Home-Server verbraucht zuviel - wie den Stromhunger stillen?

Cyberae

Lt. Commander
Registriert
Nov. 2007
Beiträge
1.112
Guten Abend zusammen,

mein "kleiner" Home-Server verbraucht mir zuviel Strom.
Zunächst mal die Daten des Systems:

- Board: Gigabyte GA-880GA-UD3H http://geizhals.at/de/527635
- CPU: AMD Athlon II X2 240e http://geizhals.at/de/473514
- RAM: Kingston ValueRAM 4GB PC3-10667U CL9 (DDR3-1333) http://geizhals.at/de/338245
- Netzteil: Enermax ErPro80+ 350W ATX 2.3 http://geizhals.at/de/606338
- DVD-Brenner: LiteOn iHAS124 http://geizhals.at/de/426837
- interner Cardreader (3,5") mit USB2.0/3.0, eSATA
- HDD-Wechselrahmen SATA (5,25")
- CPU-Kühler: Thermalright HR-02 Macho http://geizhals.at/de/664436
- 3 zusätzliche Lüfter (2x Noctua NF-B9 92mm, 1x Noctua NF-S12B 120mm)
- 4x HDDs, alle 3,5" SATA:
1x 1TB Western Digital RE3 7200rpm (WD1002FBYS) für System http://geizhals.at/de/354892
3x 2TB Samsung EcoGreen F3 5400rpm (HD203WI) für Daten http://geizhals.at/de/488559
Als OS kommt WHS 2011 zum Einsatz.

Soviel dazu.
Insgesamt bin ich mit dem System sehr zufrieden und es erfüllt seine Aufgaben wunderbar.
Aber es verbraucht mir definitiv zuviel Strom:

-> Idle: 63 Watt
-> Kopieren von/auf HDD: 75 Watt
-> Last: 90 Watt und mehr

Nun meine konkreten Fragen an die Experten hier:
1. Was ist mit dem bestehenden System realistisch an Einsparpotenzial vorhanden (sprich: in welche Watt-Regionen könnte ich jeweils ungefähr kommen)?
2. Wie stelle ich das genau an?

Ich habe (leider) keinerlei Erfahrung auf dem Gebiet und weiß überhaupt nicht, wie ich hier vorgehen sollte oder könnte. Über einige detaillierte Beschreibungen und Vorgehensweisen sowie Erfahrungswerte würde ich mich sehr freuen!

Vielen Dank! :)
cyb
 
Hi,

habe eine ähnliche CPU, massiv untertakten und vor allem untervolten bringt einiges. Habe ca 40 Watt im Idle. Festplatten abschalten wenn sie nicht benötigt werden dürfte auch nochmal was bringen. Findest du alles hier im Forum oder mit Google.

VG,
Mad
 
Hallo, also ich für meinen Teil würd mir ein günstiges Notbook besorgen und für due Platten ein paar Gehäuse (extern) und gut is !

Gruß Stefan
 
Kann man bei deinem OS Cool & Quiet aktivieren? oder ist es bereits aktiviert?

Sonst würde ich erstmal folgendes probieren:
CPU undervolten, alle nicht benötigten Geräte abschalten (OnBoard-Sound usw)
Alle USB Geräte die du nicht brauchst abziehen. Und für was brauchst du in einem Home Server DVD-Laufwerk und Card-Reader?
Festplatten bei nichtbenutzung automatisch abschalten lassen.
Die Lüfter sollten eigentlich auch nicht notwendig sein, probier es erstmal ohne, bzw nur mit dem 120mm.
 
Zuletzt bearbeitet:
1. CPU Vcore absenken und runtertakten.
2. DVD Brenner, Cardreader (sofern du die nicht unbedingt brauchst, ich wüsste nicht wofür in einem Server) und überflüssige Lüfter rausschmeissen.
3. Die Platte fürs Betriebssystem durch eine 5400er 2.5" HDD oder SSD ersetzen.

Das wären meine ersten Schritte, danach muss man sich nochmal die neuen Werte anschauen.
 
Den AMD Athlon II X2 240e kannst du auf ~0,75V Vcore runter takten das bringt mit Sicherheit paar Watt Ersparnis.
 
Stell sicher, dass die Datenplatten bei nicht gebrauch in den Sleep Zustand gehen.
Jede Platte, welche einfach nur idle sich dreht, braucht ca. 5W. Wenn die Platten schlafen, dann brauchen diese nur ca. 1W. Also wären das schon mal ca. 12W Einsparpotential im Idle Modus..

