NTP Freigabe für Geräte hinter Speedport

Bennyaa

Lieutenant
Registriert
März 2007
Beiträge
832
Hallo, ich habe in meiner Unterverteilung ein Messgerät, welches man via NTP zeitsynchronisieren kann.
Nun habe ich unterschiedlichstes NTP Server versucht, jedoch wird die Zeit nicht synchronisiert.
Meine Vermutung liegt nun darin, dass mein Speedport dies blockiert. Kann das sein?
Die Geräte haben eine feste IP im Heimnetzwerk und ich habe einen Speedport W724V.
Ist es möglich / nötig den Geräten einen Port frei zu geben, dass Sie sich über NTP synchronisieren lassen können?
Ps. Alle Geräte, welchen ich eine feste IP zugewiesen habe, werden auch im Speedport unter der Geräteansicht nicht angezeigt.
Also kann ich diese auch nicht zum Port Freischalten auswählen.
 
Ausgehend wird nix blockiert.
Trag mal als NTP-Server in dem Messgerät eine IP ein, keine Domain.
ping pool.ntp.org -->
z.B. 148.251.45.247
 
Wer soll sich wo per NTP synchronisieren?
Denn nach außen wird nichts blockiert, nur wenn du einen lokalen NTP über das Internet erreichen willst.
 
Nein, eine Freigabe ist dafür nicht notwendig da ausgehende Verbindungen in der Regel nicht blockiert werden sofern nicht explizit etwas anderes konfiguriert wurde.
Welchen NTP Server hast du denn eingestellt und woran genau merkst du, dass die Zeit nicht synchronisiert wird?
 
Welche Firmware ist auf dem Speedport installiert?
Dannmal schauen ob es eine aktuellere gibt, falls ja diese bitte installieren lassen.
 
Ich merke es daran, das ich mehrere Messgeräte habe und die Zeit auseinander läuft.
Hatte die NTP-Server allerdings als Domain angegeben und kein DNS-Server angegeben. Hier habe ich jetzt mal die IP meines Routers hinterlegt und mal sehen, ob es funktioniert.
 
Als NTP eine Domain angeben und kein DNS dann ist klar warum das nicht funktioniert, wie sollen deine Messgeräte denn die Namen so auflösen können? Nur zur Klarstellung: Du hast jetzt die IP vom Router als DNS-Server hinterlegt oder als NTP-Server? Denn soweit ich weiß, kann der Speedport nicht NTP-Server im LAN spielen, das würde nur mit einer Fritzbox funktionieren.
 
ich habe die IP vom Router als Standardgateway und als DNS hinterlegt.
Als NTP Server eine vorgegeben Domain (0.europe.pool.ntp.org).

--> Aber das war der Fehler--- Die fehlende Adresse beim DNS-Server. --> Funktioniert alles ;-)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: snaxilian
Hallo
hab auch ein Speedport und ein Asus Router hinten dran .
Nun möchte ich NTP Zeitserver beim Asus einstellen...aber bekomme es einfach nicht hin??
Kann mir jemand helfen ....hab schon alles ausgetestet?
Gruß
 
Sandy113 schrieb:
hab schon alles ausgetestet?
Alles? Hast du dir auch den Thread durchgelesen?

Versetz dich mal in unsere Lage, lies deinen Beitrag objektiv und überlege dir ob jemand anderes als du aus deinem Beitrag auch nur die kleinste Idee generieren kann was du falsch machst :rolleyes:

Bitte mache Screenshots von den NTP-, IP-, DNS-Einstellungen des Asus sowie etwaigen Fehlermeldungen. Dann kann man dir vielleicht auch helfen..
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: snaxilian
Okay....stimmt
 

Anhänge

  • Asus DNS.jpg
    Asus DNS.jpg
    358,2 KB · Aufrufe: 163
  • Asus NTP.jpg
    Asus NTP.jpg
    415 KB · Aufrufe: 151
  • Asus Protokoll.jpg
    Asus Protokoll.jpg
    320,3 KB · Aufrufe: 157
Die Einstellungen sehen soweit ok aus. Ich gehe davon aus, dass Anwenden geklickt und der Router neugestartet wurde. Was steht denn in dem FAQ Link unter dem NTP? Im Log steht nix von NTP. Ich vermute, dass dort ein Sync(-Versuch) dort auftauchen müsste.

Just in case: Stelle die Zeit mal grob manuell ein, aber bewusst mit ein paar Minuten Offset.

Kannst du denn auf einem anderen Gerät pool.ntp.org per DNS auflösen (zB mit nslookup pool.ntp.org)? Funktioniert dort auch ein ntp update?
 
In den FAG steht das mit dem DNS und Ping.
Hab ich getestet
Das aber mit der software wo ich drauf hab vieleicht nicht funktioniert ....steht ja was von384
Ergänzung ()

was meinst du mit Zeit manuell einstellen...das geht doch nicht oder?
 

