Community

Windows 11 × Copilot+ × Arm: Glaubt ihr an eine glorreiche Windows-Zukunft mit KI auf Arm?

Fabian Vecellio del Monego
223 Kommentare
Windows 11 × Copilot+ × Arm: Glaubt ihr an eine glorreiche Windows-Zukunft mit KI auf Arm?
Bild: Samsung

Microsoft setzt mit den inzwischen vorgestellten neuen „Copilot+ PCs“ nicht nur voll auf Künstliche Intelligenz, sondern auch auf Arm-CPUs von Qualcomm. Was denkt die Community auf ComputerBase davon? Werden die Copilot-Funktionen und auch endlich Windows on Arm ein voller Erfolg oder eher ein großer Reinfall?

Windows 11 nimmt den Copiloten auf den Arm

Im Rahmen der Build 2024 hat Microsoft nach langem Rätselraten um den Begriff „AI PC“ endlich vorgestellt, was genau dem Konzern zur Windows-Zukunft vor Augen schwebt. Tatsächlich werden die im Sommer startenden Notebooks mit Qualcomm-CPU und damit starker NPU auf den Namen „Copilot+ PC“ hören – vielleicht auch, weil Nvidia zuletzt bereits den Begriff „Premium AI PC“ für Rechner mit GeForce RTX lancierte.

Viele Details waren bereits bekannt, ein großes Fragezeichen stand aber noch hinter dem Umfang und den Möglichkeiten der neuen Copilot-Funktionen. Hier hat Microsoft mit vielen Demos und Beispielen versucht, potenziellen Kunden einen Eindruck der neuen KI-Fähigkeiten zu geben.

Einmal mehr hat es das Windows-Unternehmen damit auch in die dieswöchige Episode des ComputerBase-Podcasts CB-Funk geschafft, wo Jan und Fabian in den ersten zwanzig Minuten kurz Revue passieren lassen, was Microsoft da vorgestellt hat und wie das bei Windows-Nutzern wohl ankommen mag.

CB-Funk lässt sich nicht nur über den in diese Notiz eingebetteten Podigee-Player abspielen, sondern auch bequem direkt in den Podcast-Apps eurer Wahl abonnieren und hören. Verfügbar ist der ComputerBase-Podcast auf Spotify, Apple Podcasts, Google Podcasts, Amazon Music und ebenso auf Deezer.

Kann euch Microsoft mit Copilot+ und Arm begeistern?

Fabian hängt das Thema bekanntlich zu den Ohren raus. Aber wie ist die Stimmung im Forum auf ComputerBase? Verfolgt ihr die Entwicklungen rund um die KI- und Arm-Zukunft von Windows 11 mit Begeisterung?

Verfolgst du Microsofts Bestrebungen mit dem Copilot+ PC mit Interesse?
  • Ja, auf jeden Fall! Ich finde das Thema sehr spannend und bin an den neuen Geräten interessiert – vielleicht kaufe ich eines.
    5,2 %
  • Ja, schon, aber mein Interesse ist eher theoretischer Natur. Ich beobachte aufmerksam und schaue, wie sich das entwickelt.
    33,8 %
  • Na ja, eigentlich nicht. Im Groben weiß ich zwar, was Microsoft vor und vorgestellt hat, das stößt bei mir aber schwerlich auf Anklang.
    29,4 %
  • Nein, überhaupt gar nicht. Die Themen Copilot+ PC, Windows on Arm und neue KI-Funktionen lassen mich gänzlich kalt.
    31,6 %

Gerne könnt ihr in den Kommentaren berichten, welche der von Microsoft angerissenen Themenbereiche euch am meisten interessieren – oder wieso ihr dem Copiloten nur eine kalte Schulter zeigen könnt.

KI-Revolution oder Copilot-Hype um nichts?

Daran schließt auch die nächste Umfrage an: Denkt ihr, dass das von Microsoft proklamierte Copilot-Zeitalter Windows zu einem signifikant besseren Betriebssystem werden lässt? Oder vermisst ihr derzeit noch einen konkreten Mehrwert?

