Bei Wasser bleiben oder zurück zu Luft?

@NasterX21

Also alle als Intake und einen 120er als Auslass?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: NasterX21
@panchamolo würde ich einmal testen, das ist aktuell der geringste Aufwand. Danach kann man immer noch größere Umbauten starten, sofern man mit dem Ergebnis immer noch unzufrieden ist
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: panchamolo
Fujiyama schrieb:
Ich vermute das man die Temperatur schon ausfahren kann, von 45 Grad ist ja noch ein gutes Stück.
Du bist da aber deutlich tiefer im Thema und hast Erfahrungen. Ich weiß auch nicht wie sich das auf Dauer auswirkt.
Ohne Mora lässt es sich in Fall meines Sohnes nicht regeln. Aber die Temperaturen bewegen sich immer noch im guten Bereich, daher macht es bis auf die Lautstärke nichts aus.

In meinem Fall habe ich oben auch mein Radiator rein fördernd verbaut, aber bei mir fällt meine Gehäuse etwas Luftiger aus, weil die Rückseite aus Lochblech besteht und auch neben meinem Hecklüfter so einiges an warme Luft entweichen kann. Habe dadurch auch weniger Probleme mit Staub, weil ich mit vorne und oben rein fördernd ein Überdruck erzeuge.

Aber mein Mora entlastet auch beide intern verbauten Radiatoren, sodass diese gar nicht so viel Wärme ins Gehäuse abführen. Bei nur 30°C Wassertemperatur unter Last, ist es dann nicht so viel warme Luft, was da rein kommt. In Fall meines Sohnes würde es bezogen auf sein Gehäuse wahrscheinlich kein Unterschied machen, wenn der obere auch raus fördern würde. Dann würde ggf. die Temperatur im Gehäuse geringer ausfallen und die anderen Komponente würden ggf. sogar davon profitieren.

So sieht sein System aus:


Wir werden aber vorerst nichts dran machen. GGf. hat er demnächst noch vor, auf Intel umzusteigen, dann will er sich Gedanken zu einem anderen größeren Gehäuse machen. Aber mit diesem Umbau kommt er bereits zwei Jahre gut aus.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Gefällt mir
Reaktionen: strikerp0le und panchamolo
Habe meine MORA3*360 seit Jahren im Keller ungenutzt.

Zum Thema Lautstärke: binde alle Lüfter an eine Kurve. Dann dreh an den RPM und stelle akustisch fest, wo dein Geräuschlimit ist. > Check
Danach messe die Loop Wassertemp aus. Wenn in den Spezifikationen > Check
Wenn ! gefühlt ! zu heiß hast du 2 Optionen: Lüfterdrehzahl hoch (schlecht) und Abwärme der Parts verringern = unterclocken/undervolten (besser als Option 1).
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Baal Netbeck und IICARUS
Fujiyama schrieb:
Ich vermute das man die Temperatur schon ausfahren kann, von 45 Grad ist ja noch ein gutes Stück.
Du bist da aber deutlich tiefer im Thema und hast Erfahrungen. Ich weiß auch nicht wie sich das auf Dauer auswirkt.
Wobei über 45 °C (Wasser) ist er (Rechner meines Sohnes) selbst mit seiner Wasserkühlung noch nicht gekommen. Im Schnitt liegt er zwischen 38 und 42 °C. Wie sich das ganze mit noch höherer Wassertemperatur sich auswirkt, ist mir nicht bekannt. Aber bedenken muss man auch, dass alle Temperaturen davon abhängig sind und diese dann auch mit ansteigen. Möglicherweise würde man dann auch bereits ein Temperaturlimit erreichen oder sich schon sehr nahe dran nähern.
 
Hier liegt halt wirklich das typsche Problem vor ...... die WaKü würde WEIT besser in einem Case mit Mesh statt Glasfront laufen und braucht DRINGEND einblasende Lüfter ... selbst wenn der untere Radi luft von außen zieht so kriegt der obere dann die vorgewärmte Luft ab und der Wirkungsgrad macht nen steilen Knick nach unten.

In so ein Case gehört einfach keine "Größere" WaKü-Anlage...... ein MoRa dran (welchen man auch Optisch pimpen kann) und die ganze Sache sieht schon völlig anders aus. Und wenn man basteltechnisch etwas begabt ist kann man auch aus den vorhandenen Radi's einen Selfmade-Mora bauen. Rahmen drumrum bauen oder die Dinger einfach zusammenkleben .... hab alles schon gesehen und hat alles funktioniert :-)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: IICARUS und Drewkev
Statt der Glasfront hätte ich auch noch eine mit Löchern, allerdings lassen sich da keine Lüfter montieren. Wenn alle Lüfter als Intake laufen könnte diese Front aber auch was bringen.

Einen MoRa basteln geht halt nicht. Da spielt das Auge meiner Frau nicht mit. :D
 
Wie ist denn die aktuelle Reihenfolge: CPU > GPU > unten > Pumpe > oben > CPU?
Mein Gedanke wäre, nach CPU / GPU oben in den Radi, dann zur Seite oder unten da dort kalte Luft ins Case kommt. Wie NatokWa schrieb, wenn der Radi oben der letzte in der Reihenfolge ist bevor es zurück in die CPU/GPU geht, kann er mit der vorerwärmten Luft nur ein geringes Temperaturdelta erarbeiten? Wenn überhaupt ... oder ist die Reihenfolge egal?
Oder oben auch als Intake probieren. Wäre dann die Frage ob der Lüfter hinten noch notwendig ist bzw. was bringt, mit 8x Intake ist eh ein ordentlicher Überdruck da ...
 
