Leserartikel Fast ein "i7 3770k" für 20€, alt gegen neu, Westmere CPU aus 2008 eine Chance

Wohl eher ein Anzeigefehler. Für eine X5650 CPU ist das sicherlich nicht korrekt. Das meiste was ich so gesehen habe war etwas unter 600gb/s (4.8ghz), also die Hälfte. Typisch sind so 400-500 gb/s.
Rein physisch ist es schonmal nicht möglich, wegen der Architektur. Höchstens wenn man ein Dual-P System hat, und der Benchmark die Gesamtbandbreite misst, also die Werte zusammenzählt.
 
Stimmt
Das war das System mit dem es getestet wurde, 2x Xeon X5650 @2,66GHz

Weiterhin finde ich aussergewoehnlich interessant wie die Latenz des L1 Caches auf etwa die Haelfte sinkt, und die Datenraten dort sich auch fast verdoppeln
Ich habe das ganze mal auf meinem Haswell System gemacht (OC via Multi) da veraendert sich rein garnichts

//edith: ich sehe gerade, es waren nur etwa 1,1TB/s
Mich wundert jedoch: Warum ist die Memory Bandbreite fast 5x so hoch?
 

Anhänge

  • 20140619_222054.jpg
    20140619_222054.jpg
    1,7 MB · Aufrufe: 493
  • cachemem2.png
    cachemem2.png
    200,2 KB · Aufrufe: 512
  • cachemem.png
    cachemem.png
    199 KB · Aufrufe: 473
  • aida.png
    aida.png
    228,4 KB · Aufrufe: 490
Zuletzt bearbeitet:
Die Mainboards sind ja unverschämt teuer.

Da kostet z.B auf Ebay ein ASUS P6T SE 189€

Ich meine das Mainboard muss wohl so um 2010 Produziert worden sein.

Bei 2-3 Jahre alte High-End Hardware würde ich das ja noch verstehen, aber das Mainboard hat nun 6 Jahre auf den Buckel und es ist nicht sicher wie lange es noch hält.

Da wären mir die 189€ definitiv zu riskant.

Dazu braucht man ein vernünftiges Netzteil, ein guten CPU Kühler und der RAM ist auch noch dazu zu kaufen.

Da ist man mit einem Intel Xeon E3-1231 welcher auf den billigsten B85 Board läuft, besser beraten.
 
Um die 80-120€ sind normal, je nach Ausstattung mehr oder weniger. So ein MSI neu für 85€ wie im OP ist ein super Angebot.
Es handelt sich um eine sog. Enthusiastenplatform, viele der damals angebotenen MBs waren von hoher bis sehr hoher Bauqualität. Also ich habe hier noch das erste und das zweite Rampage von Asus, gehen immer noch.

Man muss es halt ausnützen können bzw. wollen, was die Platform hergibt. Sprich, Speichermenge+Bandbreite (mit Xeons bis 48GB); Multithreading mit bis 12 Threads, Ahnung vom Overclocking.

Als reiner Konsument oder Gamer - sag ich jetzt mal so - ist man mit einer einfacheren Sandy/Ivy-Lösung (wenn wir jetzt mal in der Preisklasse bleiben) wohl besser dran, da man hier gleich USB3 mit dazubekommt und vllt sogar noch Garantie+Service. Ausserdem ist die Gamingperformance dort höher, wo beim Rendern nur auf einem Kern rumgeprügelt wird (also fast alle DX11 Titel und Konsolenports).

Allen die sagen das es sich um einen teuren Tick oder sinnloses Hipstertum handelt muss ich aber eine klare Absage erteilen. Es ist einfach so das so ein System, richtig aufgebaut, mit einem 6-Kerner (kostet nur 40-50€ mehr als ein E5620) in Punkto Anwendungsperformance (je nach Engine sogar Gamingperformance, Frostbite z.b) alles unter Heizwell locker Dreck fressen lässt, OC vorausgesetzt (und ja auch OCte IB/SB Systeme).

