CB - Linux Gaming Thread

mytosh schrieb:
Ich Spiele grundsätzlich Spiele auf Steam und alles andere mit einem selbstgeschriebenen Launcher.
Das hatte ich früher auch mal gemacht. D.h. ich hatte nur Skripte ohne die hübschen Bilder.

Im Grunde genommen hast du damit Lutris nachprogrammiert.
 
Ich hab das tatsächlich auch so versucht am Anfang, weil ich mit Lutris nicht zurecht kam.
War mir aber zu viel Gefrickel, weil ich auch von Linux und Wine noch nicht viel Ahnung hatte. In der Zwischenzeit sind dann Lutris und der HGL soweit verbessert wurden, dass ich dann bis heute die beiden +Steam nutze und damit bisher eigentlich alles zum Laufen gebracht habe.
 
Ich nutze im Moment zum spielen Linux Mint mit dem 5.15 Kernel und Steam mit Proton GE 8.32

Momentan sind installiert:

Ace Combat 7
American Truck Simulator
Anno 1404 Venedig
Battlefield 2 + BF2HUB / Forgotten Hope 2
Company of Heroes
Cyberpunk 2077
Euro Truck Simulator 2
F1 2013
Insurgency Sandstorm
Metal Hellsinger
Metro Exodus
Need for Speed - Hot Pursuit Remastered
Soulcalibur VI
Streets of Rage 4
Super Woden GP II
Ultra Street Fighter IV
WWE 2K22
 
Beelzebot schrieb:
Nvidia unter Linux ist immer eine Wundertüte, leider.

Moin,

hoffe ich bin hier richtig, ich will dieses Nvidia unter Linux Dilema etwas besser verstehen.

Ich nutze seit ein paar Monaten fast ausschließlich Manjaro.
Ich bin positiv überrascht wie gut und einfach fast alles funktioniert. Dieser Application Manager ist ein Traum!

Gaming geht eigentlich auch ohne Probleme, dank Lutris selbst WOW Classic und Star Citizen.
Steam Nativ ist wie Steam unter Windows. Aber so der Hardcore Gamer bin ich auch nicht.

Selbst meine Hardware konnte ich in den Griff bekommen.
Damit bin ich wirklich sehr zufrieden und sehe keine Grund mehr Windows zu nutzen.

Mein Problem ist meine zukünfigte Grafikkarte, derzeit nutze ich eine 6900XT, die liefert auch noch gut, aber wie es eben so ist, möchte ich gerne dieses Jahr upgraden.
Ich bin gespannt was AMD auf der Computex vorstellt, Gerüchte sagen ja es wird keine HighEnd GPU in der kommenden Generation geben.
Also hol ich mir eine AMD 7900XTX oder NVIDIA HighEnd.

Ich möchte verstehen was das Nvidia Problem unter Linux ist?
Ich weiss es gibt keinen opensource Treiber und gewisse funktionionen können mal, abhängig vom kernel, funktionieren oder nicht?

Jetzt hat Nvidia mehr Linux kompatibilität angekündigt, aber ich kann das nicht ganz einordnen.
Kann mir das jemand erklären oder einen guten Artikel dazu empfehlen?


Vielen Dank.
 
Hi, bzgl. nvidia unter Linux.

Das Problem ist nur teilweise ein Problem, und auch teilweise auch ein bisschen eine Glaubensfrage.

Wie du schon schreibst, ist der nvidia Treiber nicht opensource. Das stößt vielen sauer auf. Die Installation ist unter Manjaro ebenso einfach, wie der Rest. Wenns nicht automatisch geschieht, dann einfach die Manjaro eigene HW Config aufrufen, und dort bei nvidia ein Hackerl setzen.
Fakt ist jedenfalls, dass der Treiber von nvidia in der Regel sehr zuverlässig funktioniert, und das schon lange bevor AMD seine Treiber unter Linux im Griff hatte.

Ein Problem bei nvidia ist derzeit beim Umstieg auf Wayland. Hier sind noch Anpassung seitens nvidia vorzunehmen. Und das ist der Nachteil von proprietärer SW, man muss auf den Hersteller, in dem Fall nvidia, warten, bis sie das sauber umgesetzt haben. Aber das ist nur noch eine Frage der Zeit. Also selbst darüber würde ich mir keine großen Sorgen machen.

Selber nutze ich Manjaro und kann nur sagen, dass ich weder mit AMD noch nvidia GPU Probleme habe. Der alte Rechner ist noch mit einer nvidia RTX2060 (Ryzen 5600) ausgerüstet, der neue mit einer 7600XT (Ryzon 7600). Außerdem kannst du unter Majaro jederzeit zwischen X11 und Wayland switchen.

