahme des Herstellers auf den Testbericht fand nicht statt, eine Verpflichtung zur Veröffentlichung bestand nicht.

Dieser Artikel war interessant, hilfreich oder beides? Die Redaktion freut sich über jede Unterstützung durch ComputerBase Pro und deaktivierte Werbeblocker. Mehr zum Thema Anzeigen auf ComputerBase.