Funktioniert Windows 11 auf meinem PC?

wolfi49

Newbie
Registriert
Aug. 2022
Beiträge
6
Hallo Computerspezialisten!

Immer häufiger höre ich, dass Windows 10 im kommenden Jahr nicht mehr unterstützt wird! Somit trage ich mich mit dem Gedanken, Windows 11 auf meinem "privaten" PC zu installieren!

Leider gibt es ein Problem. Die Integrität sagt, dass mein System dafür nicht geeignet sei! Obwohl ich von anderen wieder höre, alles Quatsch, das läuft! Im Anhang die Daten meines Computers!

Nun wollte ich mal von euch wissen, was nun stimmt!

Würde mich über eine aussagefähige Info freuen!

Viele Grüße aus Tirol

Wolfi
 

Anhänge

  • Gerätespezifikation.pdf
    85,7 KB · Aufrufe: 116
  • PC Integrität von Computer EXTRA.pdf
    168,9 KB · Aufrufe: 57
Du kannst das Tool WhyNotWin11 laufen lassen und das sagt Dir genau was nicht passt.
https://www.computerbase.de/downloads/systemtools/whynotwin11/

Mit dieser CPU geht es schon mal (offiziell) nicht.

Man kann aber z.B. mit dem Tool Rufus die CPU Sperre rausnehmen lassen und dann Windows 11 trotzdem installieren. Updates sind ggf. eingeschränkt. Größere Releases wie 23H2 oder 24H2 werden mit nicht unterstützter CPU dann nicht automatisch installiert.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: midwed, WinFan, derchris und eine weitere Person
CPU ist raus, du brauchst mind. eine Core i 8000 Serie.
Kannst natürlich basteln aber nervt sicher hier und da mal wenn eine neu Windows 11 Version kommt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: aragorn92
ja funktioniert ( speziellen iso) aber 8 GB ist sehr dünn ...
 
wolfi49 schrieb:
Im Anhang die Daten meines Computers!
Die Komponenten listet man im Beitrag auf und nicht als PDF-Datei, welche heruntergeladen werden muss. Das ist unnötig umständlich und viele User laden (zurecht) keine Anhänge hier aus dem Forum herunter.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Der Ben, bart0rn, aragorn92 und 9 andere
@wolfi49
Das ist wirklich ärgerlich, dass Deine CPU nur eine Generation zu alt ist. Du kannst Dich bei Microsoft bedanken. So viel zum Thema Nachhaltigkeit. Da wird im nächsten Jahr eine Schwemme an ausrangierter Computertechnik auf dem Müll landen.

Die einzige Option, mit Windows 11-inkompatibler Hardware noch etwas Sinnvolles anzufangen: Prüfen, ob man vielleicht eine Linux-Distribution findet, mit der man zurecht kommt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: gimmix und Nero FX
wolfi49 schrieb:
Die Integrität sagt, dass mein System dafür nicht geeignet sei!
Das stimmt auch, da deine CPU offiziell nicht unterstützt wird, das geht erst ab der Nachfolger Generation, also ab der 8. Core i Generation.


wolfi49 schrieb:
Obwohl ich von anderen wieder höre, alles Quatsch, das läuft!
Es läuft, wenn man die CPU Sperre umgeht, allerdings muss man dann jedes Feature Update auch manuell mit Umwegen installieren, sofern das in Zukunft noch möglich ist.
Ergänzung ()

barmbekersurfer schrieb:
So viel zum Thema Nachhaltigkeit
Naja, die Hardware ist nächstes Jahr 8 Jahre alt.

Wenn du wegen Nachhaltigkeit meckerst, wie sieht es denn bei den Smartphone und anderen elektronischen Dingen aus?

Hier bräuchte es nur ein neues Board und CPU, bei den anderen muss immer gleich das ganze Gerät getauscht werden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: aragorn92, tollertyp, Der Lord und 2 andere
Ja es geht. Es ist von Microsoft nicht gewünscht da die alte Zöpfe abgeschnitten haben. Entweder ISO anpassen dann hast du bei den Großen Updates Probleme oder einfach in den Insider Kanal so habe ich das bei meinem Ryzen 1gen gemacht. Probleme hatte ich da nie aber das ist ja bei jedem PC anders.
 
Phill__ schrieb:
so habe ich das bei meinem Ryzen 1gen gemacht. Probleme hatte ich da nie aber das ist ja bei jedem PC anders.
Genau darum sollte man das nicht empfehlen. Es existiert keine offizielle Unterstützung, ob die Updates in Zukunft noch mit Tricks aufspielbar sind ist fraglich (MS will da wohl anders reagieren). Auf einem Produktivsystem sollte man nicht murksen.

wolfi49 schrieb:
Immer häufiger höre ich, dass Windows 10 im kommenden Jahr
Das Datum ist schon sehr lange fix und kommuniziert. ;)

wolfi49 schrieb:
Nun wollte ich mal von euch wissen, was nun stimmt!
MS selber hat vor Jahren schon die Bedingungen festgelegt und kommuniziert. Es wurde sehr (!) ausgiebig in allen Foren darüber geeredt weil es auch etwas willkürlich erschien. Also, Infos dazu gab es von Anfang an und das Thema war präsent.

