Neuer PC - Absegnung - Kühler noch offen + Fragen

ptg

Lt. Junior Grade
Registriert
Apr. 2013
Beiträge
359
Hallo zusammen,

nach langem hin und her und vielem lesen bin ich nun zur folgenden Zusammenstellung gekommen und möchte eure Meinung dazu wissen:

Neu:

CPU:
Intel Core i5-4670K Box, LGA1150
CPU-Kühler:
Thermalright HR-02 Macho Rev.A (BW)

Board:
MSI Z87-G41 PC Mate, ATX, 1150

RAM:
8GB Corsair Vengeance Low Profile schwarz PC3-12800U CL9-9-9-24

Gehäuse:
BitFenix Shinobi Midi-Tower USB 3.0 black, ohne Netzteil

Soundkarte:
???

Vorhanden:
Netzteil (Be Quiet E5 500W), SSD (Samsung 840 120GB) und GraKa (Radeon 7850) sind bereits vorhanden.


Nun meine Fragen.


CPU-Kühler:
Beim Kühler bin ich am wenigsten entschlossen. Ehrlich gesagt schreckt mich die Montage ab. Ich will auch gar nicht allzu hoch übertakten und keine neuen Rekorde aufstellen. Das Übertakten sehe ich eher als Nice-To-Have. Das was mit Standard-VCore geht ist nice, mehr brauch ich nicht. Wichtig ist vor allem das der Lüfter im "IDLE" Betrieb (surfen, Film gucken..) nicht zu hören ist. Um so leiser er unter Last ist um so besser.

Gibt es einfacher zu montierende leise Kühler im gleichen oder niedrigeren Preisbereich. Bin schon zig Reviews durchgegangen, ich denke aber das ich nicht am Macho vorbeikomme.


Mainboard:
http://geizhals.at/de/msi-z87-g41-pc-mate-dual-pc3-12800u-ddr3-7850-002r-a953881.html

Ursprünglich wollte ich ein Board mit SPDIF-Out kaufen, wegen den Anschluss an meinem Receiver. Allerdings lockt das MSI Z87-G41 PC Mate mit einem Preis von < 90 €. Für das gesparte Geld kann man sich eine bessere Soundkarte holen.
Gibt es irgendwas, was gegen dieses Board spricht. Habe ich was übersehen? Fehlt dem Board sonnst was gegenüber z.b. einem Asrock Z87 Pro4? Crossfire oder SLI brauche ich nicht.



Gehäuse:
http://geizhals.at/de/bitfenix-shinobi-schwarz-bfc-snb-150-kkn1-rp-a736663.html

Ich denke das BitFenix Shinobi sollte ausreichend groß sein für jegliche CPU Lüfter. Hat es Nachteile wenn das Netzteil unten aufliegt (Lautstärke)? Das hatte ich noch nie.
Eigentlich täte mir das Cooler Master Force 500 mehr zusagen - ist allerdings bei dem Händler aktuell nicht verfügbar.

Netzteil:
Ich werde erst mal mein Be Quiet E5 500W weiterbenutzen - ist halt schon älter. So weit ich weiß kann es beim Nutzen von C6/C7 Probleme geben - muss aber eben nicht. Im schlimmsten Falle würde ich das Teil dann eben auch tauschen.

at last:
Soundkarte:
Habe notgedrungen noch ne Soundblaster Audigy 2 im Betrieb. Anschluss an Receiver passt (wo soll es da auch Unterschiede geben) , Sound über Headset ist allerdings mau. Da war meine Audigy 4 besser - ist aber in der Tonne gelandet.
Bringt eine Karte mit Dolby Digital Live oder DTS Connect irgend welche Vorteile? Lohnt das Geld dafür?


Danke & Viele Grüße
 
Zuletzt bearbeitet: (Netzteil ergänzt)
Deinen zusammen Stellung ist in ordnung.

Gibt es einfacher zu montierende leise Kühler im gleichen oder niedrigeren Preisbereich. Bin schon zig Reviews durchgegangen, ich denke aber das ich nicht am Macho vorbeikomme.


