News Plant Google eine Nexus-Zertifizierung?

Für die Masse an "ahnungslosen" Usern ist dies eine wirklich tolle Entwicklung.
 
Jeah das wäre ja zu geil wenn das kommt.

Sicher wird es weiterhin die zugemüllten SenceWizBlure Geräte geben, aber jeder große Hersteller wird sich ein Nexus gönnen müssen. Dann hat man endlich die Wahl und der Konsument wird durch Nachfrage entscheiden können, was sich durchsetzt. wer weiß, vielcht gibt es dann in 2-3 Jahren nur noch "Nexus" Phones! Eine Zentrale Bereitstellung der Updates plus optionale Bedienaufsätze per App von den Herstellern klingt fast schon zu schön um war zu sein.
 
Begeistert mich irgendwie nicht so. Das ganze würde der Nexus-Reihe meiner Meinung nach irgendwie die "Magie" rauben. Ein Nexus stellvertretend für die neue OS-Generation...das hatte schon irgendwie etwas. So wäre es nur eines unter Vielen.
Und richtige Verkaufsschlager werden die wohl eh nie werden.

Davon abgesehen glaube ich auch, dass es zu ziemlichen Problemen im Bezug auf den Updateprozess führen wird.
 
Zudem muss das Gerät mit einer unveränderten Version von Android ausgeliefert werden, eigene Oberflächen, welche oftmals der Grund für Verzögerungen bei Updates waren, gelten für die jeweiligen Hersteller aber nicht als tabu, sondern dürfen nur mehr gesondert über ein „Customization Center“ mitgeliefert werden. Mit dieser Vorgabe behält der Kunde die Entscheidung, welche Oberfläche er nutzen möchte.

Genial, wie es viele (inklusive mir) immer vorgeschlagen haben.
Jetzt muss nur noch Google für die Updates verantwortlich sein.

So in der Art:
Möchten sie nun auf Version 4.1.1 updaten? Achtung Sense ist momentan noch nicht für diese Version verfügbar, sobald sie verfügbar ist, können sie es aber nachinstallieren.

Eine Hoffnung habe ich durch die Sense Zertifizierung noch:
Google kann sich auf "ausgefallene" Smartphones konzentrieren, die fehlen.

Z.B. ein Gerät in der Größe wie ein Desire/Desire X.
Dazu dann bitte mattes Display, SD Slot und ganz genial wäre noch ein Trackpad =)
 
Das ist ja wirklich mal eine extrem revolutionäre Erfindung.
Da sollen also die Hersteller eine Zertifizierung erwerben, die, wie man Google kennt, konträr mit Münzen und Scheinen den Besitzer wechseln, um dann ein Gerät auf den Markt zu bringen, dessen Rahmenbedingungen von Google und nicht vom Hersteller bestimmt werden, also etwas zu machen, was sie selbst mit mehr Freiheiten kostenlos machen könnten.
Na, da wären die Hersteller aber selten dämlich, wenn sie dieses Verlustgeschäft nicht machen würden :rolleyes:

Es wird kein Hersteller daran gehindert, ein Gerät mit ohne Hersteller-Oberfläche (oder nachladbar) auf den Markt zu bringen und dieses mit einem anständigen Support zu beglücken, dazu kann man eigene Vorstellungen von Speicher, SD-Karten-Slot, etc. verwirklichen. Und wer macht es? Richtig, niemand.
Einziger Pluspunkt ist die Nutzung vom Namen "Nexus" was im schlimmsten Falle ein Schuss in's eigene Knie für Google wird. Aber mich soll's nicht stören :D
 
Insofern das "Zertifikat" nicht beinhaltet, dass Google und das Android Team selbst die Treiber für die Hardware schreibt oder liefert, und somit mit erscheinen der nächsten Version das "zertifizierte Nexus" funktionsfähig ist, dann macht das Zertifikat doch gar keinen Sinn. Dann ist doch alles wie bisher. Leere Versprechen die nicht gehalten werden. Siehe Motorola Atrix.

Nein. Zertifizierte Hardware _muss_ vom Standard Android Source Code klaglos und ohne Anpassungen unterstützt werden. Womit das Update mit Freigabe der Version erfolgen kann. Punkt.
 
Maxx2332 schrieb:
Das Update für ein derzeitiges Galaxy S3 kommt auch nicht direkt von Google und da hat man auch diese riesige Verzögerung.

Die Nexus-Zertifizierung soll ja genau diesen Kritikpunkt weg nehmen. Dadurch soll dann das nächste Update möglichst schnell kommen und ich hoffe wir reden hier von maximal 2 Wochen.

Weiter nicht 1 bzw. 2 Upadtes sondern OS Generation. Das bedeutet von jetzt Jelly Bean 4.xx bis 6.xx im optimal Fall. So sehe ich das zumindestens anders würde es auch keinen Sinn machen.

