Sammelthread [Kaufberatung] für Kopfhörer/Headset/DAC

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Nicht ganz billige version beyerdynamic DT-770 PRO & ModMic.
Günstiger beyerdynamic DT-770 PRO & König ansteckmikro und selber was basteln.
PL und guter Klang Superlux HD-681 & König Ansteckmikro und selber was basteln.

Also mikro halter vieleicht vom alten den ab bauen und mit M3 Kletpad befestigen , das sind so ganz grobe Kletpunkte.

Und ja das stimmt , klingen auch bessser ................sonnst KH nach deinen vorlieben.
 
Zuletzt bearbeitet:
kupferdach schrieb:
Superlux HD 662 F
ist fast wie der HD-681 nur geschlossen...zum mic kann ich nichts sagen , das kenne ich nicht.
 
Bei dem Budget kann man imho auch noch ein Headset kaufen. Wurde da nicht etwas von HyperX empfolen?
Kopfhoerer und Mikro aufzuteilen punktet bei sehr geringem Budget (Superlux + guenstiges Mikro) oder wenn das Budget fuer Beyerdynamic reicht.
 
Cardhu schrieb:
Wenn wir in der Preisklasse Superlux sind
ja sollten dann aber nicht mehr als 32 Ohm sein weil ein guten KV oder so erwarte ich da nicht ;)
 
@Sc0rc3d Wenn man schon einen Kabelbruch hat beim nem Beyer, würde Ich mir gleiche eine Klinkenbuchse selbst einbauen oder einbauen lassen. Das machen dir auch diverse Forenmitglieder für nen kleines Trinkgeld. https://tech-port.de/thread/700-beyerdynamic-klinken-mod-wir-bauen-unseren-beyerdynamic-um/
Wenn es wirklich neue Kopfhörer mit mehr Bass sein sollen, dann einen Takstar Pro 82
Generell verstehe Ich nicht wirklich, wieso du Crystalizer benutzt, der bekanntlich eine dynamische Badewanne auf den Kopfhörer equalizert. Jetzt sind aber die DT 770 eh schon spitz im Hochton und du klatsch nochmal mehr durch den Crystalizer drauf. Kann Ich absolut nicht empfehlen. Sowas würde Ich nie nutzen.
 
kling1 schrieb:
@Sc0rc3d Wenn du ein Audio Interface brauchst dass auch einen hochohmigen Kopfhörer antreiben kann. Dann Wäre das Rode AI-1 die Lösung.
https://www.thomann.de/de/rode_ai_1.htm
Das hat einen für ein Audio Interface einen starken Kopfhörer Ausgang.
das kann ich mir kaum vorstellen, auch wenn die Herstellerseite was anderes behauptet. Wie soll das gehen bei only USB Power?
 
Guten Morgen in die Runde,

vielen Dank im Voraus für eure Antworten und Hilfe.
Ich bin neu hier und das ist mein erster Post.
Nachdem ich mich vor einigen Wochen schön über den Thread [FAQ] Der Ideale Gaming PC Spiele-PC selbst zusammenstellen meinen neuen PC zusammengestellt und -gebaut habe (was super funktioniert hat) bin ich auf der Suche nach einem neuen Headset (Mein altes hat den Geist aufgegeben). Ich habe schon die Suchfunktion genutzt und die Beiträge ab ca. Anfang des Jahres überflogen, da ich gehofft hatte jemand hat die gleichen Anforderungen wie ich.
Eine Eierlegende Wollmilchsau gibt es ja leider nicht...

1. Für welche Anforderung? (welche Musik, Filme, Gaming, für unterwegs)
Ich suche ein Headset welches ich im HomeOffice nutzen kann, die Soundqualität aber auch entsprechend mitspielt, wenn ich mal zocke, im Discord bin oder nen Youtube-Video schaue / Spotify höre). Ich möchte einfach ungern zwei Geräte haben müssen.
Da ich häufiger in langen Telkos oder Videokonferenzen bin würde ich mir sehr wünschen, dass das Gerät kabellos ist (auch wenn hier Abstriche bei der Qualität gemacht werden müssen - so wie ich das gelesen habe)
Ich habe mir ein gebrauchtes Jabra Pro 9470 zugelegt, da ich das gleiche Teil auch im Büro habe und mit der Telefonqualität zufrieden war. Das Teil lässt sich außerdem mit PC und per Bluetooth auch mit Handy für eben lange Telefonate verbinden und nutzen. Die Soundqualität was Musik, Games, etc. eigentlich alle sonstigen Sounds angeht ist allerdings richtig mieß, wie ich feststellen musste.

2. Art der Kopfhörer? (InEar, OnEar, OverEar, geschlossen oder offen)
Bitte keine InEar, am liebsten OnEar (Brillenträger) aber wenn es OverEar ist wäre für mich auch i.O.