Ansonsten sind die AMDs im moment stromhungriger als Intel. Also evtl. auf ein Intel System mit GPU in der CPU umrüsten. Dann noch ein sparsames MSI Board.

Ich habe einen Home-Server der unter diesen Aspekten ca. 35W im Idle braucht. Ich habe aber 8 SATA Platten und 8GB Speicher drin :-)

Ansonsten natürlich noch Undervolten soweit wie möglich. Das spart auch noch.
Zusätzlich noch die nicht benötigten Devices wie Soundkarte und ähnliches rausnehmen, oder abschalten.
 
Hi, danke für eure Antworten! Ich beantworte mal einige der aufgetauchten Fragen so gut ich kann.

Wie genau funktioniert das mit dem Untertakten/Undervolten (VCore etc.) in meinem Fall?
Cool & Quiet ist aktiviert.
Alle nicht benötigten Geräte sind abgeschaltet, externe Geräte (USB) abgezogen.
DVD-Laufwerk und Cardreader benötige, ich weil der Server gleichzeitig quasi meine "Medien-Zentrale" ist; also nicht nur reiner Datenspeicher. DVDs werden übers Netzwerk gestreamt, Fotos etc. teilweise direkt von der Speicherkarte eingelesen. Das sollte eigentlich auch so bleiben. Was verbraucht so ein optisches Laufwerk bzw. ein Cardreader im Idle denn so? Macht das soviel aus?
HDDs sollten bei Nichtnutzung automatisch abgestellt werden (Sleep). Wie/wo kontrolliere ich das konkret?
Ich habe nun schon öfter gelesen, dass direkt gekühlte HDDs teilweise deutlich länger leben; daher die extra Kühlung. Was machen 2 Lüfter an Stromverbrauch ca. aus?
Macht es von der Performance her einen spürbaren Unterschied, ob man eine 7200rpm-HDD für das System nutzt oder eine 5400rpm 2,5"? Manchmal werden parallel mehrere Filme gestreamt bzw. sonstwie auf den Server zugegriffen.

Danke euch soweit!
 
DVD Laufwerk und Cardreader brauchen gemeinsam im Idle absolut gesehen nicht viel, aber wenns gemeinsam 5 Watt sind, dann macht das relativ schon wieder 8% aus, wenn man einen Gesamtverbrauch von 60 Watt als Referenz nimmt. Du kannst in solchen Regionen halt nicht mehr mit einem Schritt 20 Watt einsparen, du wirst dich mit kleinen Schritten zufrieden geben müssen, wenn du das System optimieren willst.

Temperatur der HDDs ist so eine Sache. Deine Datenplatten laufen ja auch mit 5400 Umdrehungen und erzeugen daher nicht so viel Abwärme. Sollen sie halt 50°C oder mehr warm werden, das macht nichts.
Wenn du sicher gehen willst, dann lass halt einen Lüfter vor den Platten. Ist ja kein Thema. Aber du hast insgesamt ja drei Lüfter in dem System, damit kannst du dir also zwei sparen. Das werden so 1 bis 2 Watt pro Lüfter sein.

Deine Daten kommen ja von den Datenplatten, die Platte fürs Betriebssystem hat darauf keinen Einfluss.
Wenn du Angst hast, dass der Server dadurch insgesamt langsamer wird (was eine unbegründete Angst wäre), dann kannst du zu einer SSD greifen.
Gegenüber der 3.5" Platte sparst du mit einer 2.5" Platte mit 5400 Umdrehungen sicher so vier bis sechs Watt, mit einer SSD vielleicht sogar noch etwas mehr.

Runtertakten und undervolten der CPU geht direkt übers BIOS. Das funktioniert wie overclocking, nur genau andersrum :)
Du ziehst den Takt runter soweit es geht und Sinn macht von der Performance her, die Kernspannung kannst du dann vermutlich auf das Minimum einstellen, was das Board noch zulässt.
Bei der Gelegenheit kannst du da auch direkt alle Devices und Schnittstellen abschalten, die du nicht brauchst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die kleinen Lüfter machen ca. 3Watt aus...
DVD-Laufwerk zieht aber ganz schön Strom... (5Watt)
Das Beste bei allem: Extern über USB anschließen und nur bei Bedarf anschließen (DVD, Cardreader etc.)
Die HDDs wechseln lohnt sich aus finanzieller Sicht überhaupt nicht, was man da spart.

