Asus SonicMaster mit defektem Bildschirm

Merlino72

Cadet 3rd Year
Registriert
Sep. 2019
Beiträge
40
Hallo zusammen,

nach längerer Zeit möchte ich hier mal wieder um Euren Rat bitten.

Mein Sohn hat mir einen Asus SonicMaster, Atheros, AR5B125 vorbei gebracht weil er Windows 11 statt Windows 10 drauf haben möchte.
Also habe ich mit Rufus einen USB Installationsstick erstellt und dann angesteckt. In dem Ordner dann die setup.exe geklickt und die Installation hat gestartet. Ich würde nach einiger azeit gefragt, ob ich Updated haben wolle oder erst später. Letzteres habe ich ausgewählt. Die Installation ging weiter und ich habe mich anderweitig beschäftigt.
Heute Morgen wollte ich an den Rechner, aber es kommt kein Bild auf dem uralten Monitor (VGA Verbindung) an. Leider ist der Laptop-Bildschirm komplett defekt und nichts ist erkennbar. Nun kann ich nicht auf das W11 zugreifen.
Alternativ habe ich den Laptop pet HDMI an meinem TV angeschlossen, aber da kommt auch kein Bild vom Laptop an.

Ich wollte ja mal ins BIOS um den Stick als erstes Bootmedium auszuwählen, aber im Blindflug ist das leider unmöglich.

Die SSD ausbauen und in einen anderen Rechner kann ich leider nicht mangels anderer Rechner.

Was kann ich machen, damit ich per Kabel wieder ein Bild vom Laptop auf einen externen Monitor erhalte?

Vielen Dank für Eure Tips.
 
Bin mir nicht sicher ob ich dein Vorgehen richtig verstanden habe. Aber hast du mal probiert, irgendwo bei den Funktionstasten die Funktion der Displayauswahl durchzuprobieren? Da müsste es wohl eine Funktionstaste mit Bildschirmsymbolen drauf geben. Vielleicht sind ja aktuell externe Displays ausgeschalten.
 
Der Asus Laptop heißt sicherlich anders.
Deine Bezeichnung gehört eher zu WLanKarte welche mit häufig am Boden unten Beschert iftet steht.

Es waere gut zuwissen welches Gerät es nun wirklich ist, und in wie weit es tatsächlich Win11 kompatibel ist.
Mit konkreten GeräteName kann man vielleicht auch typische Win11 Probleme einkreisen.

Hast du in Rufus die ganzen Optionen für inkompatible Hardware direkt gesetzt? ( Win11 Check ueberspringen, sowie Accountzwang )

Da der Laptop scheinbar auch VGA Anschluß bietet ist er sicherlich schon etwas älter.

Nimm ein LiveSystem und starte es vom USB Stick, und schau dir mal die verbaute Hardware an. ZB mit einem LiveLinux oder HirensBootCs/DVD.


Ist das Display denn Mechanisch Defekt?
Oder vermutet ihr nur dass es das Display ist?
Kann ja auch zb die GPU sein.
 
Hallo zusammen,

vielen Dank für Eure Antworten.

Also, es ist das Modell wie von @Espero beschrieben. Das steht auch in mikro-kleiner Schrift auf dem Etikett auf der Rückseite.

Der Bildschirm des Gerätes ist definitiv defekt...er leuchtet ja, bring aber nur noch Linien, Farbkleckse und man sieht auch wo er intern gebrochen ist....Leider gilt das für die komplette Fläche. Hin und wieder sieht man die Windows-Oberfläche oben links in der Ecke...auf ca 5-10% der Gesamtfläche.
Ausgeschaltet ist er sicher nicht, und die externen Monitore, bzw TV, an denen ich ihn angeschlossen hatte sind definitiv eingeschaltet. Am TV habe ich auch verschiedene HDMI Eingänge versucht und natürlich den richtigen mit der Fernbedienung ausgesucht.

So, nun zu den Lösungsansätzen.

Mit Rufus wurde der Stick so erstellt, dass man W11 eben auch auf einem älteren, laut MS nicht kompatiblen Gerät installieren kann. Den Stick hatte ich bereits vor 2 oder 3 Wochen erstellt und daher weiss ich nicht mehr genau, was ich alles angeklickt hatte. Jedenfalls wurde damit bereits W11 erfolgreich auf einem anderen Dell Laptop installiert.

