Multifunktionsgerät gesucht

Jehoover

Lieutenant
Registriert
Juli 2002
Beiträge
569
Hallo Zusammen!

Ich bin auf der Suche nach einem neuen Druck/Scan/Kopier Gerät, da mich mein Kyocera FS-600 (s/w Druck) und mein Epson R200 (Fotodruck) im Stich gelassen haben.

Anforderungskriterien:

* Preis bis 150 € (wenns geht natürlich weniger)
* Multifunktion (drucken, scannen, kopieren)
* automatischer Duplexdruck wäre nett (wegen der Skripte usw.)
* s/w und Farbdruck sind wichtig (drucke gern Fotos aus)


Gedruckt werden monatlich wenige Seiten. Also sehr unregelmäßiger Einsatz!

Bei dem Budget kommt wohl nur ein Tintendrucker in Frage, sodass man Farblaser ausschließen kann oder?! Wenn diese Geräte doch in Frage kommen, sollte das P/L Verhältnis stimmen und generell sollten sich die Druckkosten im Rahmen halten!
Bei Tinte sollte mit Fremdpatronen gedruckt werden können. (Noch nie ausprobiert, aber wird dann wohl kommen)

Habt ihr gute Empfehlungen für mich?
 
Es ist jetzt nur meine Erfahrung, aber ich würde bis dato immer Canon-Drucker bevorzugen. Sowohl HP, wie auch Brother, als auch Lexmark liegt nicht in meinem Vertrauen. Ein spezielles Gerät, was zu dir passt, findest Du ja im Geizhals Link über mir.
 
Ich verwende hier den Canon MP620 und bin sehr zufrieden. Alles was man sich wünscht. Einen recht guten Scanner, direkter Fotodrucker ist drin. Läuft bei mir als Netzwerkdrucker für 3 Rechner, simple Menüführung. Günstige Patronen gibts bei Pelikan die ziemlich gut funktionieren. Nur für Fotos würde ich dann doch die originalen Patronen verwenden.
Selbst eine Einstellung damit das Ding möglichst leise druckt gibt es über den Treiber. Eintellungen kann man eigentlich schon zu viele tätigen. War sehr überrascht was man alles für das Geld bekommt. Automatischer Duplexdruck ist ebenfalls vorhanden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Tja deine Anforderungen passen leider nicht allzu gut zum Budget.
Canon bietet eine gute Druckqzualität bei Fotos, leider sehr teuren und weniger guten Duplexdruck, da dort die Farben gemischt werden, au0erdem vertragen Canon-Geräte Fremdtinte in Kombination mit unregelmäßigen Gebrauch nicht sonderlich. Von der Zuverlässigkeit ist Canon sicher eines der letzten Geräte, die zumindest ich kaufen würde.

HP käme da noch infrage zb. der HP Photosmart Premium. Es gilt das gleiche für den Einsatz von Fremdtinte, aber die Qualität des Duplexdrucks ist zumindest gut und es wird auch nur schwarze Tinte bei Texten verwendet.
Wenn du einen Gewerbeschein hast, dann solltest du dir auch mal den Lexmark Pro705 anschauen. Dort gibts eine 50% CahBack-Aktion.

Wenn dir der Fotodruck sehr wichtig ist, wofür spricht, dass du einen R200 hattest, dann solltest du dir auch mal den PX710W von Epson anschauen. Dort kann man recht preiswert eine Duplexeinheit nachrüsten.
 
@dogio1979

Die Aussage, Fremdtinte in Kombination mit unregelmäßigen Gebrauch halte ich für Unsinn und meine Erfahrung wiederspricht dem. Im Gegenteil, es ist die Stärke Canons, das die Patronen fast garnicht austrocknen, ganz egal ob Originale Patronen oder Duplikate.

HP fällt immer wieder durch überteuerte Tinte auf, auch bei Fremdtinte. Wobei es natürlich auch immer wieder auf den jeweiligen Typ ankommt.

Und Zuverlässigkeit? Da fallen andere Hersteller wie Brother z.B. oder Lexmark weit mehr auf.
 
meine Erfahrungen mit Kunden zeigt ein anderes Bild als das von dir geschilderte Und auch die Foren sind voll von ausgefallenen Düsen, Streifen im Ausdruck und nicht erkannter Patronen bei Canon. Die hohe Druckqualität wird sich erkauft mit empfindlicheren Druckköpfen. Und HP fällt lange schon niht mehr auf mit hohen Druckkosten, In der gesamten Tinten-Produktpalette ist man inzwischen recht gut aufgestellt.

