Tut mir leid, aber ich finde dein "Wofür braucht ihr denn das?" und "Die anderen Techniken sind voll ok." als sehr destruktiv in der Diskussion.
Das Netz wächst ständig, die Technologie wächst ständig. Um einen nahezu, zumindest fürs Auge auf 2 Meter, verlustfreien Full-HD-Stream zu gewährleisten benötigt man ca. 8mbit. 4K wäre bereits das Vierfache, 8K das Zwölffache. Und dann schau an, hätten wir bereits die 100mbit zusammen. Jetzt gehen wir davon aus, die Kompression wird besser und das Auge hat natürlich seine Grenzen in der Qualitätswahrnehmung, garnieren es aber dafür mit Bild im Bild, 3D, Audiostreams die virtuell aus jeder Richtung kommen(was inzwischen keine 20 Lautsprecher mehr benötigt) und der Möglichkeit vor zu spulen, sprich einer großzügigen Pufferung vor dem Ansehen. Eventuell haben wir statt 8K dann auch Holographie oder andere Technologien der Unterhaltungsindustrie Zuhause und dann sind wir ganz schnell im Gigabit-Bereich. Dann wollen das vielleicht 3 oder 4 Personen im Haushalt und natürlich ist das Ziel immer: ohne Verzögerung oder Unterbrechung ...
Das war jetzt nur das Beispiel Fernsehen. Was ist mit dem Internet-of-Things, der völligen Heimvernetzung, die ich persönlich auf jeden Fall lieber über einen eigenen Server regeln lassen wöllte, der die Daten aus meinem Kühlschrank, dem Geschirrspüler, der sprechenden Toilette und Wasweißichnoch nicht an Facebook, die NSA oder sonst wohin schiebt.
Die Frage nach einem nachhaltigen Netzausbau ist immer damit verbunden, weit über den eigenen Tellerrand zu schauen. Nur die Glasfaser ermöglicht die zukünftig unseren Ansprüchen genügenden Geschwindigkeiten ohne Einschränkung. Eine lokal abhörsichere und von elektrischer Strahlung ungestörte Leitung zu jedem Kunden ist das Ziel der Glasfaserbefürworter. Kein mit anderen Kunden geteiltes Medium, dass in Stoßzeiten, wenn die meisten Menschen ins Netz wollen, plötzlich einknickt oder mit altmodischen elektrischen Signalen hantiert.
Das hat auch etwas mit einem Zukunftsstandort zu tun, denn nur wenn die Kundschaft und die Bevölkerung eines Landes befähigt ist, neue Dienste, die sich derzeit vielleicht völlig unserer Vorstellungskraft entziehen, zu nutzen, können dort auch Leute an der Weiterentwicklung arbeiten. Bildung, Forschung, Entwicklung, Wirtschaft sind darauf angewiesen dass hier nicht immer der Weg des geringsten Widerstandes gegangen wird. Deutschland ist ein im europäischen Vergleich noch immer ärmlichstes Niveau und verliert immer mehr den Anschluss ob solcher Maßnahmen. Gleichzeitig geht es natürlich auch darum, dass die Menschen gleichberechtigt agieren können und auch ländliche Gebiete nicht abgehängt werden. Auch die letzte Alm auf dem höchsten Berg hat eine, wirklich nicht teure, Glasfaser verdient.