News Intel stellt „Moorestown“ als Atom Z600 vor

kittikat schrieb:
Ja dabei handelt es sich aber um den ARM Cortex A9 mit 2 Kernen (bzw. bis zu 4 Kernen). Der hat dann auch 1,9W unter Volllast und mit 2GHz wohlgemerkt und wenn im Performance Mode. Bei Power optimized hat der auch nur 0.5W (unter Last!!).

Man kann es drehen und wenden wie man will, Intel muss noch sehr viel tun, das ihre Atoms nur ansatzweise mit ARM mithalten zu können.

http://www.arm.com/products/processors/cortex-a/cortex-a9.php

/Edit:
Die Zahlen direkt von ARM beziehen sich auf ARM Kerne und nicht auf SoCs. Das ist kaum vergleichbar denn das Subsystem macht auf einem SoC den größten Teil der Chipfläche aus.

Was die Arbeit angeht, gleiches gilt für ARM. Die Architektur muss deutlich leistungsfähiger werden (FPU etc.). Mit dem Cortex A9 werden bereits einige Schwachstellen beseitigt und danach wird man sich vom 32bit Speicherinterface verabschieden müssen (64bit = x86 single Channel).

http://www.brightsideofnews.com/news/2010/4/7/the-coming-war-arm-versus-x86.aspx?pageid=0

Das kostet einiges an Transistoren und damit steigt auch die Leistungsaufnahme (normalisiert auf einen Fertigungsprozess) bei ARM in Zukunft weiter an.
Bei x86 (SoC) trifft gegenteiliges zu da noch Raum für Energiesparfunktionen und Steigerung der Effizienz vorhanden ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mich würde interessieren, wie die Performance von dem Atom Z600 im Vergleich zum Qualcomm Snapdragon 1Ghz (QSD8250) ist.
(Das der CPU der im HTC HD2, im Google Nexus One und im HTC Desire steckt)
 
Naja, wie's aussieht hat VIA aber auf dem Markt prinzipiell auch ganz gute Karten... es verspricht interessant zu werden! ^^

MfG, Thomas
 
YforU schrieb:
Ein Cortex A8 SoC (wie der Omap34x0 bei 800Mhz) hat eine worst-case TDP von 750mw.
Es sind auch im regulären Betrieb unter Last weit mehr als 100mw.
Ob die GPU mit maximal 200 oder 400Mhz taktet spielt erstmal keine große Rolle denn deren Frequenz (und Spannung) wird ebenfalls (wie die der CPU und DSPs) dynamisch angepasst.

Also um das "weit mehr" könnte man sich streiten. Natürlich müsste man dann auch erstmal die "typische/reguläre" Last normieren.

Letztendlich gehts um die Größenordnung, und da wird Intel (noch) schlechter dastehen, trotz wahrscheinlich höherer Rohrechenleistung. Bisherige Atoms hatten immerhin sogar Probleme, die Effizienz von Core 2 zu schlagen, obwohl das in diesem Zusammenhang kaum Gewicht hat. Mit gehts ja hauptsächlich um den SoC-, insbesondere Smartphone-Bereich. Wahrscheinlich wird für ein SoC, mit dem man mit ARM konkurrieren möchte, schon noch ein bisschen fehlen.
Der Sleep-Verbrauch von etwas unter 0,1W beeindruckt mich schonmal nicht wirklich, wie auch immer da die genaue Zusammensetzung (ganzes SoC, nur einige Chips, nur CPU?) aussieht.

Wenns dann irgendwann nicht mehr nur auf dem Papier stehen wird, kann man das wohl noch bestimmter sagen.


YforU schrieb:
Hier gibt es in naher Zukunft einen Schnittpunkt bei dem sich beide Architekturen auf vergleichbaren Niveau (Leistung/Energie) treffen.

Das auf jeden Fall.
 
HighTech-Freak schrieb:
Naja, wie's aussieht hat VIA aber auf dem Markt prinzipiell auch ganz gute Karten... es verspricht interessant zu werden! ^^

MfG, Thomas

Bei Via ist massig IP vorhanden, es mangelt aber daran diese konsequent und zeitnah in Endprodukte umzusetzen. Mit entsprechenden Ressourcen wäre einiges mehr möglich als nur Nischen abzudecken. Anscheinend gibt sich der Mutterkonzern aber damit zufrieden.

davediehose schrieb:
Also um das "weit mehr" könnte man sich streiten. Natürlich müsste man dann auch erstmal die "typische/reguläre" Last normieren.

Letztendlich gehts um die Größenordnung, und da wird Intel (noch) schlechter dastehen, trotz wahrscheinlich höherer Rohrechenleistung. Mit gehts ja hauptsächlich um den SoC-, insbesondere Smartphone-Bereich. .
Der Sleep-Verbrauch von etwas unter 0,1W beeindruckt mich schonmal nicht wirklich, wie auch immer da die genaue Zusammensetzung (ganzes SoC, nur einige Chips, nur CPU?) aussieht.
Wenns dann irgendwann nicht mehr nur auf dem Papier stehen wird, kann man das wohl noch bestimmter sagen.

Ein Omap3430 SoC nimmt unter Last bei 600Mhz rund 480mw laut TI Dokumentation. Davon fallen etwa 180mw auf den ARM Kern. Ein entsprechender Cortex A9 MP SoC mit 2 Cores (und damit halbwegs vergleichbarer Leistung) ist dann keine Lichtjahre mehr entfernt.
Sind übrigens deutlich weniger als 100mw im Standby ;)

Auch interessant dazu weil ausführlicher:
http://anandtech.com/show/3696/inte...600-series-the-fastest-smartphone-processor/1
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja ist wohl genauso "gut" ;) wie die aktuelle Atomplattform, mehr ist dazu erstmal nicht zu sagen. MMn kommt Intel mit wirklicher Konkurrenz nicht zurecht, wird sich zeigen müssen was daraus wird, zu begrüßen ist zumindest das sie daran arbeiten.
Mfg
 
Der Z600 ist ein ganzes Stück von dem entfernt was die Atomplattform bisher war. PCI ist nicht ohne Grund raus geflogen. Eigentlich ist es der erste x86 SoC der seinen Namen unter modernen Gesichtspunkten auch wirklich verdient.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nur mal für die, die hier die ganze Zeit von 0,1Watt und der gleichen erzählen im Test steht 0,1mW soll heissen 0,0001W, was meiner Meinung die Laufzeit im Standby ja schonmal drastisch erhöhen würde.
 
Zurück
Oben