Und wer sich ein Nexus zertifiziertes Gerät kauft wird ja gar nicht das Problem mit der zusätzlichen Oberfläche haben und daher wenn Google dort strikt arbeitet werden sich auch ein richtiges Nexus haben.

Vielleicht den Artikel nochmal lesen? Bevor hier dein nicht bewiesener Gedankenmüll gepostet wird?

Erstmal danke für die Beleidigung. Wir reden hier von Gerüchten. Offiziell angekündigt wurde noch rein garnichts, aber hauptsache rumpöbeln :rolleyes:
"[...]dass der Hersteller sich verpflichtet, Android-Updates bis zur nächsten bzw. übernächsten OS-Generation bereitzustellen."
Nach diesem Wortlaut stellt der Hersteller die Updates bereit und nicht Google direkt, von daher kann man schon mit Verzögerungen rechnen. Sollten die Vorgaben nicht strikte Termine setzen, sehe ich das ganze als einen riesigen Rückschritt im Vergleich zu den bisherigen Nexusgeräten an. Was du dazu schreibst sind die gleichen Hoffnungen die ich auch habe, aber die Hersteller werden das vielleicht anders als wir sehen ;)

nex0rz schrieb:
Eh, nein. So wie ich das verstanden habe gibt es die Updates nach wie vor direkt von Google - es ist nicht umsonst eine Zertifizierung. Was hätten die Hersteller davon, wenn sie sich an Hardwarevorgaben halten müssen, sonst aber weder sie noch die Kunden was davon hätten? lol.
Die UIs sind optional, und müssen entsprechend vom Hersteller angepasst werden.

Die Nachricht wurde inzwischen auf zig Plattformen verbreitet und überall (auch hier) stehen Passagen wie "Hersteller verpflichten sich zu...". Wieso müssten sich die Hersteller dazu verpflichten so und so viele Updates bereitzustellen, wenn Google das selbst in der Hand hätte?

Versteht mich nicht falsch. Das ganze könnte der entscheidende Wendepunkt für Android werden, aber es besteht auch die Gefahr, dass man zwar in Zukunft nexusähnliche Geräte bekommt, aber eben kein echtes Nexus so wie bisher. Es wäre deshalb schön, wenn Google zusätzlich zu dem Zertifizierungsprogramm eine Art Lead-Device anbieten würde, ähnlich dem Nexus 7. Günstig in der Anschaffung und gute Technik, aber eben kein Flaggschiff.
 
Maxx2332 schrieb:
Vielleicht den Artikel nochmal lesen? Bevor hier dein nicht bewiesener Gedankenmüll gepostet wird?

Eventuell solltest Du auch noch einmal in Dich gehen.

Nehmen wir an HTC bietet ein solches Nexus an und hat Sense als extra Addon das man an und ausschalten kann.

Jetzt kommt Google mit einer neuen Version vom OS daher.
Der User läd das runter und Bumms geht die Sense Oberfläche nicht mehr weil sich beim neuen OS was geändert hat.

Ich gehe mal stark davon aus das die Bereitstellung des OS von den Herstellern kommt und nicht direkt von Google.

Daher finde ich seine Bedenken was "zeitnah" bedeuten soll nicht abwegig.
 
Jetzt kommt Google mit einer neuen Version vom OS daher.
Der User läd das runter und Bumms geht die Sense Oberfläche nicht mehr weil sich beim neuen OS was geändert hat.

alle die ihr gerät ohne oberfläche eingerichtet haben bekommen das update von google gepusht und der rest muss warten bis der hersteller das angepasste skin update fertig hat

aber das sind alles wilde spekulationen ich hoffe bei der ankündigung auf klare aussagen und nicht wischiwaschi verkäufergerede
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin erst zufrieden wenn es Android pur gibt, dazu noch (meinetwegen Closed-Source) Treiber von den Herstellern und ALLE Hersteller-"Addons" als optional verkauft werden. Dann kann jeder sein Smartphone selbst Updaten und schmießt einfach die entsprechenden Treiber dazu und schon gehts los. Will man dann noch TouchWiz udg. dann kann man es eben auch installieren. Oder möglicherweise sogar Windows Phone installieren, wenn der Hardwarehersteller auch dafür die Treiber anbietet.

Läuft doch bei Windows auch recht gut... Microsoft coded das OS und die Hardwarehersteller stellen die Treiber zur Verfügung. Ist dann zwar Sache der Hersteller die Treiber für verschiedene Smartphone-OS zu schreiben, aber bei entsprechender Verbreitung des des Systems wird man nicht drum herum kommen.
 