Von Live CD booten würde ich sehr gerne...aber ich weiß nicht wie ich das schaffen soll. Ich komme ja nicht ins BIOS um die Einstellung vorzunehmen, dass der Stick primäres Bootmedium ist...ich sehe ja nichts und bin im "Blindflug". Sonst wäre ich da schon rein gegangen, wie ich im OT geschrieben hatte.

Habe ich etwas vergessen, braucht ihr noch weitere Infos?
 
Espero schrieb:
Aber hast du mal probiert, irgendwo bei den Funktionstasten die Funktion der Displayauswahl durchzuprobieren? Da müsste es wohl eine Funktionstaste mit Bildschirmsymbolen drauf geben.
Merlino72 schrieb:
Ausgeschaltet ist er sicher nicht, und die externen Monitore, bzw TV, an denen ich ihn angeschlossen hatte sind definitiv eingeschaltet.
Kann sein, dass wir hier ein kleines Missverständnis haben. Worauf ich hinauswollte:

Oben innerhalb der Reihe der Funktionstasten F1 bis F12 gibt es normalerweise eine Funktionstaste, die auch zum Umschalten der Ansteuerung von externen Display dient/belegt ist, also ob der externe Bildschirm alleine, oder als gespiegeltes Bild des Laptopdisplays, oder als ein ergänzendes Display, oder im Alleinbetrieb mit Bildsignal, oder auch gar nicht gespeist wird.
Ich vermute anhand dieses Bilds, welches leider etwas unscharf ist, dass es sich bei diesem Gerät um die Taste F8 handelt:
https://i.ebayimg.com/images/g/MUEAAOSwebVjq63R/s-l1600.jpg

Daher bitte mal bei angeschlossenem externen Bildschirm die Taste F8 (sicherheitshalber im Abstand von etwa 5 Sekunden, denn der Schaltvorgang ist gerne ein wenig verzögert), mehrfach betätigen, um die einzelnen Modi durchzuprobieren. Je nach BIOS-Einstellung kann auch sein, dass du beim Betätigen der Taste F8 gleichzeitig unten links die Fn-Taste gedrückt halten musst.


Oder noch als ergänzende Frage: Meldet denn der externe Bildschirm, dass kein Signal anliegt?
 
Hallo, ja, der externe Monitor gibt an "Kein VGA Signal" und schaltet sich dann nach ca 2 Sekunden in den Standby.

Es ist die Taste F8, leider funktioniert das nicht. Hab es sowohl mit FN- als auch ohne FN Taste versucht.😞
Ergänzung ()

Frage...kann es daran liegen, dass ich bei der Installation von W11 ausgewählt habe, dass er jetzt keine Updates machen soll sondern später, und dass dadurch dann vielleicht irgendein Treiber nur rudimentär ist und das Bild (noch) nicht auf einen externen Monitor ausgegeben werden kann? ...vielleicht ist das ein Ansatz, bei dem ihr mir behilflich sein könntet.
 

Anhänge

  • 20240526_095725.jpg
    20240526_095725.jpg
    1,5 MB · Aufrufe: 17
  • 20240526_095727.jpg
    20240526_095727.jpg
    1,5 MB · Aufrufe: 17
  • 20240526_095731.jpg
    20240526_095731.jpg
    1,2 MB · Aufrufe: 15
Merlino72 schrieb:
Es ist die Taste F8, leider funktioniert das nicht.
Ok, schade dass dies nicht ursächlich war.
Ähm, was ist eigentlich mit der F7-Taste, die ich nicht genau zu deuten weiß. Soll das einen Bildschirm mit diagonalem Kreuz drin darstellen? Falls ja, mit welcher Funktion? Bildschirm ein-/ausschalten als Extrafunktion? Daher vielleicht auch mal mit F7 probieren.

Merlino72 schrieb:
vielleicht irgendein Treiber nur rudimentär ist und das Bild (noch) nicht auf einen externen Monitor ausgegeben werden kann? ...vielleicht ist das ein Ansatz, bei dem ihr mir behilflich sein könntet.
Da kenne ich mich zu wenig aus. Bin selbst mit Linux unterwegs. Aber vielleicht hat bitte noch ein Mitleser eine Idee.
Ergänzung ()

Vielleicht noch ein weiterer Ansatz um Erkenntnisse zu gewinnen:

Dein Laptopdisplay leuchtet ja zumindest. Wenn man mittels F8 durch die verschiedenen Bildschirm-Kombinations-Modi durchschaltet, dann müsste ja irgendwann auch diejenige Einstellung aktiv sein, bei der ausschließlich der externe Bildschirm angesteuert wird und der interne Laptopbildschirm schwarz sein müsste.
Daher die Frage: Tritt dieser Sachverhalt irgendwann beim Durchschalten mittels F8 auf? Also dass der interne Laptopbildschirm beim Durchschalten auch mal ganz schwarz wird?