Sieht man ja schon am Cinebench. Ich habe mit meiner 210€-Lösung (Rampage II, E5649, 3x4GB) hier einen Wert von 1009.

Auch Kühlung ist nicht aufwendiger, im Gegenteil, die Westmere-Xeons sind deutlich zahmer in der Hitzeentwicklung als die alten Nehalem-i7. Ich habe hier einen alten Mugen2 (Single Fan) mit dem die CPU unter Vollast und bis zum Anschlag übertaktet (4.4Ghz mit 6, 4.6 mit 4 kernen) nie über 63° kommt.
 
Guter Test!

Habe gerade nen PC zum rendern und konvertieren günstig zusammengebaut aus X58-Pro E und X5670. Die CPU läuft nun im Alltag mit 4GHz bei 1,2V.

Im Cinebench R15 entstehen da knapp über 900 Punkte. Wenn da Interesse an weiteren Benchmarks besteht kann ich gerne mal testen.

Edit: Gerade nochmal nachgeschaut: 938 Punkte sind's genau.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sehr nice
 
Die AES Performance der Westmere CPUs ist uebrigends hoeher als die der Ivy Bridge und Sandy Bridge CPUs
Habe mal i7 4930k und Xeon X5650 bei Taktgleichstand verglichen, da leistet der X5650 etwa 30% mehr bei AES
 
Ich habe erst am Wochenende mit einem Kumpel einen x5670 4ghz auf einem MSI x58 pro-e verbaut.

Leider bringt der Rechner nach 20-30 Minuten einen Fehler in linx, ob wohl wir mit allem schon am Anschlag sind.... Woran liegt das?

Vcore 1,27
Vdram 1,6v @ 1419mhz (g.skill 3x 4gb 1600er ddr3 alles Auto)
Nb 1.2
SB 1.2
Ppl 1.85
Qpi 1.33

Spread spectrum ist aus.
Eist usw. Ist an. HT ebenfalls.

Loadline calibration habe ich nicht gefunden und was noch komischer ist: CPU multi Einstellung auch nicht???!! Steht deshalb fest auf 22.

Neues BIOS (8f) ist drauf.

Bitte um Rat.

Gruß Andi

Ps: Netz teil ist ein neues bequiet 500w
 
Dieses Board scheint keine Option für VDroop Control/LLC zu haben. Lass ein Überwachungstool nebenher laufen und schau dann, was die reale VCore unter Last ist. Sinkt sie deutlich unter den eingestellten Wert oder bleibt sie gleich, könntest du sie geringfügig erhöhen.
1.27 ist nicht viel für 4Ghz, vor allem wenn der Wert noch sinkt unter Last.

Kollege hatte auch so eins, hat allerlei Mucken mit Speicher gemacht. Er musste die VDram drastisch erhöhen, wenn alle 3 Bänke belegt waren und er den RAM bei 1600 laufen lassen wollte. Dies wäre der 2. Ansatzpunkt. RAM Spannung mal auf 1.65 setzen und gucken obs was bringt. Würde das zuerst ausprobieren, da unproblematisch.
QPI und PLL sind fast schon zu hoch, erstere sollte auf keinen Fall höher als 1.35V, das ist die Demarkationslinie bei Westmere CPUs (nicht Gulftown)
 
wo bitte liegt denn bzgl. der qpi Spannung der unterschied zwischen Westmere und Gulftown? das ist der gleiche DIE.
 
Ja deshalb hatte ich auch Anschlag gesagt.

Höher würde ich nicht gehen wollen. Und trotzdem war es nicht richtig stabil.

Das es an Speicher liegt dafür spräche auch, dass der Rechner im Normalbetrieb noch nicht 1 mal abgestützt ist.... Wir haben auch watchdogs und anderen kram gespielt.

Der g.skill ripjaw ist eigentlich sogar für gulftown spezifiziert. Das steht bei alternate und auch auf der Verpackung. Zudem habe ich den auch auf meinem Board verbaut.