CubeID schrieb:
Wie ist denn die aktuelle Reihenfolge: CPU > GPU > unten > Pumpe > oben > CPU?
Mein Gedanke wäre, nach CPU / GPU oben in den Radi
völlig irrelevant für die Wassertemperatur im Kreislauf.
Der Wasser-Temperaturunterschied dürfte maximal 1°C im gesamten Loop sein, da dort das Wasser einfach viel zu schnell durch fließt.
[Bei meiner Pumpe mit 2k RPM bekomme ich 2.5°C unterschied zwischen Rad in und Rad aus. Bei 3.4k RPM wie sie eigentlich läuft, da ist der Unterschied ~1°C]
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: IICARUS
Also aktuell ist die Reihenfolge: Pumpe > Radi unten > GPU > CPU > Radi oben > Radi seitlich > Pumpe

Aber insgesamt sollte die Reihenfolge keine Rolle spielen. Wenn alle auf Intake stehen sollte ich die Lüfter eigentlich auch auf Push einbauen, aber die Optik sollte ja auch noch halbwegs stimmen.

Ich drehe zumindest mal die oberen Lüfter und mache die Front raus. Da kann man ja schon eine Aussage treffen hinterher.
 
Ja das Frauchen .... ich hab da zum Glück weniger Pech ... mein Rechner prangt seit kurzer Zeit in einem Eckregal über 3 Ebenen Verteilt und es gibt kein Gemecker .... eher "Man könnte da und dort noch ne LED-Leiste unterbringen ...... " Aber meine Radi's sind auch nicht besonders Case-Freundlich .....
Die CPu geht ja noch mit ihrer 280'er AiO (Silent Loop) .... aber die GraKa hat 2 280/60'er Radi's für sich alleine ..... die passen in KEIN Case ..... aber halten bei der 3080'er problemlos unter 35° Wassertemp :-)
 
Also ich würde auch unterstützen, dass entweder alle Radiator Lüfter ein- oder ausblasend zu montieren und dann hinten einen Lüfter unterstützend aus bzw. ein.

Es ist ineffizient wenn der eine Radi mit angewärmter Luft läuft.

Ich halte es aber auch für suboptimal, wenn Ram, VRM, SSDs usw mit der vollen Verlustleistung von CPU+GPU angepustet werden.

Ich bin daher eher ein Fan davon, die Wärme direkt raus zu transportieren.

Da im Gehäuse selbst kaum andere nennenswerte Wärmequellen sind, wird die Luft nicht nennenswert warm.... Aber die übliche Empfehlung ist wohl alles ins Gehäuse zu pusten.
 
Baal Netbeck schrieb:
Ich halte es aber auch für suboptimal, wenn Ram, VRM, SSDs usw mit der vollen Verlustleistung von CPU+GPU angepustet werden.
Der Effekt ist gar nicht mal so hoch, habe mit dafür extra einen Sensor ins Gehäuse gehängt.
Die Temperatur ist immer knapp unter Wasser, sollte völlig unkritisch sein.

Da ist es mit einer Luftkühlung doch viel "stärker" der Fall, gerade was die GPU angeht - verteilt ihre Hitze oft viel mehr unkontrolliert im Case.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: IICARUS
Ich hab die Corsair Lüfter echt nicht gut in Erinnerung von meiner AiO. Und ich schliesse mich den Vorrednern an --> oben + unten als Intake war auch bei mir die beste Lösung.
 
NasterX21 schrieb:
Da ist es mit einer Luftkühlung doch viel "stärker" der Fall, gerade was die GPU angeht - verteilt ihre Hitze oft viel mehr unkontrolliert im Case
Definitiv. Aber das ist a gerade der Vorteil den ich in einer Waku sehe.
Man kann den Ort wo die Wärme entsteht und wo sie abgegeben wird trennen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: NasterX21
So, die oberen Lüfter sind jetzt auch ein Intake. Frontpanel lasse ich mal weg und starte jetzt ein paar Games. In ca. einer Stunde weiß ich mehr. :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Baal Netbeck
Die ist immer relativ gleich. Im Hochsommer bis 25°C, ansonsten 21°C.

Edit: Im Sommer bei 25°C in der Wohnung liefen die Lüfter mit 1200-1300rpm um das Wasser auf 45°C zu halten. Jetzt habe ich 21°C, Lüfter fix auf 900rpm und bin bei 39,xx°C stehen geblieben. Ist schon deutlich besser im Vergleich. Zwei Lüfter befinden sich jetzt im Push und sechs Lüfter im Pull Betrieb. Alle auf Push wäre vermutlich nochmal besser. Im Gehäuse wird es aber immer noch gut warm. Ich hänge jetzt mal einen Lüfter zum absaugen ran und lass nochmal laufen. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Baal Netbeck
Zurück
Oben