Du kannst aber auch preiswert/low Budget aufrüsten. Ist besser als tricksen; da weißt du nicht wie lange das noch klappt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: aragorn92 und Nero FX
barmbekersurfer schrieb:
Das ist wirklich ärgerlich, dass Deine CPU nur eine Generation zu alt ist. Du kannst Dich bei Microsoft bedanken.
Und was hat das mit "nur eine Generation" zu tun? Wo zieht man dann die Grenze? Sollte Microsoft diese eine Generation noch unterstützen? Was ist dann mit der Generation davor? Warum wird die dann nicht unterstützt?


Und natürlich kann jeder Windows auf nicht unterstützter Hardware installieren, wenn er denn mag. Hardware-Prüfungen wird man immer umgehen können - im Notfall installiert man es in einem unterstützten System und nimmt dann den Datenträger ins nicht unterstützte. Die Prüfungen sind aber sinnvoll, damit die Leute sich eben bewusst sind, dass sie Windows auf nicht unterstützter Hardware ausführen. Bei 24H2 deutet sich ja an, dass manche CPUs, die bislang ununterstützt verwendet werden konnten, vielleicht dann wirklich nicht mehr gehen werden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Dr. McCoy
@wolfi49
Du kannst dir ja einen zweiten Datenträger (SSD) besorgen und ein frisches Windows 11 mit den üblichen Tricks drauf installieren. So bin ich vorgegangen.
 
@tollertyp
Eine zweite SSD ist aber wesentlich preisgünstiger als ein neues Mainboard + CPU, das entspricht ja quasi einem neuen PC. Man muss da auch nichts frickeln, Rufus z.B. ist so gut wie selbsterklärend - was man nicht haben möchte, wird einfach mit einem Häkchen markiert.
 
Das ist mein System und Win11 Pro läuft wunderbar.
Alle Updates und neuestes Build.
Natürlich mit den üblichen Tricks installiert.
System.jpg
 
Ich habe auch 2 Rechner, 3rd und 4th Gen.
Laufen im Dualboot mit Linux.
Sind unter Windows aber keine Produktivsysteme.
 
@nobby_a: ich verstehe dennoch nicht, welchen Sinn es hat Geld für eine SSD auszugeben, die man scheinbar nicht braucht, um ein System parallel zu installieren, das offiziell nicht unterstützt wird, und ein Multi-Boot zu haben, das man gar nicht will.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Engaged und Terrier
@tollertyp
Der Sinn für mich persönlich vor ca. einem Jahr war eher experimentell angesiedelt: Bekomme ich Windows 11 auf meinem schon alten, nicht kompatiblen Lenovo-Laptop irgendwie zum laufen und wenn ja, funktioniert auch alles? Und wie das funktioniert - bis jetzt zur vollsten Zufriedenheit, so dass ich es täglich verwende. Meine intakte Windows 10-Installation wollte ich nicht irgendwie durch ein Upgrade unter Umständen zerschießen. Das Geld für die zweite SATA-SSD (ca. 60 Euro für eine Samsung 870 EVO 500 GB) wäre nicht mal umsonst ausgegeben, sollte MS irgendwann updatemäßig einen Riegel vorschieben. Dann dient sie mir als schnelleres Backup-Medium anstatt der momentanen externen HDD.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: wuselsurfer
Kommt natürlich immer drauf an was du für ein Nutzer bist. Solltest du weniger mit Computern bewandert sein würde ich dir empfehlen bei Windows 10 zu bleiben bis es EOL ist und sich dann mal zwecks neuer Hardware umschauen.

Solltest du allerdings keine Probleme mit Computern haben installiere es einfach mit Rufus und freue dich über Windows 11. Alle bis auf die größeren Major Updates laufen automatisch ohne Probleme. Seit Windows 11 21H2 hab ich dieses auf einem 4790K mit Z97 Board ohne TPM, ohne HVCI/VBS am laufen. Sofern du bisschen Brain.exe besitzt stellt das auch kein Problem dar. Zickt bei mir soweit auch nicht sonderlich mehr rum als mit Windows 10.

Hatte bisher einzig das Problem dass mir der GPT einmal abgeraucht ist welches sich aber unproblematisch mit bootrec schnell beheben lies und weniger spezifisch mit Windows 11 zutun hatte. Ansonsten lief alles bisher wunderbar und ohne Probleme. Die besagten Major-Updates liefen manuell ebenso ohne Probleme durch. Würde sogar behaupten das noch keine Windows Installation mit so vielen Majorupdates durchgängig über Jahre so gut lief ohne Neuinstallation (seit 2021). Die Aussage das Windows 11 auf "Produktivsystemen im Privatbereich" nicht zu empfehlen sei kann ich daher aus Sicht eines IT´lers nicht ganz unterstreichen (sofern man Ahnung hat). Im Businessumfeld sieht das dann natürlich wieder ganz anders aus.

Aber da sitzt bei manchen hier der Kragen vom Hemd auch etwas zu Eng. 😅 Lasst euch nicht verarschen, nutzt eure alte Hardware so lange es leistungstechnisch Sinn für euch macht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Snoopy21 und SPB
Zurück
Oben