Wie wärs denn wenn Google an ihre "Android-Lizenz" (also an die Erlaubnis für Play, Maps, ... vorzuinstallieren) einfach die Bedingung anhängt dass jedes Android-Smartphone alle neuen Android-Versionen die sagen wir mal 12 Monate nach dessen Release herausgebracht werden bekommen muss?
Denn dieser schlechte Umgang der Hersteller mit dem Thema Updates schadet dem Image der Marke Android wohl mit am meisten.
 
Ich glaube die meisten hier raffen nicht wie das laufen wird.

Die Hersteller verteilen die Updates nicht Google. Goolge stellt nur den Code zu verfügung. Dann müssen immer noch die Hersteller die passenden Treiber entwickeln und in den code einpflegen. Je nach dem wie schlampig die programmiert sind (siehe S2 etc) desto mehr Probleme gibt es.

Google hat dann mit den Updates nix mehr am Hut.

Das ist jetzt bem GNEX anders, da stellt Google das ganze ROM zusammen.

Das bedeutet einen Nachteil für die Marke Nexus, da die Hersteller auf gute Entwicklung scheißen und nur nen Pfusch raushauen, siehe sämtliche crapware die so auf den Handys kursiert. Da ist kaum eine sauper programmiert.
 
Das bedeutet einen Nachteil für die Marke Nexus, da die Hersteller auf gute Entwicklung scheißen und nur nen Pfusch raushauen, siehe sämtliche crapware die so auf den Handys kursiert. Da ist kaum eine sauper programmiert.


wenn die hersteller aber eben nicht mehr tief im system rubasteln dürfen und alles inklusive des kernels von AOSP übernehmen MÜSSEN könnte sich wirklich was ändern.
 
nex0rz schrieb:
Eh, nein. So wie ich das verstanden habe gibt es die Updates nach wie vor direkt von Google - es ist nicht umsonst eine Zertifizierung. Was hätten die Hersteller davon, wenn sie sich an Hardwarevorgaben halten müssen, sonst aber weder sie noch die Kunden was davon hätten? lol.
Die UIs sind optional, und müssen entsprechend vom Hersteller angepasst werden.

So hab ich das auch verstanden. Die UIs sollen dann über ein Customization-Center laufen, dh. sind quasi unabhängig von der Android-Version.

Updates direkt von Google.

Fände ich spitze, ich würde mir direkt eins dieser Geräte holen - zumal man dann sogar Auswahl hat (ggf. sogar MicroSD Slot etc.) zwischen verschiedenen Geräten.

Auch gibts dann für viele, die kein 4,7" Teil wollen auch kleinere Geräte unter 4,5".
 
Die Updates werden nicht von Google kommen, lest doch den Artikel ma richtig.

Warum sollte Google auch die Arbeit der Hersteller übernehmen?

Wenn sie den Kernel übernehmen müssen, dan wäre das ein schritt in die richtige Richtung, wobei der Stock Kernel jetzt auch nicht so toll ist.

Naja ich bin noch nicht so wirklich überzeugt davon, mal abwarten wie das KOnzept denn dan wirklich aussehen soll.
 
Eventuell weil ihre Palette dadurch erweitert wird und sie durch die ganzen Zertifizierungen Geld verdienen? :rolleyes:

Jo, darum könnte Google das Stückchen Arbeit übernehmen. Seems durchaus legit.
 
Endlich google, das hat aber verdammt lange gedauert!

Für mich ist es bei zukünftigen Geräten schon ein Kaufkriterium ob Nexus oder nicht.
Wenn ein Hersteller es nicht anbieten will, dann wird halt kein Gerät von ihm gekauft, fertig.

Vor allem werden Smartphones in Zukunft auch mal länger als 2 Jahre genutzt:
1. sind sie für die kurze Nutzungsdauer zu teuer und
2. wird die Notwendigkeit eines neuen Gerätes geringer, da potente Hardware und hohe Auflösung schon da sind.
Es mag zwar sein, dass ein Gerät kaput geht oder stark abgenutzt (verkratzt ist), oder man unbedingt immer das neueste haben muss, aber auf die Masse gesehen wird die Nutzungsdauer steigen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Google ist relativ egal wieviel sie mit der Hardware verdienen, vom GNEX wurden auch nur 500k verkauft.

Vll soll sich das in zukunft ändern, aber die bisherigen Geräte waren primär an Entwickler gerichtet, nie an die allgemeinheit. Oder glaubst du Google könnte sich keine anständige Werbung leisten?
 
Sehr schön! Wenn das wirklich so kommt und es dann mehr Nexus-Geräte mit zeitnahen Updates gibt, find ichs super. Ich bastel zwar eh gern mit Custom-Roms rum aber nicht-zeitnahe Updates sind ein Punkt dafür der dann wegfallen würde.
 
Zurück
Oben