An die Spezialisten unter euch ;) - ist die Konfig so i.O.? (Gaming-PC)

Die wichtigste Frage die du dir eigentlich bezüglich der CPU stellen musst: Willst du wirklich übertakten oder nicht? Die Möglichkeit zum Übertakten ist aufgrund des Chipsatzes und der K-CPU auch nicht für lau, sondern kostet auch seinen Aufpreis. Dann brauchst du noch einen dicken CPU-Kühler, gerade Haswell wird schnell durch die Temperatur limitiert. Zusätzlich solltest du dann auch mit dem Gedanken des Köpfens spielen, damit kannst du das OC Potenzial massiv erhöhen.

Beim Board muss es definitiv kein super Tolles Extrem-OC Board sein. Die Spannungswandler mit denen bei den Boards geworben wird sind für Haswell nicht übermäßig wichtig, da fast sämtliche Spannungen innerhalb der CPU generiert werden. Die Eingangsspannung muss nur irgendwie in dem Bereich zwischen 1,7 und 2V liegen, das schafft fast jedes Board, auch mit OC. Ein paar €uro mehr schaden als Sicherheit nicht, aber man muss es nicht übertreiben.

Ansonsten schließe ich mich den Xeon-Empfehlungen meiner Vorredner an. Das ist ein i7 ohne Grafik, für wesentlich weniger Geld. Und beim Netzteil: Hol dir ein neues. Tu dir den Gefallen, dein jetziges ist Murks. Aber bei der 280 sollten es schon 500 oder 550W sein.
 
450W-NT und da auch noch OC-CPU drauf plus hungrigeres Z97-Board? Kann einem wirklich s :mad: auer machen...

Am Zalman Z11-Plus wäre zu beanstanden, dass es nur max. Graka-Längen von 290mm zulässt. Tendeziell werden die Karten immer länger.
Auch haben hochdrehende 80mm-Lüfter in modernen Gehäusen nichts verloren. Das Zalman ist schon länger auf dem Markt, nur immer mal etwas aufgefrischt.
 
Die Konfig ist nicht optimal, der CPU Kühler passt zB nicht ins Gehäuse, außerdem gibt es mitlerweile den H97 Chipsatz mit SATA Express und m.2 Unterstützung.

Halte dich doch an meinen Vorschlag oben, dann hast du das Optimum für deine 700 €, würde aber die 90 € für die neue SSD drauflegen.
 
Ok ich merke, mein Warenkorb hat sich bei der ganzen Spielerei auch mit dem Link hier geändert.
Das Antiphon muss gar nicht zwingend notwendig sein.
Im generellen bin ich mir im klaren das es nicht umbedingt OC sein muss, wenn die Leistung von Haus aus genug ist.
Sprich ich wäre auch für den Xeon zu haben in verbindung mit deinem H87 Board.
Es muss also kein OC sein!

Nur die Leistung sollte halt stimmen und ich möchte nicht eine böse Überraschung haben, wenn das NT dann die Puste ausgeht.
Auch bin ich jetzt nicht der Mensch der sein ach so tolles Gehäuse mit Weihnachtsbaum beleuchtung zur Schau stellen muss. ;)

Mein einziges Kriterium ist einfach das Budget das um die 700 Euro liegen soll, wenns jetzt 50 Euro mehr sein sollten wäre das auch nicht so tragisch.
 
ich verweise mal auf den Outervision PSU-Calc, der verbreitet Anklang findet. Kein NT-Hersteller, kein Graka-Anbieter, der noch weiter drunter geht, eher höher!
Belegbare Zahlen sind: CPU 80W (inkl. OC ~110), Board ca. 70-80W, GPU 230W, HDD 25W, DVD 25W, SSD/RAM/USB/Lüfter 30-40W, evtl. zusätzliche PCI(e)-Kontrollerkarten PLUS aus der Summe 10-20% Kondensatorenverschleiss addieren.

Übrigens hat der Haswell schlechte Wärmeleitpaste zwischen DIE und Heatspreader, weshalb man bei den demnächst erscheinenden Haswell-Refresh (Devil's Canyon) dies geändert hat. Meinen Infos nach gibt es kein anderer Erscheinungstermin als Juni, spätestens Anfang Juli.
Ergänzung ()

..und betrachtet man sich diese Testanordnung bei grafiklastigen Games, muss man sich grundsätzlich die Frage über Sinn und Unsinn von OC stellen.
Ohne OC (=Xeon E3-1231v3 ohne iGP für die meisten Gamer) teilt man Eingespartes besser einer stärkeren GPU zu.
 
nen OC i7 und so eine schwache Graka ? wenn der PC fürs Gaming ausgerichtet ist denke ich , das die Graka den oc i 7 bottlenecken wird !
 