Mach dir keine sorgen, so schwer ist es nicht, außerdem gibst genug Youtube TuT`s
 
K Modelle sind ca 50€ verbrannt, Z Boards ca 30€
Mehrleistung gibts keine spürbare und wenn Übertakten den Unterschied von spielbar zu nicht-spielbar ausmacht ists eh höchste Zeit für nen Neukauf
deshalb is in den FAQ auch seit Sandy immer ein non-K CPU die Primärempfehlung, quasi immer der günstigste i5, so auch bei Haswell
http://geizhals.de/intel-core-i5-4430-bx80646i54430-a931007.html
http://geizhals.de/asrock-h87-pro4-dual-pc3-12800u-ddr3-90-mxgpa0-a0uayz-a940316.html

die Kühlermontage besteht letztendlich aus Paste verteilen und 4 Schrauben festziehn
ausserdem hat das Shinobi ein Fenster hinterm Board, von daher ist die Kühlermontage sogar nach Boardeinbau ein Kinderspiel
https://www.computerbase.de/2011-06/test-bitfenix-shinobi/2/
zB Bild 15
 
Zuletzt bearbeitet:
RiseAgainstx schrieb:
K Modelle sind ca 50€ verbrannt, Z Boards ca 30€

Der Aufpreis ist nicht so hoch - sonnst täte ich zum nicht-Ka und einem H87 Board greifen. Vor der Entscheidung stand ich bereits :)

CPU sind ca. 25 € Unterschied und das MSI Board ist eben ziemlich günstig. Eines mit H87 und ATX kostet nur ein paar € wenniger:

http://geizhals.at/de/?cat=mbp4_1150&xf=317_H87~493_4x+DDR3~522_ATX#xf_top


update:
Also das mit dem Kühler werde ich wohl hinkriegen. Kann evtl. einer noch was zum Board sagen oder zu MSI Boards generell? Spricht was gegen MSI? Hatte bis dato nur Asrock, Epox & Asus... und davor kann ich mich schon gar nicht mehr erinnern :p.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bringe mal noch eine Alternative ins Spiel: Xeon E3-1230V3
Damit hättest du Hyperthreading, was manchmal etwas bringt (Rendering,...) und vielleicht zukünftig noch mehr Vorteile bringt, wenn die ersten Spiele für die Next-Gen-Konsolen raus kommen. Also rein für Spiele bringt es im Moment so gut wie nichts.
Und noch ein passendes Board für den Xeon: Gigabyte GA-H87-D3H (inkl. S/PDIF-Out)

Der i5-4670K kostet ca. 205 Euro, was ca. 45 Euro zum i5-4430 ausmacht. Die 10% Mehrleistung wirst du so gut wie nie spüren. Insgesamt lässt sich sagen, dass die CPU-Leistung aktuell sehr hoch ist und meist nur die Grafikkarte die Leistung bei den Spielen bestimmt. Selbst der kleinste 4-Kerner von Intel reicht für sehr hochwertige Grafikkarten.

Falls du eine Soundkarte brauchst, dann wird meist die Asus Xonar empfohlen. Aber: wenn es dir nur um den S/PDIF-Out geht, dann schau beim Board nach, ob es einen internen Anschluss dafür hat. Das MSI hat keinen. Aber falls doch, dann kaufe dir einfach ein Kabel mit Slotblech.
 
wahli schrieb:
Ich bringe mal noch eine Alternative ins Spiel: Xeon E3-1230V3
Damit hättest du Hyperthreading, was manchmal etwas bringt (Rendering,...) und vielleicht zukünftig noch mehr Vorteile bringt, wenn die ersten Spiele für die Next-Gen-Konsolen raus kommen.

hmmm hmmmm hmmmm... du bringst ja meine ganze Planung durcheinander. Den Xeon hatte ich auch schon auf dem Radar, er ist aber wegen seinem Preis rausgefallen. Nun kostet er wieder weniger.

Bist du zufrieden mit deinem Gigabyte Board?

Welchen Lüfter würdest du empfehlen. Ohne OC muss es ja kein Monster sein.


P.S: beim Gigabyte steht kein Wort davon ob es den Xeon unterstüzt, das MSI schon.
 
Zuletzt bearbeitet:
hast du mal darüber nachgedacht noch einen "alten" ivy bridge prozessor zu nehmen? diese lassen sich leichter bzw. leiser kühlen und ein relativ günstiger i5-3470 würde schon reichen um etwas mit den taktraten zu experimentieren (bis ca. 4,2 ghz sind dort möglich). als netten bonus sollte hier auch dein altes netzteil keinerlei probleme machen.
beim mainboard würde ich bei msi bleiben oder alternativ ein asus board nehmen, ich hatte zwar von den neuen mainboards noch keins aber wenn sich da gegenüber den boards für am3+ und s1155 nichts gravierendes an der lüfterregelung geändert hat dann bekommst du das system damit vor allem im idle merklich leiser.
 