Aber da diese Stellschraube nicht weh tut, werden wir testweise mal die vdram auf 1,65 stellen.

Wie gesagt: Einstellung sind Auto und auf 1,6 obwohl für 1,5 spezifiziert und zudem läuft der noch mit 1420mhz anstatt 1600.

Mal schauen...

Vdrop ist übrigens niedrig also der hält die 1,27 ziemlich gut. Temps sind auch OK. Hatten im tools zum auslesen laufen.

Gruß
Andi
 
Also für 24/7 sind qpi 1,35v sind sicher schon hoch, aber bis 1,4 halte ich für "im Ernstfall" akzeptabel.

Ich würde den vcore noch mal auf 1,29-1,3 bringen und nen Testlauf starten.

Welche temp hat der Xeon eigentluch unter linx? Ab etwa 80-83 grad haufen sich sporadische Rechenfehler.
 
Naja *offiziell* ist erst bei 1.35V Vcore Schluss (Xeon), da ist also noch Luft nach oben, das System ist ja sozusagen grenzstabil, da fehlt also nicht mehr viel. Wenn der Fehler erst nach einer halben Std. LinX auftritt wirst Du im Praxisbetrieb wohl eher nix merken. Wenn Speichertuning (Voltage oder Latenz (CommandRate auf 2, falls auf 1) nichts bringt, könntest Du nochmal geringfügig VCore erhöhen, also ein Offset-Schritt (6,25mV? ka. jetzt aus dem Kopf), wenn Du Gewissheit willst.
Schön sind die Werte nicht, da stimm ich dir zu, allerdings auch nicht übertrieben schlecht, was die CPU angeht.

@chris Das stimmt, bloß die Gulftowns - also alle i7 6-Kerner - können mehr Voltage ab als Xeons, da sie für Overclocking ausgelegt und selektiert sind. Die Limits liegen mit 1.375/1.375 VCore/vTT höher als bei den Server und Workstation-Westmeres. Das ist speziell bei QPI Voltage natürlich praktisch, da man hier z.b den Uncore höher übertakten kann.
 
Der Uncore ist laut Aussage im pcgh nur bei 3300mhz.

Das dürfte also eh nicht das Problem sein.

Hier ist entweder die vcore zu niedrig, was ja noch machbar ist, oder der ram hat einen weg.

Ich würde, wenn es dann läuft den uncore anheben und außerdem Schaun, ob ich bei etwa 3700-4000mhz uncore sogar mit 1,325 auskomme, da heizt die Spannung nämlich derbe.
 
Wenn Du nicht weisst, ob der Speicher i.O ist, empfehle ich dir einen kompletten Testlauf mit MemTest86 vom Stick o.ä., das erspart Dir u.U. ne Menge Fummelei.
 
Also temps waren kein Problem. Max 72 grad auf dem heißesten Kern.

Der CPU könnte man noch einen schritt mehr geben - klar. dachte nur, da meiner bei 1,22v läuft, wird diese CPU doch wohl das gleiche bei 1,27 machen?!

Aber das probiere ich auch, weil lieber CPU etwas hoch... Dafür kann man dann evtl. Andere Werte wieder runter optimieren wenn es dann erstmals linx stabil läuft.

Im www habe ich doch einiges bzgl. Speicherproblemen mit dem MSI gelesen. Insbesondere wenn man die Timings auf Auto lässt. Hatte ursprünglich mal 9-9-9-24-t1 eingetragen - dann aber wegen den auftretenden Instabilitäten sicherheitshalber auf Auto gesetzt. War das doof? Lediglich Vdram ist 1,6 manuell gesetzt.

Gruß Andi

Ps: kann mir bitte mal jemand sagen, wo zum Teufel ich im MSI BIOS der CPu Multi einstellen kann?!?! Ich finde es nicht - das gibbet doch nich_?
 
Normal im cell menue
 
Mal weiter unten geguckt?

Ich müsste meinen x58 platinum build erst wieder an schmeißen, der ist aber derzeit ohne Graka.
 
Zurück
Oben