Alles klar nach dem Rechner komm ich bei knapp 500 Watt (462 Watt) raus mit dem Xeon (1320...) und der R290 + den restlichen Bauteilen.
Ich wiederhole es noch einmal - vom OC habe ich mich schon seit ca dem 2 Beitrag verabschiedet ! - also KEIN OC !
Wenn ich jetzt mal festhalten darf würdet ihr mir zu dem
- Xeon 1321 V3
- R9 290 PCS+
- AsRock H87 Pro4
- 500 Watt be quiet! System Power 7
raten ?
Jedoch will ich der Konfiguration von PCTüftler auch Beachtung schenken.
Ist die von Ihm ausgewählte Konfiguration
1 x Crucial M500 240GB, 2.5", SATA 6Gb/s (CT240M500SSD1)
1 x Intel Xeon E3-1231 v3, 4x 3.40GHz, Sockel-1150, boxed (BX80646E31231V3)
1 x Sapphire Radeon R9 280X Dual-X OC, 870MHz, 3GB GDDR5, 2x DVI, HDMI, DisplayPort, lite retail (11221-00-20G)
1 x ASUS H97-Pro (90MB0IJ0-M0EAY0)
1 x EKL Alpenföhn Brocken ECO (84000000106)
1 x Cooltek Antiphon schwarz, schallgedämmt (600045760)
1 x be quiet! Straight Power E9 450W ATX 2.4 (E9-450W/BN191)
stimmiger als die andere?

Generell möchte ich ein gutes System das wieder ein paar Jahre hält und im Gaming-Bereich sich nicht unbedingt verstecken muss.
 
Ich hwürde kein Geld in nicht genutzte Schnittstellen wie M.2 etc. stecken.

Eine 290 wird sich gegenüber dem Gedöns aber deutlich in der Performanz bemerkbar machen.
Dem System Power 7 500W stimme ich zu. Das 450W E9 wird in der Theorie reichen, da dein System unter voll-Last etwa 400W max zieht, aber mit 500W würde ich auch besser schlafen können.

Eine SSD hast du schon... 60GB sind mehr als genug für eine System Platte.
Wenn du eine M500 brauchst für was anderes, kannste gerne machen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hwürde kein Geld in nicht genutzte Schnittstellen wie M.2 etc. stecken.

Und dann in 6 Monaten ärgern das man die neune Speichermedien nicht nutzen kann weil die Schnittstelle fehlt.
 
wie wäre es wenn ich diese Konfig nehme :

- Intel Xeon E3-1231v3
- Asus H97-PLUS Intel H97 So.1150 Dual
- 4096MB PowerColor Radeon R9 290 PCS+
- 500 Watt be quiet! System Power 7 Bulk
+ nen CPU Kühler ,...
 
unter Maschinenbau stelle ich mir auch 3D-Modelle vor. Da braucht man Rechenleistung (und mit iGP evtl. GPU-Ausfall-Sicherheit) und die GPU hilft nur insofern mit GPGPU
was soll "bottlenecken", was auch immer damit gemeint ist?

Dieser PCGH CPU-Vergleich ist immer wieder interessant
 
Ja genau ^^

Das hast du vermutlich auch getan, als die SATA 2/3 Standards kamen und du deine SATA 1 HDD/SSD nicht mehr nutzen konntest.

ROFLMAO
 
Das Plus ist auch gut, hat aber keine SATA Express Schnittstelle, nur einen m.2.
 
Bei dem Asus H97-PLUS musst du dir einfach im klaren sein, dass du 20€ für die M.2 Schnittstelle zahlst.
 
... oke knackpunkt anderes mainboard ! - der rest ist aber i.O. ?
dann such ich mir noch ein anderes Mainboard mit den genannten Schnittstellen, und dann ists aber so i.O.?
 
Meine Zustimmung hast du eh schon lange :p

Du wirst kein günstigeres H97 mit M.2 / SATA Express finden.
Du musst nur wissen ob du bereit bist dafür zu zahlen.

Ansonsten nimmst du ein normales H87 und gut :)
 
Ich würde bei einem Intel Xeon E3-1231 v3 ein H97 Board bevorzugen.

Nehmen wir das angesprochene ASRock H87 Pro4 her. Lt. ASRock wird die BIOS Version 1.90, die 12/2013 zum DL bereitgestellt wurde, für die neuen "Haswell Refresh" CPUs benötigt. Mit etwas Glück bekommt man ein Board, das diese BIOS Version schon hat. Dann ist alles fein. Mit etwas weniger Glück, bekommt man ein Board, das diese BIOS Version noch nicht hat, aber trotzdem die CPU als Intel XYZ erkennt, der PC startet und man kann ein BIOS Update machen. Dann ist auch alles fein. Mit Pech erkennt das Board die CPU nicht, der PC startet nicht und somit kann man auch kein BIOS Update machen. Das ist dann nicht mehr fein.
 
Zurück
Oben