Leserartikel RadeonPro

Ich nutzte in jedem Test einen Framelock von 40 fps, da es mich nicht interessiert ob ich 80 oder 100 FPS habe, sondern ein geschmeidiges Spielerlebnis haben möchte und mit einem Multi GPU System sind 40 FPS permanent möglich.

Ich stellte mir die Frage, hohe FPS und Mikroruckler oder fixe FPS und weniger bis keine Mikroruckler? Die Antwort war klar. Denn auch bei Framedrops unter 40 FPS, konnte ich selten Ruckler feststellen. Klar, die Ruckler sind noch da, aber nicht mehr so ausgeprägt wie ohne Dynamic V-Sync. Die Diagramme verdeutlichen meine Mutmassungen.

Seht das jetzt nich als Kritik am Artikel:

Wenn man mit mittleren FPS spielen will ohne Mikroruckler - dann braucht man doch eigentlich CF nicht.

Sicherlich kommt es aufs einzelne Game an, aber für eine einzelne 280X* gibt es doch kaum ein Game wo avg30-40FPS ein Problem darstellen.


*natürlich mit entsprechend homogenem Restsystem
 
An erster Stelle ein herzliches Dankeschön, dass mein Erfahrungsbericht auf die Startseite geschafft hat! (Hätte ich nie gedacht..) :)

@Stinger
Wenn man mit mittleren FPS spielen will ohne Mikroruckler - dann braucht man doch eigentlich CF nicht.
Für diesen Fall habe ich mir zwei Fragen gestellt: Entweder ich benutze CF/SLI für möglichst hohe Frameraten und hohe Qualitätfeatures und lebe mit den Mikrorucklern und unregelmässigen Frameverläufen, oder ich erzwinge mit RadeonPro einen Framelock, der im schlimmsten Fall nur noch sinken kann, dafür mit hohen Qualitätfeatures (MSAA / SSAA / AF usw.) und keine bzw. 'gedämpften' Microrucklern. Vorteil: Man kann im schlimmsten Fall immer noch an den Einstellungen rumspielen um so das optimale Spielerlebnis zu finden..

Bestes Beispiel war der Black Ops 2 Multiplayer (leider habe ich das erst bemerkt, als mein Erfahrungsbericht bereits fertiggestellt war). Ich gebe der Engine schuld, denn auch mit über 150 FPS im Mittel, war das Spielerlebnis mit CF sehr bescheiden (CPU Peaks und massive Microruckler). Erst mit RadeonPro und einem Framelock von 60 FPS, in diesem Fall nicht 40, war das Spielerlebnis zufriedenstellend.

Aber auch heute ist RadeonPro bei mir noch im Einsatz, denn das Frame Pacing von AMD überzeugt mich noch nicht vollends, aber es ist schon mal einen Schritt in die richtige Richtung. Jedoch soll jeder selber für sich entscheiden, ob man RadeonPro als AMD-User eine Chance geben will. Aber für mich ist es wichtiger dass ich einen ruhigen und konstanten Frameverlauf habe und trotzdem alle Qualitätsfeatures benutzen kann. Das selbe gilt auch für meine beiden R9 280X, die sich seit kurzem in meinem System befinden.

Grüsse
 
@ Saromis

Erstklassiger Thread!
Aber könntest du vllt. noch ein wenig mehr auf RadeonPro eingehen?
Sofern mir bekannt kann man damit noch wesentlich mehr machen - und der Thread hier bietet eine wunderbare Ausgangssituation für tiefgreifende Erläuterungen, z.B. der Aufnahmefunktion oder des Overlays - an :)

mfg,
Max
 
Zurück
Oben