Meiner Meinung nach verträgt sich relativ alte AMD-CPU und Stromsparen im Grundsatz so oder so nicht wirklich^^
 
Mal was über deine CPU:http://ht4u.net/reviews/2009/amd_athlon2_240e/index7.php
Desweiteren sparst auch wie schon gesagt wurd bei den Lüftern,das System Semipassiv laufen lassen,macht bei 3-4 Lüftern auch nochmal rund 5 Watt je nach Lüfter und Drehzahl.
Ergänzung ()

Auch musst die CPU Nicht im Bios vom Takt begrenzen,sondern kannst die normal unter Win über die Energiesparoptionen machen,sollte dein OS ja auch haben.
 
Also
Alleine die Festplatten verbrauchen zusammen im Idle fast 20 W, bei Zugriffen mehr
Allen voran ist die Systemplatte ein Stromfresser (>7W idle)
die Lüfter werden auf 3-5 W ingesamt kommen
das Netzteil erreicht nur etwa 80 % Wirkungsgrad bei deiner Last
CPU Undervolting bringt vor allem unter Last was
dein Mainboard ist ein Stromfresser

da liegt dein Einsparungspotential. Für deine Anwendung reicht auch eine kleinere, Stromsparende CPU aus.

mfg
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich sehe schon - ich müsste zu einem ziemlichen Rundumschlag ausholen und entweder überall tweaken (nach dem Motto "Kleinvieh macht auch Mist") oder aber neu anfangen. Bei letzterer Überlegung würde ich tendenziell in Richtung HP N40L gehen.

Was meint ihr, wenn ich Cardreader und DVD-Brenner extern auslagere, wären dann für mein Anwendungsszenario auch ein HP N40L ausreichend? Kommt der mit mehrfachem parallelem Streaming/Zugriffen klar oder geht der da schnell in die Knie?

Was wären mit einem N40L realistische Verbrauchswerte?

Ist in absehbarer Zeit mit einem Nachfolger für den N40L zu rechnen, der dann vielleicht auch USB3.0 und eine modernere CPU hat?

Danke!
cyb
 
Hmm... danke, DunklerRabe.
Ich habe allerdings so meine Zweifel, ob der 2x 1,5GHz Neo leistungsmäßig mit meinem AMD mithalten kann.

Und die Verbrauchswerte sehen aus meiner Sicht jetzt auch nicht so toll aus. Im Schnitt immerhin knapp 50W im Idle bei 4 verbauten 3,5" HDDs. Da bin ich mit meiner derzeitigen Konfiguration ja "nur" ca. 10W drüber. Und 10w könnte ich hier auch noch relativ einfach einsparen, denke ich.

Macht das am Ende vom Stromverbrauch her wirklich so einen Unterschied?
Momentan wüsste ich ehrlich gesagt nicht so recht, wie das funktionieren sollte...

cyb
 
CPU Leistung ist für einen Fileserver ja nicht gefragt, abgesehen von so Sachen wie Verschlüsselung vielleicht.

Das Problem ist halt, dass der Verbrauch von solchen Systemen wesentlich von den verbauten Platten abhängt. Zum Teil auch vom Wirkungsgrad des Netzteils, keine Ahnung wie gut das HP Netzteil da ist.

Was meinst du mit
Macht das am Ende vom Stromverbrauch her wirklich so einen Unterschied?
Momentan wüsste ich ehrlich gesagt nicht so recht, wie das funktionieren sollte...
?

Unterschied zwischen was?
 
@ DunklerRabe: Unterschied mit meinem jetzigen System (idle ca. 60W) und dem N40L (idle ca. 50W)...

@Casi030: Naja... Ich verkaufe ja das, was am Ende nicht benöigt wird, wieder. Insofern ist das nicht so wild.
 
Naja, natürlich ist das kein wesentlicher Unterschied und mit einigen Änderungen kriegst du dein System ja auch auf das Niveau.
Von dem Gedanken damit Geld zu sparen kannst du dich eigentlich immer verabschieden, wenn großartige Neuanschaffungen notwendig sind.
Die Frage ist halt, ob du es wegen dem Geld oder dem Gewissen machst :)
 
Hi,

ich würde alle Maßnahmen testen, die mich nichts kosten. Viel zu investieren um Stromkosten zu senken lohnt sich in diesen Bereichen nicht. Ausser du machst es im Geiste von Green IT, dann ist das natürlich anders. Aber finanziell lohnt sich da (finde ich) keine Neuinvestition.

VG,
Mad
 
Zurück
Oben