8800GT Superclocked mit Xilence Power SPS-XP550 Netzteil?!

Nap2n

Lieutenant
Registriert
Mai 2008
Beiträge
937
Hi,


habe mir vor kurzer Zeit ein komplett neues System zugelegt:

Intel Core2Quad Q6600 tray mit Xilence Power CPU Lüfter, auf 4x2.70GHz übertaktet
Mainboard Abit Fatal1ty FP-IN9 SLi
E-VGA 8800GT Akimbo Superclocked
2x2GB OCZ DDR2-RAM Reaper CL4
Seagate Barracuda 250GB

Das ganze läuft mit dem oben genannten Xilence Power SPS-XP550 Netzteil, und bis jetzt macht das auch keinerlei Probleme in Richtung Zuverlässigkeit/Lautstärke/Leistung/etc. (habe hier öfters gelesen das das Netzteil Billigschrott sei, kann ich bis jetzt nicht bestätigen :rolleyes:).

Jetzt habe ich aber vor, mir eine zweite 8800GT zuzulegen. Da das Netzteil jedoch nur einen 6pin Anschluss für die Stromversorgung der Graka hat, müsste ich die zweite 8800GT über einen Adapter an die 4pin Anschlüsse stecken.
Jetzt also die Frage, gibt es da irgendwelche Probleme bezüglich dieser Adapterlösung?
Reicht das Netzteil? (von Amper und so, mit Netzteilen hab ich mich noch nicht sooo genau beschäftigt :D) Oder könnte es allgemein Probleme geben, dass vielleicht das Netzteil nicht ausreicht, um 2 (übertaktete) 8800GTs zu versorgen?
Denn andererseits kann ich mir ja schon denken, warum das Netzteil eines der günstigsten war, die ich bekomme habe (ca. 30-35€).
Nur bis jetzt läufts halt ohne Probleme.
Naja vielleicht hat jemand so eine Konfiguration oder eine ähnliche mit diesem Netzteil am laufen oder hat Erfahrung damit, würde mich über Hilfe freuen!

MfG
 
Zuletzt bearbeitet:
Es spricht bisher nichts dagegen, es zu versuchen. Ich zweifle schon wegen der Qualität des Netzteils. Beim Einschalten eines so bestückten Boards wird ihm schon viel abverlangt.

Wenn es Probleme macht, eben das Netzteil tauschen. Die Adapter-Geschichte wird schon klappen, nVidia sollte von dem Probleme mit deaktivierter Übertaktung bei zuwenig Strom nicht betroffen sein, das war m.W. nur bei ATI/AMD. Beim nächsten Netzteil eben auf zwei Anschlüsse achten.
 
Naja die Sache war halt dass ich grad kein Geld mehr fürn ordentliches NT hatte als ich den PC zusammengestellt hab...hab da wirklich alles rausgehaun was ich noch hatte, deshalb wird das wohl demnächst ersetzt werden durchn beQuiet o.ä. mal sehn...
Denn hab jetzt gemerkt dass ich nicht mehr sehr weit mitm übertakten komme bei dem Netzteil, da wirds dann schon instabil. Und ziemlich laut isses leider auch :freak:
 
Zu was für einem NT sollte ich denn dann greifen? Hab grad echt keine Vorstellung, was für mein System ausreichend ist. Muss halt reichen für 2 übertaktete Grakas und nen auf 3,0-3,2 GHz übertakteten Q6600.
Hab mir die Kaufberatung schon durchgelesen, aber irgendwie kann ich mich nicht entscheiden, wieviel Watt es nu sein müssen :confused_alt:
eins mit Kabelmanagement wär auch von Vorteil
 
Na ja, ein gutes stabiles Markengerat in der > 500 W-Klasse mit mind. 30 A an +12 V sollte eigentlich reichen, dazu natürlich am besten noch 2 PCIe-Anschlüsse.

Wenn's nicht so teuer sein soll wäre z.B. das Corsair VX 550 W zu empfehlen oder, quasi ein "Geheimtipp" ;), das PC Power & Cooling Silencer 610 W, etwas "old fashioned" zwar und kein "Schnäppchen", aber "rock stable" (---> Test) , 7 (!!) Jahre Garantie und, last not least satte 49 (!) A an +12 V, da dürften selbst übertakteter Q 6600 + 8800 GT SLI das NT nur zu einem müden Lächeln animieren :p

LG N.

edit: "old fashioned" heißt auch (aus prinzipiellen Gründen bei diesem Hersteller) "kein Kabelmanagement"; wenn Du darauf nicht verzichten willst, käme z.B. auch das Corsair HX 520 W in Betracht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die schnelle Antwort. Ich werd mich jetzt wohl zwischen dem Corsair VX 550 W und dem Enermax MODU82+ 525W entscheiden. Ich denke, dass PCP&C 610W ist dann schon ein bisschen überdimensioniert, sowohl von Watt als auch von den Amper (auch wenns gutes Preis/Leistungs-Verhältnis ist :p), aber bis jetzt hatte ja schon mein NoName-NT mit 550W gereicht. Das mit dem Kabelmanagement find ich schon sehr verlockend, weil da schon ne ganze Menge Rumgefummel im Kabalwirrwarr entfällt, aber ob sich dafür 20€ Aufpreis und 25W weniger lohnen... :freak:
Welches von den beiden würdet ihr denn bevorzugen? :D
 
Das Corsair ist ein aufgemöbeltes Channel Well, das Enermax ein sehr aktuelles Eigenfabrikat.
Und da äußern sich der Mehrpreis folglich nicht nur durch die Leiterplatte für die Kabeanschlüsse.
Wobei das Silencer natürlich wieder eine ganz andere Qualitätsklasse ist, zumal bald die neuen kommen auch im 500W Bereich.
Aber wenn man unbedingt diese Spielerei mit abnehmbaren Anschlüssen haben will, ist ein Modu82+ sicherlich empfehlenswert.
 
Nap2n schrieb:
Ich werd mich jetzt wohl zwischen dem Corsair VX 550 W und dem Enermax MODU82+ 525W entscheiden. ... aber bis jetzt hatte ja schon mein NoName-NT mit 550W gereicht. Das mit dem Kabelmanagement find ich schon sehr verlockend, weil da schon ne ganze Menge Rumgefummel im Kabalwirrwarr entfällt, aber ob sich dafür 20€ Aufpreis und 25W weniger lohnen... :freak:

Zuerst sagst du es läuft mit dem Billig-NT und du hast kein Geld, und nach den ersten Bedenken willst du gleich 80-100 Euro ausgeben, das verstehe mal einer. Wer bluten will, soll auch. Daß Kabelmanagement auch Nachteile haben kann, weißt du hoffentlich.
 
Wie ist das denn bei NTs mit überlänge? Habe Dieses Gehäuse, gibts da Probleme wenn ich da z.B. das Dark Power Pro einbauen will? Muss ich das erst passend machen? :freak:
Oder kanns auch sein das ich das NT da überhaupt nicht reinbekomme?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ausmessen.
Die P7 haben eine Bautiefe von 180mm.
 
Zurück
Oben