Anhänge

  • Screenshot 2022-11-12 090402.jpg
    Screenshot 2022-11-12 090402.jpg
    363,9 KB · Aufrufe: 126
Sandy113 schrieb:
Speedport und ein Asus Router hinten dran
Dein Asus ist noch ein Router und kein Access-Point. Das stellst Du unter Administration um. Oder ist das Absicht, dass Du eine Router-Kaskade machst? Oder hast Du einen Speedport Smart und betreibst den als reines DSL-Modem?
Sandy113 schrieb:
In den FAG steht das mit dem DNS und Ping.
Das ist nur für die LED „Internet“ am Gehäuse. Du überwachst damit, ob Du wirklich Internet hast. Braucht in Deutschland kein Mensch. Die NTP-Abfrage erfolgt unabhängig davon – diese FAQ ist nicht gut gemacht.
Bennyaa schrieb:
0.europe.pool.ntp.org
Bitte 2.europe.pool.ntp.org oder sogar 2.de.pool.ntp.org nehmen. Die 2 ist zusätzlich IPv6 fähig … Sandy113, hast Du probeweise direkt eine IP-Adresse eingetragen, nicht das bei Dir auch irgendwas am DNS-Server klemmt.
 
Zuletzt bearbeitet: (Tippfehler)
norKoeri schrieb:
Dein Asus ist noch ein Router und kein Access-Point. Das stellst Du unter Administration um. Oder ist das Absicht, dass Du eine Router-Kaskade machst? Oder hast Du einen Speedport Smart und betreibst den als reines DSL-Modem?
Ist Absicht wegen der VPN Funktion ,schalte dann DHCP am Asus ab
Ergänzung ()

norKoeri schrieb:
Bitte 2.europe.pool.ntp.org oder sogar 2.de.pool.ntop.org nehmen. Die 2 ist zusätzlich IPv6 fähig … Sandy113, hast Du probeweise direkt eine IP-Adresse eingetragen, nicht das bei Dir auch irgendwas am DNS-Server klemmt.
Hab ich auch schon getestet mit IP
Ergänzung ()

Egal was ich einstelle am Router .....Die Systemzeit ist bisher nicht mit dem NTP Server synchronisiert....
Denn so lange die Uhrzeit und das Datum nicht stimmen funktioniert mein VPN nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sandy113 schrieb:
Ist Absicht wegen der VPN Funktion ,schalte dann DHCP am Asus ab
Ähm, bitte was? Den DHCP schaltet man ab, wenn man den >> LAN<< Port des zweiten Routers an einen LAN-Port des ersten Routers anschließt. Das ist KEINE Routerkaskade. Bei einer Routerkaskade wird der zweite Router mit seinem >> WAN<< Port an einen LAN-Port des ersten Routers angeschlossen.

Also wie hast du das nun gemacht? Wenn der Asus im Router-Modus ist, der WAN-Port aber leer ist, stehen die Chancen gut, dass er überhaupt keine Internetverbindung hat.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: redjack1000
Ich muss jetzt dazu sagen ....das mit Router für mich alles Neuland ist.
Ich dachte das 2 Router im selben Netzwerk mit DHCP an....immer alles durcheinander kommt.
Also Router 1 lan Port und Router 2 mit lan Port verbinden und bei beiden DHCP an lassen??
So hatte ich das auch angeschlossen ,aber halt auch mal mit DHCP aus... zum testen.
Wie werden dann die IP Adressen verteilt...muss man noch was einstellen?

Danke dir schon mal für die Hilfe
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein. Bitte genau lesen.


Zweitrouter in Routerkaskade:

www
|
(WAN)
InternetRouter (DHCP an)
(LAN)
|
(WAN)
Kaskadierter Router (DHCP an)
(LAN)
|
Kaskadiertes Netzwerk


Zweitrouter als Client/AP/Switch

www
|
(WAN)
InternetRouter (DHCP an)
(LAN)
|
(LAN)
Kaskadierter Router (DHCP aus)
(WAN)
|
BLEIBT LEER



Im zweiten Szenario hat der Zweitrouter am WAN keine Verbindung. Alle Dienste, die intern an den WAN-Port geknüpft sind, werden nicht funktionieren. Dazu zählt häufig auch die VPN-Funktion und ggfs auch der Zeitabgleich via NTP. Einige Router haben für diesen Betriebsmodus explizit eine Einstellung, zB Router- vs Client- oder auch AP-Modus. Dann schaltet sich oftmals sogar der VPN-Server komplett ab, weil er nur für den Router-Modus inkl aktivem WAN-Port gedacht ist.


Ich gehe davon aus, dass bei dir ein grundlegendes Problem mit dem Setup vorliegt, falscher Betriebsmodus, falsche Verkabelung. Sollte sich das bestätigen, sprengt das den Rahmen dieses Threads, weil es Offtopic ist und ein Mod splitten sollte.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: norKoeri und snaxilian
Okay...ich hab ein Router Modus ...wo ich die ganze Zeit getestet hatte.
Nun hab ich in den Access Point Modus geschaltet und da ging der Zeitserver auf einmal.
Ich muss aber wieder in den Router Modus weil nur da die Einstellung VPN vorhanden ist .
Also wieder umgestellt auf Router Modus und der Zeitserver geht wieder nicht?
 
Wenn Du im Modus Router bist, musst Du den WAN-Port nehmen, also der Speedport Smart geht an den WAN-Port des ASUS.

Ganz andere Idee: Brauchst Du die Telefonie des Speedport überhaupt? Sonst könntest Du auch den Speedport Smart auf reinen DSL-Modem-Betrieb schalten (siehe PDF-Handbuch). Und dann den Asus als Router. Musst nur dort nur PPPoE-Benutzername/Passwort und VLAN = 7 eintragen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Sandy113 und Raijin
Zurück
Oben