Bei alten Brothers mag deine Aussage zutreffen, aber die letzten beiden Generationen sind äußerst zuverlässige Arbeitstiere.
 
Dann muss ich wohl bisher nur gute Canon-Geräte erwischt haben. Wobei ich natürlich klarstellen muss, dass es sich hier nicht um Geräte ab 200€ handelt, sondern darunter. [Update] Schaut man sich z.B. mal auf Amazon um, bestätigen sich deine Aussagen auch nicht. Zumindest die Bewertungen erzählen etwas anderes. Ich bleibe kritisch bei Deiner Aussage. ^^

Das HP nichtmehr mit hohen Druckkosten auffallen soll, kann ich nicht bestätigen. In fast Jedem Tintenladen, wird mir was anderes berichtet, auch der benutzte HP in der Firma ist gerade mal 1,4 Jahre alt und fällt sehr wohl durch hohe Kosten auf, insbesondere weil die Tinte auch schnell verbraucht ist. Beim nächsten anzuschaffenden Gerät, wird es jedenfalls vorraussichtlich kein HP sein. Allein die Software ist ein Grauen. Man kann froh sein, das Windows7 hier "eigene" Treiber bereitstellt.

Die 135er DCP Reihe von Brother z.B. ist zwar auch nichtmehr die Jüngste, aber auch nicht mega alt und begeistern tun sie mich garnicht. Mieser Ausdruck, mieser Scan, mieser Verbrauch. Ebenso was Neueres wie der MFC-5490CN, mit dem ich mich gerade auf meiner Arbeitsstelle herumquälen muss.

Ich weiß ja nicht was bei Dir "Alt" erscheint, bei mir sind es Geräte älter als 3 Jahre. Bei gerade erschienenden Geräten kann ich natürlich nicht mitreden, da keine Erfahrung vorliegt, da ich nur Endverbraucher bin und kein Techniker.
 
Zuletzt bearbeitet:
ein Blick bei Amazoin bringt gar nichts, weil keiner eine Rezenssion nach eineinhalb oder zei jahren schreibt oder seine alte korrigiert. Schau lieber mal bei eBay, auf wieviel defekte geräte du da triffst. Und aufd Anfrage kann ich die ziemlich viele Geschichten von Kunden erzählen.

Der Tintenverbrauch bei Brother ist sehr niedrig, weil sie sich viel weniger reinigen als Canon-Geräte, es sei denn du trennst sie vom Strom. In einer der letzten Stiftung Warentets hat Brother bessere Noten im Fotodruck bekommen als Brother und auch der letzte DC-Test unterstreich die Fotodruckqualität.

Und wenn du dir eine (gute) Tests bei DC anschaust, dann siehst du auch, dass HP von den Druckkosten nicht übermäßig hoch ist. In SW waren und sind sie oft recht niedirg. Ist natürlich modellabhängig. Wernn man glaubt, dass eine Patrone für 30 Euro gleichzusetzen ist mit hohen Druckkosten, dann ist diese Betrachtung doch recht eindimensional. Entscheidend ist ja wieviele Seiten gedruckt werden können und HP Patronen sind um ein vielfaches größer als Canon-Patronen. Auch die Betrachtung der Druckqualität sollte nicht allzu eindimensional ausfallen. Vieles ist softwareseitig einzustellen. Auf Normalpapier druckt Brother meist etwas blasser, allerdings ist dies gewollt, denn es ist auch sehr schnell trocken. Canon druckt hingegen fast Pfützen aufs papier und bei starken Tintenauftrag wellt sich das papier, dafür sind die farben kräftiger. Aber beides lässt sich treiberseitig abändern.
Und letzensendes ist die einjährige garantie bei Canon für mich persönlich ein NoGo, betrifft aber auch deren Fotoapparate.

Welche Probs hast du den mit dem MFC-5490CN. Nicht nur das die Amazon-Rezenssionen zu dem GFerät durchweg positiv sind, so habe ich auch im Verkauf noch nichgts negatives gehört.
 
nette Diskussion und auch zwei völlig unterschiedliche Meinungen.
Nur welchen Erfahrungen darf ich nun mehr Glauben schenken? :o

@dogio1979
Du beziehst dich auf einen Stiftung Warentest Test. Welchen? Ich habe hier 04/09 als letzten gefunden, der Kombigeräte gesteste hat. Und da war der Pixma MP630 Sieger.