3. Preisvorstellung?
bis 250€

4. Besonderheiten? (Wireless, Headset, Größe, Bequemlichkeit)
Wireless
Mit PC und Smartphone (gleichzeitig) nutzbar

Ich habe natürlich auch so schon ein wenig recherchiert und z.B. auf das
Plantronics Voyager Focus gestoßen bzw. das Jabra Evolve 65 MS, diese sehen aber wieder sehr nach Business Headset nur für Telefon aus, so dass ich Sorge habe bei der Tonqualität wieder arg enttäuscht zu werden.

LG
Christopher
 
pitu schrieb:
das kann ich mir kaum vorstellen, auch wenn die Herstellerseite was anderes behauptet. Wie soll das gehen bei only USB Power?
Effiziente Schaltungen.
Siehe auch das Audient EVO 4 als aktuelles Beispiel mit ordentlich Power, trotz USB only. Mein Babyface Pro kann auch so ziemlich jeden Wald-und-Wiesen-Kopfhörer antreiben ... und nebenher noch eine ganze Reihe anderer Ein- und Ausgänge ansprechen.
 
pitu schrieb:
Wie soll das gehen bei only USB Power?

Schon USB 2.0 im High Power Mode liefert 500 mA bei 5 V. Die Spannung lässt sich problemlos in 600-Ohm-taugliche Größenordnungen wie +/- 9 V wandeln, und die Leistung reicht auch bei den bescheidenen Wirkungsgraden von Class-AB-Endstufen für Weltuntergangspegel.

Dazu kommt, dass "normale" Audiosignale niemals dauerhaft die maximale Leistung abrufen, sondern nur impulsweise. Mit dicken Elkos als Zwischenspeicher und sinnvollen Begrenzungsschaltungen könnte man sogar mit Low Power USB (100 mA) sehr starke und 600-Ohm-taugliche Kopfhörerverstärker bauen.

Macht nur leider kaum jemand, obwohl die Technik weder Raketenwissenschaft, noch sonderlich teuer ist.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: lamda
Moin,

ich habe derzeit ein Beyerdynamic DT990 Pro + Zalman ZM-Mic 1 im Einsatz.
Würde allerdings gerne auf etwas kabelloses umsteigen.
Gibt es da etwas, das soundmäßig mit meiner jetzigen Kombi mithalten kann?

Edit: Hab noch nen Corsair Void Pro RGB zuhause, womit ich klanglich aber nie zufrieden war.

LG
 
Der Kabelbinder schrieb:
Siehe auch das Audient EVO 4 als aktuelles Beispiel mit ordentlich Power, trotz USB only.

Vom Audient iD4 gibt es Messungen:

https://www.audiosciencereview.com/forum/index.php?threads/audient-id4-audio-interface-review.10679/

Bei 25 mW an 300 Ohm komme ich rechnerisch auf eine Spitzenspannung von +/- 3,9 V. Das spricht für eine Betriebsspannung von +/- 5 V, wie man sie z.B. mit dem Wandlerchip LT1054 gewinnen kann.

Immerhin schon ein deutlicher Fortschritt, aber da ginge noch wesentlich mehr. Mit Materialkosten im einstelligen Eurobereich.
 
Ich wollte mich nochmal für die Beratung zum Thema Kopfhörer bis 500 Euro bedanken.

Ich habe jetzt den DT1990 zurückgeschickt und dafür den AKG K712 bestellt. Dieser gefällt mir klanglich sehr gut und viel besser als der 1990, sogar besser als der 990, auch wenn ich diesen immernoch nicht schlecht finde. Er ist schön ausgewogen und hat einen besseren Bass als der DT990. Der Sitz ist klasse und der Anpressdruck auch.

Was sich AKG aber bei der Materialwahl gedacht hat ist mir ein Rätsel. Auf einem 30 Euro Kopfhörer würde ich sowas erwarten, aber bei 450 Euro UVP? Dass dieser Konzern pleite gegangen ist verwundert da wenig. Das Spiralkabel ist gar nicht benutzbar, weil es so steif ist und das Plastik extrem hart. Wenn man dann den Kopf dreht erzeugt das permanent Geräusche durch das Kratzen am T-Shirt oder Pullover.
Der Kopfhörer ist eine wüste Plastiklandschaft und die Bügel wirken wenig vertrauenserweckend. So wie eigentlich alles an diesem Kopfhörer. Billigstes Plastik so weit das Auge reicht. Und das im Jahr 2020, wo es wirklich hochwertiges Plastik auf dem Markt gibt. Ich hoffe einfach, dass er lange hält, aber an sich ist das schon eine Frechheit.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben