Hallo zusammen,
ich habe folgendes Problem, bei dem ich voll auf dem Schlauch stehe, bzw unter Strom
Ich habe mir nach dem Wechsel des Internetanbieters gedacht, ich lege CAT6 Kabel in den 1ten Stock, das Wohnzimmer und in das Büro. Dazu habe ich mir eine 100 Meter Trommel CAT6 Kabel gekauft, ein Patchpanel und einen Switch.
Das CAT6 Kabel läuft vom keller, mit einem Coaxialkabel (4-fach geschirmt), das von der Satelliten-Schüssel kommt, die Hauswand entlang, und geht dann im ersten Stock in eine Sat-Dose und eine Netzwerkdose. Das Patchpanel ist im Keller und an dem Potentialausgleich der Kabel-BW "Anschluss Platte", diese ist wiederum am Potentialausgleich des Hauses angeschlossen.
Nun habe ich die Netzwerkdose und das Sat Kabel im ersten Stock angeschlossen. Als ich das CAT6 Verlegekabel an das Patchpanel angeschlossen habe, bekam ich einen Stromschlag. Dann habe ich alles durchgemessen und gemerkt, dass im ersten Stock 220/230V auf den Dosen ist. Natürlich auch unten auf dem Patchpanel, da es ja durch die Kabel verbunden ist. Da eine Steckdosenleiste daneben ist, habe ich mir gedacht, dass es evtl Induktionsstrom ist, aber soviel und dann noch durch geschiermte Kabel?
Wenn ich ein Lan-Kabel in die unter Strom gesetzte Netzwerkdose stecke, bekomme entweder ich eine gewischt, oder die Peripherie, in die ich das Kabel einstecke (im Moment ein alter Laptop, der nur im Schrank lag).
Hier nochmal eine Kurzfassung:
Im Keller:
Kabel-Bw "Anschluss Platte", Patchpanel, Switch und Fritzbox. In der Fritzbox ist der Switch und am Switch sollen die einenzelen Patchkabel des Patchpanels.
Verkabelung: CAT6 Kabel um die Hauswand entlang in den ersten Stock, iwann stößt ein Sat-kabel das von der Satelliten-Schüssel kommt dazu.
1. Stock: CAT6 Kabel und Sat Kabel kommen in Ihre entsprechenden Anschlüsse.
Das Problem tritt meiner Meinug auf, wenn das Patchpanel an den Potentialausgleich angeschlossen ist. Aber mittlerweile bin ich mir da auch nicht mehr sicher, da ich schon soviel ausprobiert habe.
Weiss einer zufällig woran das liegen könnte?
Hat jemand einen Lösungsansatz, oder das selbe Problem?
Für eine Antwort wäre ich sehr erfreut. Bilder folgen noch wenn ich daheim bin.
Bei weiteren Fragen, versuche ich schnellstmöglich zu antworten, sodass mein Netzerk hoffentlich bald funktioniert.
Vielen Lieben Dank
PS: Es handelt sich um ein Einfamilienhaus baujahr ~1880. im ersten Stockwerk gibt es noch eine alte PEN Verkabelung, oder wie das nochmal hieß, also ohne Schutzleiter war das glaube ich.
ich habe folgendes Problem, bei dem ich voll auf dem Schlauch stehe, bzw unter Strom
Ich habe mir nach dem Wechsel des Internetanbieters gedacht, ich lege CAT6 Kabel in den 1ten Stock, das Wohnzimmer und in das Büro. Dazu habe ich mir eine 100 Meter Trommel CAT6 Kabel gekauft, ein Patchpanel und einen Switch.
Das CAT6 Kabel läuft vom keller, mit einem Coaxialkabel (4-fach geschirmt), das von der Satelliten-Schüssel kommt, die Hauswand entlang, und geht dann im ersten Stock in eine Sat-Dose und eine Netzwerkdose. Das Patchpanel ist im Keller und an dem Potentialausgleich der Kabel-BW "Anschluss Platte", diese ist wiederum am Potentialausgleich des Hauses angeschlossen.
Nun habe ich die Netzwerkdose und das Sat Kabel im ersten Stock angeschlossen. Als ich das CAT6 Verlegekabel an das Patchpanel angeschlossen habe, bekam ich einen Stromschlag. Dann habe ich alles durchgemessen und gemerkt, dass im ersten Stock 220/230V auf den Dosen ist. Natürlich auch unten auf dem Patchpanel, da es ja durch die Kabel verbunden ist. Da eine Steckdosenleiste daneben ist, habe ich mir gedacht, dass es evtl Induktionsstrom ist, aber soviel und dann noch durch geschiermte Kabel?
Wenn ich ein Lan-Kabel in die unter Strom gesetzte Netzwerkdose stecke, bekomme entweder ich eine gewischt, oder die Peripherie, in die ich das Kabel einstecke (im Moment ein alter Laptop, der nur im Schrank lag).
Hier nochmal eine Kurzfassung:
Im Keller:
Kabel-Bw "Anschluss Platte", Patchpanel, Switch und Fritzbox. In der Fritzbox ist der Switch und am Switch sollen die einenzelen Patchkabel des Patchpanels.
Verkabelung: CAT6 Kabel um die Hauswand entlang in den ersten Stock, iwann stößt ein Sat-kabel das von der Satelliten-Schüssel kommt dazu.
1. Stock: CAT6 Kabel und Sat Kabel kommen in Ihre entsprechenden Anschlüsse.
Das Problem tritt meiner Meinug auf, wenn das Patchpanel an den Potentialausgleich angeschlossen ist. Aber mittlerweile bin ich mir da auch nicht mehr sicher, da ich schon soviel ausprobiert habe.
Weiss einer zufällig woran das liegen könnte?
Hat jemand einen Lösungsansatz, oder das selbe Problem?
Für eine Antwort wäre ich sehr erfreut. Bilder folgen noch wenn ich daheim bin.
Bei weiteren Fragen, versuche ich schnellstmöglich zu antworten, sodass mein Netzerk hoffentlich bald funktioniert.
Vielen Lieben Dank
PS: Es handelt sich um ein Einfamilienhaus baujahr ~1880. im ersten Stockwerk gibt es noch eine alte PEN Verkabelung, oder wie das nochmal hieß, also ohne Schutzleiter war das glaube ich.