MCH temp zu hoch

Sven478

Cadet 4th Year
Registriert
Dez. 2009
Beiträge
78
Hallo Leute,
Also folgendes Problem:
meine MCH temp steigt kontinuierlich an, bis mein System einfach komplett einfriert und ich nichts anderes mehr machen kann als restarten.
Wenn ich einen Ventilator neben mein offenes Gehäuse stelle, tritt das Problem kaum noch auf und die MCH temp bleibt nahezu stabil.

Habe mit HWMonitor die temps gemessen:
einmal habe ich einen kompletten Tag am Rechner verbracht MIT Ventilator neben dem Gehäuse, ohne auch nur einen Absturz. Der zweite Wert zeigt die temps nach nur ca. 5 Minuten am Desktop ohne etwas großartiges laufen zu haben OHNE Ventilator neben dem Gehäuse und kurz vor einem Absturz.

nach einem kompletten Tag / nach nur ~5 Minuten am Desktop


ICH temp: max. 31°C / 36°C
MCH temp: max. 59°C / 68°C

Es muss eigentlich an den MCH temps liegen. Die temps von der CPU, der Graka und der Festplatte waren identisch mit den Werten, wo es problemlos lief.

jetzt habe ich natürlich keine Lust diesen sperrigen Ventilator den ganzen Tag hier rumstehen zu haben.
Also Leute, was kann ich tun?
Schonmal vorweg: Um das Problem selbst in die Hand zu nehmen habe ich einen Lüfter (8cm) gekauft (viel größer passt nicht) ans Mainboard angeschlossen, um mal vor dem Einbau zu testen, ob er überhaupt was bringt.
habe den Lüfter dann so mit der Hand gehalten, wo ich ihn ungefähr einbauen wollte, aber hat nix gebracht... MCH temp stieg und stieg...
In der Anleitung steht noch, dass ich im BIOS die PWM Control aktivieren soll. Das werde ich natürlich noch austesten. Aber ich weiß nicht, ob das so viel mehr bringen wird.

Meine Hardware:
Intel Core 2 Quad Q6600, 4x 2.40 GHz
4 GB DDR2-800 RAM
ATI Radeon HD 5850
Intel Dragontailpeak S775 DP35DPM

Danke schonmal im Voraus
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist da ein Kühlkörper drauf ?

Wenn nicht: Papp einen drauf (mit Wärmeleitkleber)
Wenn ja: Versuche ihn vorsichtig zu entfernen (am besten kurz nach dem Ausschalten, wenn alles schön warm ist) und papp ihn neu mit anständigen Wärmeleitkleber drauf, ich denke da liegt das Problem, dass kein ordentlicher Wärmeleitschluss vorhanden ist.
 
Du hast uns ja nichtmal mitgeteilt was für Hardware du genau hast. Das wäre vielleicht sinnvoll. Desweiteren kann ich keine zu hohe MCH Temperatur erkennen.

Ist doch vollkommen Wayne ob die MCH 40°C, 60°C oder 80°C hat. Solange alles funktioniert muss man sich keine Gedanken machen. Die Dinger können i.d.R locker 100°C warm werden ohne Probleme zu verursachen.

Nur weil es jetzt Mode ist überall Temperatursensoren dranzuklatschen muss das noch lange nicht bedeuten sich jetzt über alles Gedanken zu machen was mal etwas wärmer als Handwarm wird.
 
puri schrieb:
Ist da ein Kühlkörper drauf ?

Wenn nicht: Papp einen drauf (mit Wärmeleitkleber)
Wenn ja: Versuche ihn vorsichtig zu entfernen (am besten kurz nach dem Ausschalten, wenn alles schön warm ist) und papp ihn neu mit anständigen Wärmeleitkleber drauf, ich denke da liegt das Problem, dass kein ordentlicher Wärmeleitschluss vorhanden ist.

Danke für den Tipp. Bekommt man das auch als nicht Hardware Freak hin?
Also ich weiß zB wie der Kühler der Northbridge aussieht, aber ich hab 2 so Teile auf meinem Mainboard, also weiß ich nichma was davon die Northbridge ist ^^.

Humptidumpti schrieb:
Du hast uns ja nichtmal mitgeteilt was für Hardware du genau hast. Das wäre vielleicht sinnvoll. Desweiteren kann ich keine zu hohe MCH Temperatur erkennen.

Ist doch vollkommen Wayne ob die MCH 40°C, 60°C oder 80°C hat. Solange alles funktioniert muss man sich keine Gedanken machen. Die Dinger können i.d.R locker 100°C warm werden ohne Probleme zu verursachen.

