News Lüfterloser Microsoft-Heimserver von Hush

@R4yd3N,

Sagt mal, seid ihr alle blind? Ein PC besteht nicht nur aus einen MB, CPU, Ram und HD. Ein GEHÄUSE brauchts auch. Und genau darin unterscheidet sich ein Hush von den anderen Produkten. Weil eben nicht ein 20-EUR-Aldi-Gehäuse genommen wird, sondern selbst ein ausgeklügeltes Gerätlein entwickelt wird. Passivkühlung kommt nicht von ungefähr... Ist doch logisch, dass sowas nicht kostenlos ist.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: (Überflüssiges Komplettzitat entfernt.)
@1668mib

Der Windows Home Server ist teurer, benötigt PC-Hardware mit entsprechendem Stromverbrauch, ist auf Windows-Betriebssysteme beschränkt und bietet in seiner Grundauslieferung weder Tauschbörsennutzung noch Mediastreaming abseits von WMV und WMA.

Allein der Stromverbrauch, der beim Hush mit sparsamer Hardware mit 45W angegeben wird, bei selbst gebauten Rechnern aber schnell 60-70W erreichen wird, ist ein Minuspunkt, der kaum aufzuwiegen ist.

Dabei ist der Home Server prinzipbedingt noch nicht einmal ein Router. Etwas, was einige NAS nebenbei erledigen. Es kommen also noch einmal 8-10W hinzu.

Klar, einen Server kann man ausschalten. Dann aber erfüllt er nicht mehr seinen Zweck, 24h am Tag Daten bereit zu halten. Ein NAS mit etwa 20W hingegen kann bedenkenlos betrieben werden. Zumal einige Geräte auch noch als Router fungieren.

Bleiben die einfachen Verwaltungsmöglichkeiten für Backup und Datenbereithaltung. Doch auf einmal soll die Komplettsicherung unter Vista nicht mehr ausreichen. Wenn man dem Anwender ein System verkaufen kann, welches das mangelhafte Datensicherungssystem unter Vista ausgleicht, soll man sich als Anwender freuen? Wie wäre es da mal mit der von vorneherein sinnvollen Ausstattung des Betriebssystems? Aber wozu, wenn man einen Server verkaufen kann.

Acronis True Image als Vorreiter ist auf einen Arbeitsplatz begrenzt, liefert mir aber im Verbund mit einem NAS eine gleichwertige Lösung, welche ebenfalls automatisiert komplette Partitionen und Daten sichert. Das sogar erheblich intelligenter als der Windows Home Server, denn im Gegensatz zu dem weiß Acronis von Haus aus, welche Daten man etwa für eine komplette Outlook-Reaktivierung sichern muss. Kann der Home Server das auch? Nicht?

Klar, er ist erweiterbar. Doch ist das Prinzip, erst einmal ein Grundgerüst auszuliefern, damit die Anwenderschaft drum herum vom Torrentserver bis zum Downloadmanager gefälligst selbst Nützliches produziert, mehr als zweifelhaft. Und warum beherrscht der Home Server nicht einmal das Sinnvollste, nämlich einen Email- und Adressserver?

Fragen über Fragen. Wenn ich mir einen kompletten Server ins Haus stelle, erwarte ich mehr als einen künstlich begrenzten Home Server.
 
nettes Design und wahrscheinlich auch gut durchdacht, leider für einen Homeserver viel zu teuer. Da gibt es doch schon weitaus billigere Homeserver von FS Scaleo, z.B. für 300-400€ und Raid1 ist natürlich überall dabei (eigentlich nichts besodneres mehr, nicht erwähenswert!).
Vielleicht als Firmenserver ganz interessant, aber ich glaube kein Privatverbraucher wird soviel Geld dafür ausgeben.
 
ein weiterer vorteil des WHS, man ihn (bei entsprechender internetleitung) prima als dedicated server für diverse games nutzen! mach das mal mit ner NAS :-P habs bei zuhause bei mir auch und läuft astrein! Dem CT Artikel hab ich auch gelesen und kann voll zustimmen. hab übrigens nen kleinen pentium e2140 M0 revision, und den nochmal auf ,095V undervoltet, 2 platten, 2gb ram und n board auf i945g basis von gigabyte! zieht komplett knappe 60 watt, fungiert als router und hat noch ne zusätzliche gigabit pci-e netzwerkkarte von intel drinne. sehr schön ist unter anderem die möglichkeit den server noch durch addins zu erweitern und somit isser bei mir usenet bzw. torrent downloader und rappelt die aufträge erst nachts ab. die möglichkeiten sind dadurch seehr sehr vielfältig!
 
@critique:
Die Backup-Möglichkeiten mit irgendwelchen Festplatten Image-Programmen zu vergleichen zeigt, dass du meinem Rat nach wie vor nicht nachgekommen bist...