(Und vielleicht auch dies nun zusätzlich mit F7 probieren)
 
Zuletzt bearbeitet:
F7 ist wohl auschalten. Der Bildschirm geht komplett aus und ich muss die Powertaste drücken damit er neu startet.

der andere Tipp mit F8 durchschalten führt leider nicht dazu, dass der Laptop-Bildschirm irgendwann aus geht
 
Ok. Danke Dir. Wäre vielleicht auch als Ursache zu einfach gewesen.
Puh, ich hoffe, andere haben noch paar Ideen für dich.
 
Wollte schon die SSD ausbauen und in minen anapzop einbauen...dann Treiber kontrollieren und eventuell nachinstallieren. Aber die passt nicht nen anderen Laptop. Die von diesem ist ähnlich wie eine 2,5'' HDD, vom Format
Die im anderen Lapop ist aber eher wie ein RAM Riegel, vom Aussehen...
Könnte die SSD in mein QNAP NAS passen und könnte ich dann eventuell was damit machen? . Bisher habe ich das NAS am TV über HDMI falls ich mal die Linuxstation mit Ubuntu verwenden will...
Könnte es darüber irndn,wieder die das WIndows 11 des Laptops sichtbar zu machen und dadurch wieder Zugriff zu bekommen?
 
Es findet sich auf Youtube ein Video mit Installationsvorgang von Win11 . Also scheints grundsätzlich zu funktionieren.
Ich hatte bei dem Atom Celeron Prozessor mit den 4Gb RAM vermutet dass Win11 sich da pauschal weigern wird.

Du kannst die SSD wieder ausbauen. Dann noch Akku und Strom ab, und nun mal Powertaste 10sek gedrückt halten.
Wenn beim Neustart extern immer noch kein BiosScreen angezeigt wird, dann die BiosBatterie auf dem Mainboard suchen und auch für 15min abklemmen.


Grundlegend will man es nicht hoffen, aber auch wenn das Display eindeutig mechanisch kaputt ist, muß das nicht heißen dass alles andere dann sicher noch gut funktioniert.

Ich hab schon oft defekte Laptops gekauft, und bei Dosplayschäden war ( warum auch immer) oft genug auch noch anderes am Gerät defekt.
 
PixelMaler schrieb:
Ich hatte bei dem Atom Celeron Prozessor mit den 4Gb RAM vermutet dass Win11 sich da pauschal weigern wird.
Mit dem richtigen vorgehen kann man Windows 11 auf nahezu jedem Laptop ab BJ 2007 installieren. Je nach Prozessor und RAM ist es dann aber genau so schnell wie Windows 10 und kann entsprechend langsam sein.
Unter anderem habe ich die aktuelle Version 23H2 von W11 auf einem Dell Vostro-131 installiert....ist etwas zäh, aber funktioniert ansonsten ohne weitere Fehler/Probleme.

Du kannst die SSD wieder ausbauen. Dann noch Akku und Strom ab, und nun mal Powertaste 10sek gedrückt halten.
Wenn beim Neustart extern immer noch kein BiosScreen angezeigt wird, dann die BiosBatterie auf dem Mainboard suchen und auch für 15min abklemmen.
Das kann ich erst heute Abend ausprobieren. Werde aber davon berichten, in es funktioniert hat.

Grundlegend will man es nicht hoffen, aber auch wenn das Display eindeutig mechanisch kaputt ist, muß das nicht heißen dass alles andere dann sicher noch gut funktioniert.
Es hatte ja vor der Installation von W11 mit dem alten W10 (H19xx) ja einwandfrei funktioniert, dass alles auf dem externen Monitor angezeigt wurde. Von daher hatte ja alles wunderbar funktioniert. Mein Sohn hatte den Laptop regelmäßig auf einem externen Bildschirm verwendet, auch wenn er es wohl versäumt hatte W10 zu aktualisieren...🙈
 
Zurück
Oben