Kabel/Coax Neubau: Nur Internet über Kabel - im Jahr 2024 noch ein relevant?

Incanus schrieb:
Kein Vermieter kann doch gezwungen werden einen DSL-Anschluss zu ermöglichen.
Richtig, aber einen DSL-Anschluss zu versprechen und nach Unterschrift zu offenbaren, dass es doch nur Kabel gibt, halte ich für fragwürdiges Verhalten.
Aber für solche Rechtsfragen ist das hier das falsche Forum.
 
Das stimmt definitiv, von einem versprochenen DSL-Anschluss war bisher aber auch nicht die Rede.
 
Tevur schrieb:
verfügen die Wohnungen über keinen DSL- oder Glasfaser-Anschluss, sondern nur über Kabelanschlüsse.

Meine Frage wäre jetzt ganz profan: ist das schlimm?
Gegenfrage: Was willste denn dagegen machen? Nicht einziehen?

Tevur schrieb:
Ist das heute immernoch so, oder hat sich technisch da soweit was getan, dass sich die beiden Anschlusstechniken für den 08/15-Mieter (Tagsüber Homeoffice, Abends und am Wochenende daddeln und Film gucken) nicht mehr viel nehmen?

FALLS das so wäre, kommst du heutzutage - im Gegensatz zu vor 10 Jahren - aus dem Vertrag relativ schnell und unkompliziert raus: How to: Sonderkündigung bei zu langsamem Internetanschluss
Ich würd mir verkneifen einen eigenen Kabelrouter zu kaufen, bevor ich weiß dass der Anschluss gut läuft, aber davon abgesehen spricht nichts gegen die Buchung eines Kabelanschlusses.

Ich als vormals geplagter Kabelkunde würde sogar bei zusätzlicher Verfügbarkeit von DSL vermutlich einen Kabelanschluss buchen. Ich würde den Kabelanschluss vermutlich sogar gegenüber einigen kleinen, regionalen Glasfaseranbietern bevorzugen. Wie gesagt, gekündigt ist der schnell wieder, wenn er nicht richtig läuft.
 
Hallo,

mir drehts die Zehennägel auf bei diesen Anworten hier...
Jedes Klischee wurde bedient. Upload scheisse, abends alles voll, Vermieter verklagen, usw...
Keiner kann wissen, wie die Segmentierung in dem Bereich ist. Wenn die unterdimmensioniert ist, wirds schwierig. Wenn nicht, alles gut.
Ich habe ehem. Kabel Deutschland jetzt Vodafone mit 1000Mbit/50Mbit seit ca. 10 Jahren, begonnen mit 100Mbit im Vergleich zu Telekom mit 6Mbit/s... Und ich hab bisher mit all den Steigerungen bei der Bandbreite bis jetzt zu 1Gbit/s in der Regel die Bandbreite zu allen möglichen Tages- und Nachtzeiten erreicht. Und ich hab am Anfang, eben aufgrund der damals schon verbeiteten Klischees, sehr oft sämtliche Speedtests genutzt. Klar, es gab Ausfälle, die gabs aber auch vorher beim DSL der Telekom. Aber immer begrenzt auf ein paar Stunden. Auch heute erreiche ich zu allen möglichen Tages- und Nachtzeiten die VOLLE Bandbreite. Und mal ganz ehrlich, bis zum Verteilerkasten ist auch DSL ein shared-medium...

Mfg
Hermann

P.S. und ganz nebenbei, die Telekom würd mir max. 175Mbit/s Upload bieten können...
Ergänzung ()

Hallo
Fujiyama schrieb:
Dieses Internet wird sich eh nicht durchsetzen
Was ist "dieses Internet", und wer sagt das?

Mfg
Hermann
 
Hängt immer ganz davon ab, wer der Anbieter ist und wie gut Kabel-Internet in einem Ort oder Standteil läuft. Lässt sich daher nicht verallgemeinern.

Habe früher auch aus demselben Grund lange gezögert zu wechseln und habe später nur bereut, nicht schon früher zu Kabel-Internet gewechselt zu haben. Mit der Netcologne bei uns läuft es sehr gut und von den gebuchten 500/50 MBits haben wir immer die volle Bandbreite.
Ashampoo_Snap_Freitag, 24. Mai 2024_03h46m14s_001_.png

Selbst wenn es bei uns etwas überlastet ist, fehlt nicht viel.
Dass die Leitung stark einbricht, kommt bei uns so gut wie gar nicht vor.

Mit vDSL über Vodafone habe ich viel schlechtere Erfahrung machen müssen.
 
LiniXXus schrieb:
Mit der Netcologne bei uns läuft es sehr gut und von den gebuchten 500/50 MBits haben wir immer die volle Bandbreite.
Es ging doch explizit um Vodafone, oder? NetCologne ist nicht zu vergleichen, das ist FTTB. Da endet die Glasfaser im Keller, deshalb geht da auch weniger schief.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: LiniXXus
Es geht um das Startthema und da ist der Anbieter nicht erwähnt worden.
Oder habe ich was übersehen?

Ansonsten hast du recht, hat mir damals beim Anschluss der Techniker auch gesagt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das hab ich tatsächlich nicht erwähnt, weil auch nicht gewusst.
Ich hab nochmal nachgeschaut, in dem Gebiet liegt kein Glasfaser und wird auch nicht als geplant aufgeführt.
Dee Hausbesitzer hat aber wohl Leerrohre für Glasfaser verlegt... nach eigener Aussage, naja.

Vodafone ist wohl tatsächlich exklusiv, weil die offenbar mit der Stadt beim Netz zusammenarbeiten.
Der eigentliche Anschluss-Verantwortliche ist aber eine kleine Firma, von der ich noch nie was gehört habe.

Danke erstmal an alle für die Infos und Einschätzungen. Da hab ich erstmal ein paar gute Infos zum Weitergeben.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: LiniXXus
Tevur schrieb:
Vodafone ist wohl tatsächlich exklusiv, weil die offenbar mit der Stadt beim Netz zusammenarbeiten.
Hast du da Infos zu? Ich kann mir das bei Koax nur schwer vorstellen und vermute eher das die Telekom nicht gefragt worden ist. Weil verlegen kann und darf erstmal jeder. Nur ob die jeweilige Firma will…
 
Zurück
Oben