1. Canon Pixma MP630
2. Epson PX700W
3. HP C5380
4. Canon Pixma MP540
5. Brother DCP-585CW
...

Bei Tintenkosten haben sie alle mit befriedigend abgeschlossen...
 
Ich bin ansich kein Freund von Tests, wenn es um Zuverlässigkeit der geräte geht, denn darüber sagen Tests nichts aus. Es sind Momentaufnahmen und an der Druckqualität ist bei Canon ja auch nichts auszusetzen, allenfalls beim Duplexdruck.
Und wie gut man Fremdtinte einsetzen, darauf wird auch nicht eingegangen. Daher haben diesee Tests für die Praxis nur einen eingeschränkten Orientierungscharakter.

Aber es ist eben nicht mehr so, dass Brother meilenweit vom Wettbewerb entfernt ist. Ganz im Gegenteil. Epson hat man sehr deutlich hinter sich gelassen und mit HP ist man auf einer Höhe.
Im Stiftung Warentest wurde der Fotodruck mit zwei Sternen beim Brother bewertet, mit einem Stern beim Canon.
Die Scanqualität wurde als gleichwertig eingestuft, beim Kopieren gibt eine Differenz von 0,2.
Und die dreijährige garantie, ging überhaupt nicht ins urteil ein.
Man sollte also immer diffferenziert hinschauen und auch schauen, ob ein Gerät für ein persönlich überhaupt sinnvoll ist, unabhängig von irgendwelchen Testsiegen.
ZB. ich lege Wert auf eine hohe Garantiezeit und Zuverlässigkeit sowie problemlosen Einsatz von Fremdtinte. Und diese Angaben findest du in keinem Tests, also nutzt mir persönlich zum Beispiel kein einziger Test was.
 
@dogio1979

So ganz abwerten kann man die Rezensionen auf Amazon aber eben nicht, sie haben sehr wohl Aussagekraft - natürlich nur bis zu einer gewissen Grenze, da magst Du recht haben. Aber das war mir auch klar. Wenn ich jedoch ein Produkt kaufe, dann vertraue ich auf die Rezensionen und lese sie mir auch durch. Daran kann ich erkennen, wieviel Aussagekraft sie wirklich hat. Und bis Jetzt habe ich dabei mehr gute als schlechte Erfahrungen gesammelt.

Was ich seltsam finde, Du verkaufst die Geräte und kannst gleichzeitig im Vollen Umfang sagen, wie sie sich in der Praxis schlagen? Wie geht das? Wenn ich mit einem MAN-Roland (Druckmaschinenhersteller) Verkäufer spreche, kann ich auch nicht erwarten, das er mir eine objektive Meinung entgegen bringt und er kann sie nicht entgegen bringen. Auch niemand von Heidelberg oder KBA. Er will schließlich verkaufen und steht eben nicht jeden Tag an der Maschine. Was ich damit sagen will, zwischen einem Verkäufer und einem Endkunden, gibt es hinsichtlich der Objektivität nur wenig davon. Und hier können Testergebnisse weit objektiver sein, weil sie einfach neutraler sind, denn das Medium muss weder die Drucker verkaufen, noch sie wirklich und dauerhaft nutzen.

Und anhand deiner Aussagen komme ich ja so ins Zweifeln, denn mitnichten besitzt Brother bei den von mir (!) benutzen Geräten wenig Tinte. Das stimmt nicht. Was stimmt, der Verbrauch hat sich mit dem MFC-5490CN ganz leicht verbessert. Was mir an ihm nicht gefällt? All das, was mir beim Vorgänger schon auch nicht gefiel. Das Gerät sieht einzig moderner aus. Das Du im Verkauf noch nichts gehört hast, hat allerdings wenig Aussagekraft. So teuer ist das Gerät nicht, das man hier andauernd seinen Händler des Vertrauens aufsuchen muss, weil dieser eher viel zu teuer und ich die Geräte günstig ordere. Da masgt Du dazu wieder etwas entgegenzubringen haben, aber das sollte in Zeiten des Internets eher verhallen. Wie schon gesagt, ich bin kein Großkunde und das Geld wächst auch bei mir nicht an Bäumen. Lieber Spielzeug oder Betreuungsmaterial für unsere KITA und Kinder, als zuviel für Etwas, was man woanders auch günstiger bekommt.

Auch die Aussage, Canon drucke fast Pfützen aufs Papier ist unsinnig und nicht objektiv. Eben, man kann dabei auch einstellen. Ich habe noch keinen Canon Drucker benutzt, der soetwas tat und wo ich die Treiber umstellen musste.
Papier wellt sich "immer"*, auch beim blassen Brother. Das hängt auch mit der *Papiersorte oder dem Karton zusammen. Da kannst Du einem alten Offsetdrucker nichts erzählen. Die Laufrichtung dehnt sich im Druck einfach aus. Natürlich mit viel Farbe umso mehr. Das ist klar. Was nützt einem ein schlechter blasser Druck? Würde ich diesen Druck und mit deinem Argument einem Kunden mitteilen, würde er mich nicht für voll nehmen. Und wie Du schon feststelltest - es lassen sich Anpassungen mittels der Treiber vornehmen. Aber welchen Sinn hat Deine vorherige Argumentation dann?

Die Garantie lasse ich gelten. Allerdings habe ich bisher keine schlechten Erfahrungen mit CanonProdukten sammeln können, daher kann ich die normale Garantie verschmerzen. Eine Digitale von Canon ging nach 3 Jahren kaputt. Und die aktuellen Spiegelreflex sind robust und qualitativ hochwertig und funktionieren noch.
Garantie ist ein Kriterium, aber auch nur eins von Vielen. Es bringt mir nichts, wenn das Gerät einfach im Unterhalt zu teuer ist und zu wenig Qualität bietet, wobei das natürlich auch eine subjektive Sicht ist.

Zu guter Letzt: Fremdtinte. Ich kenne keinen Drucker, der damit Probleme hat. Weder Canon, noch Brother, noch HP, noch Lexmark oder Epson. Aber meine Sicht ist und bleibt ja als Endkunde beschränkt. Ausnahmen können die Regel ja bestätigen.
 
Zuletzt bearbeitet:
erstens verkaufe ich mehr als einen Hersteller und zweitens habe ich permanent Kontakt zu Kunden (Einzelhandel) und die laufen sehr wohl recht oft in einen Markt um einen Drucker zu kaufen, weil viele Geräte nach 1,5, 2 oder spätestens drei Jahren kaputt gehen. So habe ich doch eine recht gute Übersicht, welche Geräte nach welcher zeit kaputt gehen. Und deine Argumentation greift da auch nicht. Denn lasufen mehr Canon-Kunden in den Markt und erzählen von kaputten Druckern als HP oder Epson Kunden? Eher unwahrscheinlich. Und auf dieser Datenasis, die recht breit ist, werde ich nur noch meine Kaufentscheidungen im Bereich Drucker treffen.

Dass Canon Pfützen druckt, habe ich bereits selbst gesehen. war zwar nur Einstiegsmodell aber bei diesem Modell umso schlimmer, weil die Patronen recht klein sind.
Ich selbst habe einen neueren HP L7590 im Einsatz und einen 2,5 Jahre alten Brother. Meine Freundin hat einen DCP-135C und von hohem Tintenverbrauch bei den Brothern nun wirklich keine Spur, der HP langt da deutlich mehr hin. Ich wüsste auch nicht wo es herkommen soll: dein MFC-5490CN reinigt sich alle 30 Tage NACH dem letzten Gebrauch, was heisst, er reinigt sich gar nicht bei normalem Betrieb, wenn man also regelmäßig SW und Farbe druckt. Was stimmt, dass mit Originaltinte die Druckkosten recht hoch sind, was aber nicht am hohen Tintenverbrauch sondern lediglich an den für den Officeeinsatz recht kleinen und zu teuren Patronen liegt. Halt bloss nicht vom Stromnetz trennen.