Und ich glaube du verwechselst die Zielgruppe des WHS...
(Mancher Hersteller im Übrigen auch, wenn ich den Preis für dieses Gerät betrachte)

Edit: Zudem muss ich auch sagen vermisse ich einige Funktionen, aber bei Punkten wie
- Backup-Lösung
- Drive-Extender
wird jedes NAS das Nachsehen haben...
 
Artikel-Update: Bei dem verbauten Prozessor handelt es sich um eine CPU von VIA, die mit 1,5 GHz arbeitet. Selbst im Extremfall, beim Kopieren von großen Datenmengen, soll die Auslastung jedoch nur 80 bis maximal 90 Prozent erreichen. Typisch sei hingegen ein Wert zum Beispiel zwischen 45 und 70 Prozent bei der Datensicherung. Zudem teilte man uns mit, dass zusätzlich zum HS1 noch ein HS2 mit bis zu vier Terabyte Festplattenspeicher und optional nutzbarem RAID-5-Controller (der verfügbare Speicherplatz reduziert sich dadurch auf 2,7 TB) geben wird, dessen Performance nur vergleichsweise geringe 20 Prozent unterhalb eines RAID 0 liegen soll. Die Leistungsspitze soll schlussendlich der HS3 bilden, der mit bis zu acht TB Festplattenspeicher und Dual-Core-CPU von Intel erhältlich sein wird. Preise und Verfügbarkeit der beiden leistungsstärkeren Modelle stehen allerdings noch nicht fest. Ein optisches Laufwerk ist im Übrigen nicht verbaut, die (in der Produktion deutlich teurere) Frontplatte mit Schlitz wird nur so lange verbaut, bis die passende Blende für das HS1 in ausreichender Menge produziert wird.
 
Naja, die CPU ist ja mal extrem schwach, ich hatte mir das gerät als HTPC (hat ja nen DVI-Anschluss) und Server in einem vorgestellt, das hätte zumindest den hohen Preis gerechtfertigt, aber so...
 
Um den Preis mal ein wenig ins richtige Licht zu rücken: allein die Herstellung einer aus dem Vollen gefrästen Fontplatte, die in das Kühlkonzept mit eingebunden ist, kostet 140 Euro. ;) Den Preis zahlt man also hauptsächlich für das Gehäuse und den Support, von diversen höherwertigen Elektronikbauteilen mal abgesehen.
 
Klamann, für HTPC-Eigenschaften ist ein WHS nicht vorgesehen.
Eigentlich sollten diese Geräte weder Disketten-, noch optische Laufwerke haben und auch gar keine Grafikkarte haben...

Edit: Wobei ich es auch schade finde...
 
hmm. naja dann bau ich lieber noch einen eigenen server auf. kommt eh einigs billigr. freund von mir hat jetz dan evtl einen xeon mit sockel 771 .schöne sache.8 festplatten. so was muss mann haben.
 
sieht halbwegs gut aus das teil, aber mal wieder hush typisch 5x so teuer wie die komponenten wert sind. Und nen via bekommt nun wirklich jeder depp lüfterlos gekühlt...

Wieder mal ein klarer fall für die designfanatiker die für 200€ hardware über 1000€ zahlen weils schick aussieht.
 
@1668mib

Den Sinn des WHS scheinst Du genau so wenig zu verstehen, sonst würdest Du deinen nicht mit Komponenten bestücken, die völlig überdimensioniert sind.

Und das Stromverbrauchsargument zählt auch nicht. Schliesslich wird Strom immer billiger. Habe ich heute erst wieder bei Spiegel Online gelesen.
 
@55

BITTE lies dich doch mal in die kiste ein, bevor du nur unsinnigen quatsch von dir gibst.
am besten ist wirklich der c't artikel aus der letzten ausgabe!
 
Du weißt wohl gar nicht was ich mit meinem Server genau vor habe, critique?
Ich bin dir hier auch keine Rechenschaft schuldig über die Hardware-Ausstattung meines Server, die um ehrlich zu sein besser ist als es mir eigentlich lieb ist.
Was ich aber eigentlich vor habe, konnte ich leider noch nicht umsetzen und ehrlich gesagt weiß ich nicht mal ob ich es überhaupt umsetzen kann... aber das ist auch ein ganz anderes Thema.
 
zum update: bleibt der dann in den konfigurationen auch lüfterlos?? :-o
 
achja und an alle die meinen das man den WHS nicht als router einsetzen kann muss ich entäuschen! Läuft bei mir mit 2 NICs wunderbar :-P ist alles innerhalb weniger mausklicks super einzustellen.
 
rofl!!

1. stromverbrauch zu hoch für leistung, da wäre nen kleiner a64 mit igp board weitaus besser
2. design is zum kotzen, 2 kühlblöcke und 2 platten drangeschraubt
3. der preis is irre
 
Zurück
Oben