Der Grund für die AMD GPU beim neuen Rechner war nicht der Treiber, sondern schlichtweg der Preis. Die 7600XT hab ich mit 16GB VRAM doch deutlich günstiger bekommen, als eine Vergleichbare RTX 4060. Mag sein, dass die RTX 4060 eine Spur schneller ist, aber das war mir den Mehrpreis schlichtweg nicht wert.

Von daher, mach dir keine Gedanken, ob die nvidia unter Linux funktioniert, sondern triff deine Entscheidung aufgrund Preis/Leistung, oder eben deinem Geldbeutel.

Meine persönliche Meinung zu dem Thema.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: iPat1337
Sehe ich ähnlich. Hab zwar jetzt eine AMD und werde auch bei AMD bleiben, aber den Umstieg von Windows auf Linux hab ich damals mit Nvidia gemacht und nie irgendein Problem gehabt.

Edit: Mit X11. Wayland nutze ich aus diversen Gründen nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: iPat1337
iPat1337 schrieb:
Ich möchte verstehen was das Nvidia Problem unter Linux ist?
Erst mal ein Bild zum Erschlagen:
Linux Graphic Stack

Und dann noch die sehr gute Erklärung auf Reddit.

Kurzzusammenfassung auf Deutsch:
Der Graphics-Stack besteht aus mehreren Komponenten.

Kerneltreiber zum direkten Ansprechen der Graka auf Hardwareebene:
Der ist sowohl bei AMD als auch bei Nvidia durch die Firmware zum großen Teil closed-source. Geladen werden die Blobs aus /lib/firmware. Teilweise sind da auch Implementierungen drin, die nicht als Open Source veröffentlicht werden dürfen, z.B. die HDMI-Implementierung. Außerdem wollen die Hersteller nicht alles preisgeben.

Auch gibt's einen gewissen Qualitätsstandard für Kernelcode. AMD musste 2016 den Treibercode stark modifizieren, bevor er in den Linux-Kernel aufgenommen wurde.

Dann gibt's noch den Userspace-Teil,
der zu groß für den eigentlichen Treiber ist. Dazu gehören die Implementierungen für OpenGL, Vulkan und OpenCL. Die Open-Source-Variante ist Mesa. Von jeher benutzt wurde die von Intel. AMD ist seit amdgpu dabei. Und hier kommt dann der Nvidia-Treiber ins Spiel. Der nutzt Mesa überhaupt nicht und stellt eigene Implementierungen zur Verfügung.

Der Nvidia-Treiber besteht somit aus dem Low-Level-Treiber und den Implementierungen im Userspace für OpenGL, Vulkan und Cuda.

Was ist jetzt das Problematische dabei
Für Hersteller, die Treiber für Windows und Linux zur Verfügung stellen, ist es am bequemsten, eine gemeinsame Code-Basis für beide Plattformen zu nutzen. Das wird allerdings von den Linux-Kernel-Maintainern zurückgewiesen (s.o. AMD). Bei Nvidia ist das der Fall. D.h. in der derzeitigen Implementierung würde der Nvidia-Treiber wahrscheinlich nicht in den Kernel aufgenommen werden.

Zwischen den Kernelmaintainern und den Nvidia-Entwicklern gibt's ein Katz- und Mausspiel. Die Kernelmaintainer ändern gern mal die Schnittstellen für die Treiberanbindung. Entsprechend müssen die Nvidia-Entwickler den Treiber immer wieder anpassen, damit der mit den aktuellen Kernel-Implementierungen läuft.

Und im Userspacebereich ist Mesa die Standardimplementierung, auf die alles aufbaut. Deswegen liefen in der Vor-AMDGPU-Zeit auch die Grafikkarten von Intel am problemlosesten unter Linux. Nvidia nutzt eine eigene Bibliothek dafür. Und die ist dann eben nicht zu 100% kompatibel zu Wayland, bzw. fehlen im Nvidia-Treiber einfach noch einige Implementierungen. Weiterhin wurde Wayland von Nvidia in der Vergangenheit sehr stiefmütterlich betrachtet. Da jetzt immer mehr Distributionen Wayland als Standard einsetzen, ist hier Nvidia ins Hintertreffen geraten.

Bei Nvidia muss man den Treiber manuell installieren. Da die Kernelmodule zur jeweiligen Kernel-Version in /lib/modules abgelegt werden und auch gegen die Kernelversion gelinkt sind, muss der Nvidia-Treiber bei jedem Kernelupdate eigentlich auch re-installiert werden. Abhilfe schafft hier DKMS, dass sich um die automatische Re-Installation der externen Treibermodule kümmert.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: iPat1337
Vielen Dank, hab es nun besser verstanden.

Ich tendiere auch wieder eher zu AMD Hardware, eben wegen dem bessren P/L und Linux Support, aber mal abwarten wie das in einigen Monaten ausschaut.

:stacheln:
 
Zurück
Oben