Und da du dich ja gern an Tests orientierst, dann erklär mir mal, dass weder der zitierte Stiftung Warentest noch der letzte Test auf DC noch die Kundenrezenssionen zum Beispiel zum MFC-5490CN auch nur annähernd deine Aussagen bestätigen (obwohl ich da eben auf die Schnelle auch viel Falsches gelesen habe, aber meinen Zweifel an diesen Berichten hatte ich ja schon geäußert). Wenn dir die AUsdrucke zu blass sind, dann verwende die Treibereinstellungen. Im direkten Vergleich meines L7590 zum DCP-540Cn sind Unterschiede sichtbar, aber nicht in dem Umfang, dass sie wirklich relevant wären.
Und wenn man sich die Berichte mit Problemen hier oder auf DC anschaut, dann lässt sich durchaus begründet die Vermutung aufstellen, dass ein kausaler Zusammenhang zwiwchen Defekt und Fremdtinte unterstellen.
Man liest kaum von Porblemen mit Originaltinte, auch wenn es diese gibt, aber wohl nicht über dem normalen Maß liegen. Wir müssen uns aber nicht auf Canon fixieren. Zb. Epson hat Probs mit dem Eintrocknen bei zuwenig Nutzung in Verbindung mit Originaltinte weil diese pigmentiert ist, HP beherrscht es nicht wirklich vernünftige Treiber zu programmieren, Brother ist im Farbdruck viel zu langsam etc.
Ich bin lange genug dabei, um die Schwächen und Stärken der Hersteller ganz gut zu kennen. Dass wir bei Canon hängen geblieben sind, liegt daran, dass an jeder Ecke Canon empfohlen wird, ohne mal über den Tellerrand hinauszuschauen. Der Wettbewerb hat nicht geschlafen und die meisten Empfehlungen für Canon gehen auf Erfahrungen zurück, die vor 4 oder 5 Jahren gemacht wurden. Es werden in den Kaufberatungsthreads ja jetzt noch IP4000-Drucker empfohlen die es seit Ewigkeiten nicht mehr gibt.

Jeder Hersteller hat eben seine Vor- und Nachteile.Man muss für sich selbst abwägen. Jeder hat seine subjektiv geprägte Meinung und teilt sie hier im Forum mit. Dafür ist es da. Liegt es nun am Threadersteller, was er daraus macht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da ich im Rahmen eurer Diskussion den Überblick verloren habe, hier mal eine Rangliste meiner Ansprüche:

1. Zuverlässigkeit auch nach längerer passiv Phase (kein Eintrocknen)
2. Qualität des Fotodrucks
3. Schwarzdruck
4. Druckkosten allgemein
5. Scan und Kopierqualität
6. Duplexeinheit
7. Stromsparmodus

Welcher Drucker würde da drauf passen? :)

Grüße
 
Schau dir mal den Epson PX710W an.
Hervorragender Fotodruck, sehr schnelles Gerät, einen einen recht haltbaren Keramikdruckkopf und man kann das Gerät später mit einer Duplexeinheit nachrüsten.
 
Ist leider zu teuer. Ansonsten ein echt erstaunliches Gerät! Ich hätte nicht gedacht, dass man ohnehin große Geräte noch größer machen kann... :D

@Jehoover: dogio1979 hat schon recht. Du verlangst quasi ein Gerät mit dem besten Leistungen in ALLEN Disziplinen, was bei maximal 150,- Euro echt schwer wird. Gib doch mal folgendes in Google ein, denn die c't hat 2009 recht häufig Multifunktionsgeräte getestet:

Code:
site:www.heise.de c't multifunktionsdrucker 2009

Beim letzten Test, den ich gelesen habe, waren die Canon-Geräte all-in-all die empfehlenswertesten, wenn man alle Funktionen brutalst wichtig findet (wie Du...). ;)
 
Deliberation schrieb:
...wenn man alle Funktionen brutalst wichtig findet (wie Du...). ;)

???
Wozu habe ich die obige Rangliste erstellt?
Naja danke dogio. Ich werde mir das Gerät mal ansehen.
 
Naja, die Kernpunkte, durch die sich die Spreu vom Weizen trennen lässt, sind bei Dir ganz vorne: Fotodruck, Textdruck und Druckkosten. Nehmen wir zum Beispiel meinen Multifunktionsdrucker, den Kodak ESP 7. Der Fotodruck ist exzellent, der Textdruck aber leider mittelmäßig. Dafür sind die Druckkosten unschlagbar günstig, selbst mit Originalpatronen. Du siehst das Problem?
 
Deliberation schrieb:
Und noch ein Gerät, dass sich in die Reihe der möglichen einreiht...
Wobei der Foto- wie gesagt wichtiger als der Schwarzdruck und die Druckkosten sowieso immer wichtig sind... Die Charakteristik gefällt mir also vom Kodak ESP 7. Wobei lässt sich diese subjektive Meinung auch belegen?
 

Ähnliche Themen

Zurück
Oben