Nur weil es jetzt Mode ist überall Temperatursensoren dranzuklatschen muss das noch lange nicht bedeuten sich jetzt über alles Gedanken zu machen was mal etwas wärmer als Handwarm wird.

wenn du keinen sinnvollen Rat auf Lager hast, wie wärs dann einfach mit NICHT posten?
Du hast es ja nichtmal geschafft meinen Thread zu lesen, bevor du deinen Sprechdurchfall rausgelassen hast. Boah ey, sowas kann einen echt mal ankotzen.
Ich habe geschrieben, dass mein System regelmäßig einfriert, wenn ich keinen Ventilator neben dem offenen Gehäuse stehen habe. Für mich bedeutet das, dass etwas mit den temps nicht stimmt. Und da ich die temps von allem verglichen habe was mir HWMonitor liefern konnte, fiel mir nur auf, dass die einzigen temps die stark variiert haben, diejenigen von der Northbridge waren.
lesen hilft.
Das einzige, womit du recht hast, dass ich meine Hardware vergessen habe anzugeben. Jedoch kein Grund sinnlosen Abfall zu posten.
Meine Hardware werde ich reineditieren.
 
Southbridge (Süden): unten (bei den PCI-Steckplätzen), Northbridge (Norden): oben (bei der CPU). Der MCH, der für Speicher etc. zuständig ist dürfte oben bei der CPU liegen.

http://www.machinelead.com/uploads/imgproducts/1251944805.jpg

auf dem Bild ist der MCH wohl rechts

Edit: Laut:

http://62.109.81.232/cgi-bin/sbb/sbb.cgi?&a=show&forum=1&show=2710

ist es ok, wenn der MCH bis 80° warm wird, richtig kritisch wird es erst ab 105°

Ich denke jetzt eher, dass Du ein Temperaturproblem hast, es aber nicht der MCH ist !

Vielleicht wird noch ein anderer Bereich des Mainboards zu heiß, den Du zwar mit Deinem Ventilator erwischt, aber nicht mit deinem Minilüfter
 
Zuletzt bearbeitet:
Mal im BIOS die Spannung für MCH manuell einstellen auf 1,1V z.B., das sollte die Temperatur senken, wenn es an dem liegt das die Temp zu hoch ist für den MCH dann könnte man das so in Griff bekommen.

Vorrausgesetzt das System ist nicht oder nicht großartig übertaktet, aber zum testen könnte mane s mal probieren. Obwohl 80°, wie schon erwähnt, noch nicht dramatisch sind.

Es können auch andere Spannungen sein die das Board auf Auto einfach falsch einstellt, z.B. RAM-Spannung zu hoch und diese werden dann zu heiß und steigen dadurch aus, es gibt einfach zuviele Ursachen fürs selbe Problem.
 
Zuletzt bearbeitet:
UPDATE !!!!!

Ich wollte euch nur sagen, dass mein PC wieder in Ordnung ist. Habe ihn zur Reperatur gebracht. Das Netzteil war Schuld an der Überhitzung.

Ich habe nur noch eine kurze Frage wegen meines neuen NT:
Ich habe meinen PC an eine Steckdosenleiste mit Schalter angeschlossen. Wenn ich den Schalter umlege und sozusagen der erste Strom ins neue Netzteil kommt, dann startet der PC sozusagen von alleine (alle Lüfter und Lämpchen gehen an, als würde er ganz normal starten), aber nur ganz kurz und geht dann wieder aus. Dann starte ich ihn ganz normal mit dem Powerknopf.
Kann das schädlich für meinen PC sein???
 
Was für ein Netzteil hast du jetzt drin? Wechsel auch mal die Steckdosenleiste (vllt nicht unbedingt gegen ein 0815 Billigteil) und schau, ob sich was tut.
Meine PCs hängen seit Jahren an so abschaltbaren Steckdosenleisten, aber sowas hab ich noch nie beobachtet. Gesund klingt es zumindest nicht. Ein PC soll sich ja nicht von selbst anschalten.
 
Fortron Aurum 500 Watt ATX 2.3 80 plus

also mich störts jetzt nicht sonderlich... aber ist das wirklich schädlich??

Edit: ich glaube ich schreibe das mal ins Netzteil Unterforum, vllt hatte das schonmal jemand
 
Zuletzt bearbeitet:
Manche PCs machen das, wenn sie Strom bekommen (Stecker rein oder Schalter an Steckdosenleiste ein), z.B. alle DELLS hier. Scheint nicht schädlich zu sein.
 
Zurück
Oben