Multifunktionsgerät gesucht

Der Kodak ESP 7 ist mit rund 200 Euro das günstigste Multifunktionsgerät in diesem Test. Die Fotodruckqualität fällt sichtbar hinter die Drucke von Epson und Canon ab und reicht nur für einfachere Ansprüche. Dafür punktet das Kodak-AIO mit sehr günstigen Druckkosten sowie gutem Textdruck. Zudem sind die Pigmenttinten nahezu wisch- und wasserfest.
Quelle: Druckerchannel

Ich hatte den Kodak auch mal für mehrere Wochentestweise.
Der Fotodruck ist in Ordnung und dürfte wohl den meisten Ansprüchen genügen, aber er ist nicht so gut, wie Kodak es gerne als "Fotospezialist" hätte.
Ich würde es eher als Officegerät einstufen.
 
Jehoover schrieb:
Wobei der Foto- wie gesagt wichtiger als der Schwarzdruck und die Druckkosten sowieso immer wichtig sind... Die Charakteristik gefällt mir also vom Kodak ESP 7. Wobei lässt sich diese subjektive Meinung auch belegen?

Also was den Textdruck angeht, habe ich 2009 wie gesagt einen Artikel in der c't gelesen, der meine Meinung teilte. Fotodruck ist immer etwas subjektiver, da man hier nicht nur objektive Kriterien wie saubere Kanten und dicke der Buchstaben hat. Ich persönlich bin von der Fotodruckqualität sehr begeistert und habe mir meinen Eindruck von meiner Lebensgefährtin und Arbeitskollegen bestätigen lassen. Ein Arbeitskollege, für den ich einige Bilder einer Firmenfeier ausgedruckt habe, war bass erstaunt, dass die Drucke nicht aus dem "Fotolabor" stammen. Vor allem die Farbtreue finde ich bemerkenswert, z.B. beim Kopieren eines vorhandenen Papierbildes über den Scanner.

Wenn wir schon bei Druckerchannel sind, hier gibt es mehrere Anwendereindrücke:

http://www.druckerchannel.de/artikel.php?ID=2602&t=leser_dauertest_kodak_esp_7_update_woche_6
 
Allerdings den Effekt hast du heute fast bei jedem Drucker, weil Tintenstrahler heutzutage einfach auf Fotopapier eine extrem gute Qualität bringen, wenn man mit früher vergleicht.

Ihne Referenz wird man heut bei fast jeden gerät sagen: boah sieht das gut aus. Unterschiede treten erst zu tage, wenn man einen direkten Vergleich hat zb. mit expliziten Fotodrucker mit 6-Farbdruckwerk. So hatte ich zb. debn Vergleich zwischen einem Epson R220 und dem Kodak. Und dann fallen die Unterschiede eben auf. Man sollte auch erwähnen, dass der Kodak aufgrund der Pigmenttinte kein echtes Hochglanz hinbekommt.

Ich will den Kodak nicht schlecht machen. So ist es nicht gemeint. Vielmehr ist es so gemeint, dass man den Aspekt des Fotodrucks nicht überwerten sollte, weil für ab und an ein Foto reichen sämtliche aktuellen geräte aus mit ein, zwei Ausnahmen im Officebereich.
Man sollte sich wirklich überlegen, wie oft man wirklich Fotos druckt auf hochwertigem papier. Und große mengen sollte man immer zur Entwicklung bringen.
 
Den R200 habe ich extra für den Fotodruck gekauft. Leider ist er nur zu selten zum Einsatz gekommen... Der Vorsatz war da und hat damit den kauf bestimmt. Ist im Moment wohl ähnlich...
Ich werde wohl im Quartal das ein oder andere Foto drucken (max. 10 Stk.) Sonst kommen normale Dokumente hinzu, deren Bildqualität zweitrangig ist und die Schrift lesbar sein solle (z. B. Skripte)


Also wird wohl die Eierlegende Wollmilchsau gesucht :)
Spass bei Seite. Dank eurer teils konstruktiven Diskussion habe ich meinen Wunsch schon mal von dem speziellen Fotodrucker zum Allrounder mit Hang zum Fotospezialisten entwickelt...
Welcher es nun wird, weiß ich immer noch nicht, aber ich werde schon noch fündig...
 
verzichte ruhig lieber auf etwas Fotodruck und denk mal ernsthaft über den Kodak ESP7 nach.
Der Duplexdruck mit Pigmenttinte und die niedrigen Druckkosten kommen einem STudenten schon entgegen.

Wenn du Fotrodruck auf dem Level eines R200 haben willst, bleibt eigentlich nur der PX710, druckt aber teurer und die Duplexeinheit muss noch hinzu gekauft werden.
 
kannst du mir noch kurz erklären, was es auf sich hat mit der Tinte, die beim Duplexdruck verwendet wird?
Was ist der Unterschied bei den Druckern?
Ich dachte das beim Duplexdruck lediglich das Blatt noch mal eingezogen wird...
 
ja natürlich. So ist es auch.
Ich habe etwas verkürzt.
Der Kodak verwendet generell Pigmenttinte, egal ob Duplex oder normal.
Allerdings kommt beim Duplexdruck ein wesentlicher Vorteil dieser Tinte zum Tragen, nämlich, dass sie quasi sofrt trocken ist. Dadurch wird die Pause, bevor das Blatt wieder eingezogen wird für den Duplexdruck sehr niedrig ist.
Bei anderen Geräten gibt es bis zu 10 Sek. Trocknungszeit, bevor das Blatt wieder eingezogen wird. Daher ist der Kodak relativ schnell im Duplexdruck.
 
Der Effekt hat mich beim Fotodruck auch beeindruckt. Denn so wie das Foto aus dem ESP 7 kam, war es schon trocken.
 

Ähnliche Themen

Zurück
Oben