Was versprichst du dir von Microsofts neuen Copilot- und AI-Funktionen?
  • Sehr viel. Das gezeigte spricht mich sehr an und ich gehe davon aus, dass die neuen KI-Funktionen meinen (Arbeits-)Alltag erleichtern werden.
    5,1 %
  • Na ja, da bin ich mir noch nicht sicher. Viele der vorgestellten Funktionen sehen gut aus und könnten einen Mehrwert bieten – aber ich bin skeptisch, ob und wie das Ganze in der Praxis funktionieren wird.
    29,8 %
  • Nicht sonderlich viel. Das mögen nette Spielereien sein, aber in ein paar Jahren endet das wie mit Cortana.
    23,8 %
  • Gar nichts, ganz im Gegenteil. Microsofts KI-Vorhaben klingen wie eine Drohung für mich, ich will das alles nicht auf meinem PC haben.
    41,3 %

Ein relevantes Thema ist dabei mit Sicherheit auch der Schutz persönlicher oder anderweitig sensibler Daten. Das Horrorszenario ist denkbar einfach umrissen: Ein Tool wie Recall zeichnet auf, wie sich Nutzer ins Online-Banking einloggen oder aber ihren Lebenslauf mit Word erstellen, diese Daten landen in der Cloud und werden dann von böswilligen Hackern erbeutet – Skandal. Unabhängig davon, wie realistisch dieses Szenario in der Praxis sein mag: Zieht ihr für KI-Assistenten klare Grenzen?

Wie wichtig ist dir bei alldem der Schutz deiner persönlichen Daten?
  • Ich würde einen leistungsfähigsten KI-Assistenten nutzen, selbst wenn persönliche Daten in der Cloud verarbeitet werden.
    5,9 %
  • Ich würde einen leistungsfähigen KI-Assistenten nur nutzen, wenn persönliche Daten nur lokal verarbeitet werden.
    35,3 %
  • Ich würde einen solchen Assistenten nur dann nutzen, wenn gar keine persönlichen Daten verarbeitet werden.
    35,1 %
  • Egal was wie und wo verarbeitet wird – ich würde einen solchen Assistenten nie nutzen.
    23,7 %

Künstliche Intelligenz in Form generativer AI-Modelle lässt sich freilich nicht nur über Microsofts Copiloten nutzen. Bekanntester Anbiete ist derzeit womöglich Open AI mit ChatGPT. Greift ihr aktuell auf solche „KI-Chatbots“ zurück?

Nutzt du selbst generative KI-Modelle?
  • Ja, sehr aktiv. Ich gebe auch Geld dafür aus, beispielsweise für ChatGPT Plus.
    6,5 %
  • Ja, immer mal wieder. Aber Geld ist mir das nicht wert.
    26,2 %
  • Na ja, selten. Aktuell fehlt mir der Mehrwert.
    24,2 %
  • Nein, nicht mehr. Zu Beginn des Trends habe ich mir das aber mal angeschaut.
    15,6 %
  • Nein, gar nicht und das habe ich auch noch nie.
    27,4 %

Im Forum könnt ihr gerne erzählen, welche Angebote ihr schon ausprobiert habt und wie eure Erfahrungen damit waren.

Windows on Arm – geht das diesmal auf?

Eigentlich ist es eine ganz andere Baustelle, aber für Microsoft ist sie vorerst eng mit dem Thema Copilot+ verknüpft: Windows on Arm. Schon mehrfach hat das Unternehmen versucht, was Apple in den letzten Jahren über mit beeindruckender Konsequenz und nahezu problemlos gelungen ist; das eigene Betriebssystem von x86-CPUs auf Arm-Hardware zu bringen. Glaubt ihr, dass es diesmal klappen könnte?