Sorry, Gigabyte hat noch keine CPU-Liste zu dem GA-H87-D3H veröffentlicht. Beim H77-Board wird der Xeon offiziell unterstützt. Vermutlich geht das H87-Board, aber da würde ich zuerst die offizielle Bestätigung von Gigabyte einholen. Die AsRock-Boards hatten beim alten 7er Chipsatz fast immer Xeon-Support. Aktuell gibt es auch keine Liste zum AsRock H87 Pro4. Schwierig, welches Board man für den 1230v3 empfehlen sollte.

Ich bin mit meinem Board sehr zufrieden.

Beim Kühler habe ich mich für den Alpenföhn Brocken (nicht die neue 2er Version, sondern die alte) entschieden und ich bin zufrieden. Ich wollte eigentlich den Macho HR-02, aber bei meinem Gehäuse hätte der evtl. nicht Platz gehabt. Selbst der Brocken ist bei mir schon knapp.
Welche wären also noch zu empfehlen:
Macho 120
Macho HR-02
Skythe Mugen 3
Skythe Katana 4
Alpenföhn Sella
Arctic Cooling Freezer 13
...
 
Hallo, danke erst mal für die antworten.

vom Handy daher kurz& knapp ;)

1) ivy möchte ich nicht da ich bereits in der Vergangenheit auf eine alte Plattform gesetzt habe und damit Pech hatte. Mein altes AM2+ Board spinnt und Ersatz lohnt nicht.mit AM3 wäre das jetzt einfacher gewesen.
2) ich glaube fast ich bleibe bei dem MSI Board auch wenn ich kein z87 mit Xeon brauche..aber bei fast gleichen Preis :).außerdem will ich ein Board welches offiziell Xeon kann
 
Jetzt geht die AsRock-Seite wieder: Das AsRock H87 Pro4 unterstützt den Xeon E3-1230v3 offiziell. Und es hat S/PDIF-Out.
 
wahli schrieb:
Jetzt geht die AsRock-Seite wieder: Das AsRock H87 Pro4 unterstützt den Xeon E3-1230v3 offiziell. Und es hat S/PDIF-Out.

stimmt, da brauche ich nur das entsprechende Kabelchen.
Ich habe hier noch ein SPDIF Slotblech mit Coax und optischen Anschluß und nem 3 PIN Anschluß. Entsprechende Kabel hab ich aber leider nicht.

update:
Was haltet ihr vom Alpenföhn Sella als Lüfter für den Xeon?
 
Zuletzt bearbeitet:
Mittlerweile gibt es auch bei Gigabyte eine Liste für CPU-Support. Folgende H87-Boards im ATX-Format unterstützen offiziell den Xeon:
GA-H87-HD3
GA-H87-D3H
Beide Boards haben S/PDIF-In und -Out.

Bei den CPU-Kühler habe ich noch folgenden gefunden:
Cooler Master Hyper TX3 Evo

Zur Lautstärke kann ich leider nichts sagen. Laut Foren ist der Sella aber bei minimaler Drehzahl von 900U/Min sehr leise. Ich denke, du kannnst ihn für den Xeon schon nehmen.
Ich kenne nur meinen Alpenföhn Brocken (alte Version) und der ist absolut leise (der hat auch min. 900U/Min). Es wäre ein leichtes Schleifen zu hören, aber ich habe ein gedämmtes Gehäuse und selbst ohne Dämmung wäre es vermutlich nicht zu hören.

Grundsätzlich sind alle genannten Kühler wesentlich leiser als der Intel-Boxed-Lüfter. Ich empfehle einen Towerlüfter, damit die Luft gleich Richtung Gehäuseausgang raus geht. Grundsätzlich sind schwere Kühler mit größeren Lüftern zu empfehlen. Ich persönlich mag es, wenn der Kühler gut verschraubt ist, auch wenn die Montage aufwändiger ist. Dafür hält er besser und hat besseren Kontakt zur CPU.
Den Intel-Boxed-Kühler habe ich einmal auf einem G1610 verbaut. Den hat man minimal gehört, war aber nicht störend. Beim Xeon wird man den schon mehr hören.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben