Du verwendest einen veralteten Browser. Dieser kann eventuell diese oder andere Webseiten nicht richtig darstellen.
Du solltest deinen Browser aktualisieren oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest deinen Browser aktualisieren oder einen alternativen Browser verwenden.
Billigste VT CPu
- Ersteller des Themas roi
- Erstellungsdatum
S
Sven
Gast
Die Atom-Serie von Intel mit Silverthorne-Kern hat IVT und eine sehr geringe Verlustleistung. Die Preise liegen meines Wissens zwischen 50$ und 150$.
Wenn du richtig sparen willst besorgst du dir den Athlon 64 2000+, steht übrigens bei TGH, dass der in Verbindung eines Mainboards sparsamer und schneller ist als ein Atom ^^Die Atom-Serie von Intel mit Silverthorne-Kern hat IVT und eine sehr geringe Verlustleistung. Die Preise liegen meines Wissens zwischen 50$ und 150$.
---->Klick mich<----
Also nimm den Athlon! AMD muss ja auch mal Erfolge fahren

S
Sven
Gast
Hättest du dir die verlinkte Seite durchgelesen, wüsstest du, dass der 2000+ über keine Virtualisierungstechnik verfügt. 

Hättest du dir die verlinkte Seite durchgelesen, wüsstest du, dass der 2000+ über keine Virtualisierungstechnik verfügt.
Sry ich wusste nicht, dass er VT benötigt ^^
Anscheind dass
übersehen ^^und billigsten CPU mit virtualisierung
S
Sven
Gast
Den Atom gibt es mit bis zu 1.86GHz, das sollte doch reichen.
R.Kante
Lieutenant
- Dabei seit
- Feb. 2008
- Beiträge
- 613
Naja GHz Zahlen sagen (wie man so schön am Atom sehen kann) nicht viel aus. Immerhin ist der Athlon mit 1 GHz schneller als der Atom mit 1,6 GHz.
Eines der 4x50e Modelle von AMD ist denke ich ganz gut hier, sehr sparsam aber halt etwas teurer als die vergleichbaren, nicht so stromsparenden Modelle.
Der 4850e ist schon ab 55€ zu erwerben und bietet warscheinlich sogar viel zu viel Leistung. Der 4050e hat halt 400MHz weniger als der 4850e und kostet 12€ weniger.
tschöö
Eines der 4x50e Modelle von AMD ist denke ich ganz gut hier, sehr sparsam aber halt etwas teurer als die vergleichbaren, nicht so stromsparenden Modelle.
Der 4850e ist schon ab 55€ zu erwerben und bietet warscheinlich sogar viel zu viel Leistung. Der 4050e hat halt 400MHz weniger als der 4850e und kostet 12€ weniger.
tschöö
sind schon sparsame modelle vom Phenom in sicht?
ich muss sagen das ich vom Atom eher weniger begeistert bin.
vielleicht sollte ich auch einfach genauer schreiben was ich suche
ich suche gerade die Komponenten für einen Backupserver zusammen der aber auch streamen koennen soll, den mailserver spielt homepages hostet usw..
als Gehäuse werde ich wahrscheinlich dieses hier nehmen:
http://www.mzehn.de/eshop.php?action=article_detail&s_supplier_aid=862629&rid=googlebase
Das Gehäuse nimmt nur Mini-ITX-Boards auf. Darum soll auch ein Prozessor mit wenig Leistungsaufnahme rein, weniger wegen der Stromrechnung als vielmehr aus dem Grund das das ganze auch "kühlbar" bleiben soll.
Der Server wird in der Endausbaustufe 4 - 6 Terrabyte Datenspeicher haben.
Als Filesystem wird wohl ein verschlüsseltes zFS inklusive Softwareraid zum Einsatz kommen.
Die einzelnen Applikationen werden zwar nicht viel ressourcen brauchen, da z.b. nur meine Mails auf dem Mailserver liegen und nur meine Homepages/Blogs gehostet werden.
Allerdings werden die entweder in OpenVZ/ Virtuouzzo Containern, oder aber Zwecks Recovery/einfacher Benutzbarkeit in eigenen Xen bzw VMware Betriebssysteminstanzen liegen.
Die Gastsysteme werden wohl nur einen Bruchteil der Zeit wirklich aktiv benutzt werden und die meiste Zeit rum dümpeln aber es kann halt sein das da bis zu 10 Virtualisierte Systeme drauf kommen. Ich weiss nicht wie sich das dann mti der Benoetigten Rechenpower aussieht.
Bis jetzt stand immer ein VIA-C7 mit Padlock (Crypto-Chip) zur auswahl, allerdings hab ich mir überlegt das, dass mit der Virtualisierung ne feine Sache wäre und suche jetzt einen Eventuell leistungsfähigeren Prozessor, der hat dann vielelicht kein Crypto Chip, dafür aber dann Hardware-Virtualisierung
der VIA-c8 ist zwar angekündigt aber noch nirgenswo in sicht
ich denke das für sowas der Atom wohl aber zu Schwach ist
edit: Mhhhh vielleicht hab ich auch ins falsche Forum reingeschrieben
gruß Rio
ich muss sagen das ich vom Atom eher weniger begeistert bin.
vielleicht sollte ich auch einfach genauer schreiben was ich suche
ich suche gerade die Komponenten für einen Backupserver zusammen der aber auch streamen koennen soll, den mailserver spielt homepages hostet usw..
als Gehäuse werde ich wahrscheinlich dieses hier nehmen:
http://www.mzehn.de/eshop.php?action=article_detail&s_supplier_aid=862629&rid=googlebase
Das Gehäuse nimmt nur Mini-ITX-Boards auf. Darum soll auch ein Prozessor mit wenig Leistungsaufnahme rein, weniger wegen der Stromrechnung als vielmehr aus dem Grund das das ganze auch "kühlbar" bleiben soll.
Der Server wird in der Endausbaustufe 4 - 6 Terrabyte Datenspeicher haben.
Als Filesystem wird wohl ein verschlüsseltes zFS inklusive Softwareraid zum Einsatz kommen.
Die einzelnen Applikationen werden zwar nicht viel ressourcen brauchen, da z.b. nur meine Mails auf dem Mailserver liegen und nur meine Homepages/Blogs gehostet werden.
Allerdings werden die entweder in OpenVZ/ Virtuouzzo Containern, oder aber Zwecks Recovery/einfacher Benutzbarkeit in eigenen Xen bzw VMware Betriebssysteminstanzen liegen.
Die Gastsysteme werden wohl nur einen Bruchteil der Zeit wirklich aktiv benutzt werden und die meiste Zeit rum dümpeln aber es kann halt sein das da bis zu 10 Virtualisierte Systeme drauf kommen. Ich weiss nicht wie sich das dann mti der Benoetigten Rechenpower aussieht.
Bis jetzt stand immer ein VIA-C7 mit Padlock (Crypto-Chip) zur auswahl, allerdings hab ich mir überlegt das, dass mit der Virtualisierung ne feine Sache wäre und suche jetzt einen Eventuell leistungsfähigeren Prozessor, der hat dann vielelicht kein Crypto Chip, dafür aber dann Hardware-Virtualisierung
der VIA-c8 ist zwar angekündigt aber noch nirgenswo in sicht
ich denke das für sowas der Atom wohl aber zu Schwach ist
edit: Mhhhh vielleicht hab ich auch ins falsche Forum reingeschrieben

gruß Rio
Zuletzt bearbeitet:
M
MixMasterMike
Gast
Für Kryptografie ist der Phenom wirklich das beste, da schlägt er alles andere. VT kann er natürlich auch super. Es gibt für 90€ nen Phenom X3 8450 oder vll nen Stromsparenden Phenom X4 9150e aber den gibts nur schwer zu kaufen einzeln. Der Via C8 wird noch ne ganze weile dauern.
aber warum ist der phenom da besser als zb nen intel 8200? und was für ne abwärme hat der, ich find über den nicht wirklich was.
der sollte halt auch nicht mehr als 65 watt abwärme haben, am liebsten so um die 30watt sonst bekomm ich den in dem mini-itx gehäuse nicht anständig gekühlt
der sollte halt auch nicht mehr als 65 watt abwärme haben, am liebsten so um die 30watt sonst bekomm ich den in dem mini-itx gehäuse nicht anständig gekühlt
Zuletzt bearbeitet:
ThomasSilent
Captain
- Dabei seit
- Mai 2008
- Beiträge
- 3.453
https://www.computerbase.de/2008-07/test-amd-athlon-x2-4850e/
der dürfte doch wie geschaffen für dich sein
der dürfte doch wie geschaffen für dich sein

M
MixMasterMike
Gast
Weil ein Phenom soweit ich weiss ein Kryptografieprozessor ist, er hat extra Kryptografieeinheiten, weiterhin sind 4 Kerne logischerweise bei solchen Anwendungen doppelt so gut wie ein Dualcore. In den Benchmarks wurde gar nichts mit VT oder Kryptographie getestet o_o
Weiterhin hat CB den Phenom mit einem Stromfressenden Gigabyte Mainboard getestet, was immer wieder bemängelt wurde, da es die ganze Testreihe versaut, es gibt auf Tomshardware.de einen Test welcher zeigt, dass es wirklich schlimm ist bei Gigabyte und das der Phenom in Wahrheit nicht soviel verbraucht wie da.
Dann steht auch im CB Test, dass die 90°C die gemessen wurden ein Bug der Temperaturdiode sind, denn der Prozessor kann gar nicht wärmer als 61°C werden, da er dann kaputt geht. Warum die das dann da stehen lassen und für Verwirrung sorgen, weiss ich auch nicht. Fakt ist der Phenom ist mit gutem Kühler 34°C im Idle und 45°C unter Last. Mit Boxed Lüfter geht er unter Last nicht über 58°C. Beim CB Testexemplar handelte es sich eben noch um ein Engineering Sample.
Weiterhin hat CB den Phenom mit einem Stromfressenden Gigabyte Mainboard getestet, was immer wieder bemängelt wurde, da es die ganze Testreihe versaut, es gibt auf Tomshardware.de einen Test welcher zeigt, dass es wirklich schlimm ist bei Gigabyte und das der Phenom in Wahrheit nicht soviel verbraucht wie da.
Dann steht auch im CB Test, dass die 90°C die gemessen wurden ein Bug der Temperaturdiode sind, denn der Prozessor kann gar nicht wärmer als 61°C werden, da er dann kaputt geht. Warum die das dann da stehen lassen und für Verwirrung sorgen, weiss ich auch nicht. Fakt ist der Phenom ist mit gutem Kühler 34°C im Idle und 45°C unter Last. Mit Boxed Lüfter geht er unter Last nicht über 58°C. Beim CB Testexemplar handelte es sich eben noch um ein Engineering Sample.
Zuletzt bearbeitet:
Ähnliche Themen
- Antworten
- 83
- Aufrufe
- 8.609
- Antworten
- 8
- Aufrufe
- 1.021
- Antworten
- 4
- Aufrufe
- 970
- Antworten
- 21
- Aufrufe
- 1.986
- Antworten
- 5
- Aufrufe
- 1.562