Werden Microsofts Arm-Bestrebungen von Erfolg gekrönt sein?
  • Ja, vollumfänglich. Ich gehe von einem Erfolg der mobilen Lösungen aus und rechne in den nächsten Jahren damit, dass sich Arm-CPUs auch im Desktop-PC durchsetzen werden.
    8,8 %
  • Ja, schon – aber nur im mobilen Bereich, wo Windows-on-Arm-Rechner Überhand nehmen werden. Der Desktop allerdings wird bei x86-CPUs verbleiben.
    23,2 %
  • Na ja. Es ist gut möglich, dass die neuen Windows-on-Arm-Mobilgeräte erste Erfolge feiern werden, aber mittelfristig werden auch bei Notebooks x86-CPUs der Standardfall bleiben.
    29,7 %
  • Nein, eher nicht. Vielleicht klappt es diesmal besser als bei Microsofts vorherigen Arm-Gehversuchen, das wird aber auf absehbare Zeit eine kleine Nische bleiben.
    22,9 %
  • Nein, gar nicht. Die Windows-on-Arm-Geräte werden ein Flop. Zu hohe Preise und Kompatibilitäts­probleme sind die Krux, in einigen Jahren redet da niemand mehr von.
    15,5 %

7 steile Thesen zu Microsofts KI- und Arm-Zukunft

Zum Abschluss dieser Sonntagsfrage hat sich die Redaktion einige steile Thesen überlegt – was meint ihr, welche dieser Aussagen wird sich in nicht allzu ferner Zukunft als zutreffend erweisen?

Welchen dieser Aussagen würdest du zustimmen?
  • Copilot+ PCs werden ein Massenphänomen, spätestens nächstes Jahr will jeder einen haben.
    3,6 %
  • Es wird noch dieses Jahr Copilot+ PCs für unter 1.000 Euro im Handel geben.
    22,5 %
  • Qualcomm wird sich perspektivisch neben Intel und AMD als neuer großer CPU-Hersteller für Notebooks und PCs mit Windows etablieren.
    40,3 %
  • AMD und respektive oder Intel werden in den nächsten Jahren auch Arm-CPUs für Windows-Rechner vorstellen.
    45,8 %
  • Nvidia wird in den Markt für Consumer-CPUs einsteigen und eigene Arm-Lösungen für Windows-Geräte vorstellen.
    44,8 %
  • Wir erleben gerade den Anfang vom Ende der x86-Architektur für Consumer-Geräte.
    25,7 %
  • Dieses gesamte KI-Thema ist ein Hype; eine Blase kurz vorm Platzen. Ich sag's euch, in einem Jahr redet da kein Mensch mehr drüber.
    31,7 %

Mitmachen ist ausdrücklich erwünscht

Die Redaktion freut sich wie immer über fundierte und ausführliche Begründungen zu euren Entscheidungen in den Kommentaren zur aktuellen Sonntagsfrage. Wenn ihr persönlich ganz andere Ansichten vertretet, die von den bei den Umfragen im Artikel gegebenen Antwortmöglichkeiten nicht abgedeckt werden, könnt ihr davon ebenfalls im Forum berichten. Auch Ideen und Anregungen zu inhaltlichen Ergänzungen der laufenden oder zukünftigen Umfragen sind gerne gesehen.

Leser, die sich noch nicht an den vergangenen Sonntagsfragen beteiligt haben, können dies gerne nachholen, denn die Umfragen laufen stets über eine Dauer von 30 Tagen. Voraussetzung zur Teilnahme ist lediglich ein kostenloser ComputerBase-Account. Insbesondere zu den letzten Sonntagsfragen sind im Forum häufig nach wie vor spannende Diskussionen im Gange.

Die letzten zehn Sonntagsfragen in der Übersicht

Motivation und Datennutzung

Die im Rahmen der Sonntagsfragen erhobenen Daten dienen einzig und allein dazu, die Stimmung innerhalb der Community und die Hardware- sowie Software-Präferenzen der Leser und deren Entwicklung besser sichtbar zu machen. Einen finanziellen oder werblichen Hintergrund gibt es dabei nicht und auch eine Auswertung zu Zwecken der Marktforschung oder eine Übermittlung der Daten an Dritte finden nicht statt.