SSD Schreibcache auf HDD

Mordhorst3k

Lieutenant
Registriert
Juni 2008
Beiträge
593
Hi,

wie lange dauert es bei einem NAS, wenn man 2 SSDs einbaut, bis die Daten auf die HDDs geschrieben werden?

Wir haben ein NAS mit RAID5 und die Schreibgeschwindigkeiten sind recht variabel, von 150-350mb/s ist alles dabei. So wie ich das gelesen habe ist das RAID5 in dem Fall der Flaschenhals der die Schreibleistung einschränkt. Verbaut sind WD KFGX 5x18TB.

Lohnt sich Schreibcache in dem Fall überhaupt? So wie ich das bisher verstanden habe, ist der Schreibcache speziell bei RAID10 sinnvoll.

Danke! :)
 
Das Schreiben auf HDDs hängt von vielen Faktoren ab.

Und allgemein wäre die Frage um welches NAS es hier genau geht. Wenn man fragt, dann sollte man schon mit paar Details rausrücken. Ansonsten muss man würfeln.
 
AS6510T

Und jetzt? Ich habe zu dem Modell nichts gefunden und da die ganzen OS ohnehin auf Linux laufen, sollte es sich wahrscheinlich zwischen anderen Herstellern nicht sonderlich unterscheiden.
 
Keine Ahnung, wie es bei dem NAS ist. Ich könnte was zu Synology (bestimmte Modelle) sagen. Und ja, ob und wie der Cache bei den verschiedenen Herstellen genutzt wird, unterscheidet sich. Das hat nichts mit Linux zu tun. Jeder hat so seine eigene Software im Einsatz, die dann unter Linux läuft.

Vielleicht kann dir jemand aus dem Forum die Frage beantworten.
Ergänzung ()

Und wie schnell was auf die HDD's geschrieben wird, hängt davon ab, wie der NAS
  • angebunden ist
  • wie viele Clients nutzen es gleichzeitig
  • kleine/große Dateien
  • usw.
Deswegen sind am Ende schon paar Informationen notwendig um die gestellte Frage optimal zu beantworten.

Die Frage "Wieso fährt mein Auto keine 300km/h?" kann man auch nicht beantworten, wenn man nicht weiß, um was für Auto es sich handelt. Oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
Mordhorst3k schrieb:
wie lange dauert es bei einem NAS, wenn man 2 SSDs einbaut, bis die Daten auf die HDDs geschrieben werden?
Kann man sich grob ausrechnen, wenn man weiß, wie viele Daten auf dem Cache-SSD liegen und wie schnell die HDDs schreiben. Hängt aber, wie bereits von @oicfar geschrieben - von diversen anderen Faktoren ab.
u.A. Schreibgeschwindigkeit der HDDs, parallele andere Zugriffe und Größe/Anzahl der Dateien im Cache.

Viele kleine Dateien werden langsamer geschrieben als eine große Datei.

Mordhorst3k schrieb:
Lohnt sich Schreibcache in dem Fall überhaupt?
Sich "lohnen" ist ja eh immer so ne Sache... Einer würde sich über 10% Leistungsgewinn bei unendlichen Kosten freuen, ein anderer erst bei 100% Leistungsgewinn ohne Zusatzkosten :)
Generell könnte man sagen, dass sich ein Schreibcache "lohnt", wenn ihr aktuell beim Daten schreiben warten müsst, um mit was auch immer weiterzumachen.

Ich kenne das NAS nicht, aber eventuell gibt es da ja auch die Möglichkeit, sich die Schreib- und Lesegeschwindkeit (besser wären eigentlich IOPS) anzeigen/protokollieren zu lassen.
 
Hauptsächlich werden Bilder geschrieben, JPEG und TIF.

Die Schreibleistung vom NAS ist halt langsamer als erwartet. Es greifen bisher nur 2 gleichzeitig zu. Kann aber auch mal mehr sein, hängt davon ab, wann einer fertig ist und dann aufs NAS kopiert. Manche kopieren, sobald fertig, ein andere (u.a. ich) erst am Ende des Tages.

Ein Kollege prüft die Bilder dann auf Fehler. Der greift nur lesend zu.
 
Ich nehme an, dass Du alles andere schon geprüft hast. Also sowas wie die Netzwerkanbindung/Auslastung und, da es wohl um den Profibereich geht, auch evtl. vorhandene Security-SW auf den Clients (ja, unsere Virenscanner bremsen auch Kopieraktionen gerne mal aus).

Und da ich davon ausgehen, dass mit mb/s wirklich MBit/s gemeint sind, wurde auch mal eine andere Kopiersoftware wie der Windows-Explorer getestet (keine Ahnung, ob MacOS das von Haus aus besser macht).

Mein selber gebasteltes NAS hängt mit 10 GBit/s am Netz, Ziel dort bei dem Test war eine einzelne WD Red 8 TB HDD, die bei sehr großen Dateien auf 182 MB/s Schreibgeschwindigkeit kommen kann.

Kopiere ich 541 Bilder (15,2 GB, ca. 28 MB/s pro Bild) vom PC aufs NAS, komme ich auf 125-150 MB/s, mit 13 MB großen Bildern bleiben davon noch 110-120 MB/s übrig. Und nehme ich 7500 Datein mit jeweils 20-30 KB, dann bleiben trotz 10 GBit Anbindung nur noch knapp 3 MB/s Übertragungsrate übrig. Alles mit dem WIndows Explorer oder vergleichbaren Tools, die immer erst die nächste Datei kopiren, wenn die eine am Ziel fertig geschrieben wurde.

Kopiere ich die selben Daten mittels robocopy /MT:8 (also mit 8 Copy-Threads parallel), komme ich bei den 28 MB Bildern auf 182 MB/s (mehr kann die WD Red nicht) und bei den 20-30 KB Dateien trotzdem nur auf 8,6 MB/s.

Alles unter der Annahme, dass ich alleine im Heimnetz unterwegs bin, das ganze nicht per WLan geschieht und auch das NAS gerade nichts anderes zu tun hat.

Wenn auf Deinem NAS wirklich das RAID5 die Schreibaktionen auf mickrige 19 MByte/s ausbremst und nicht (auch) das Netzwerk oder die Kopier-SW Schuld daran ist, frage ich mich zwar, was Asus da veranstaltet hat. Aber dann besteht zumindest die Hoffnung, dass sich für <10% der Kaufsumme (ohne HDDs) die Performance erheblich steigern lassen könnte.

Im Zweifel würde ich mir mal die Konfigurierbarkeit des NAS (kann man da einstellen, wie lange Dateien im Cache bleiben?) und die von euch durchschnittlich genutzte Datenmenge ansehen um zu entscheiden, welche SSD-Größen Sinn machen.
 
@Mordhorst3k
Du schreibst nur von Einbau, wenn das wirklich das Einzige war, dann macht das NAS mit den SSDs gar nichts. Es müssten dann schon ein paar Einstellungen gemacht werden. Wenn du das gemacht hast, wäre anzugeben, welche Einstellungen du gewählt hast. Jenachdem was du eingestellt hast, verhält sich so ein SSD Cache auch stark unterschiedlich und dir kann Niemand helfen, solang du nicht die genauen Einstellungen verrätst[1].
Siehe auch: https://www.asustor.com/en/online/College_topic?topic=202

[1]Ok dir wäre zu helfen, ein verweis auf die Dokumentations vom Linuxkernel zu LVM- und Bcache. Da wären dann alle Details abgehandelt.
 
Oh Gott, natürlich weiß ich das man den Cache erst aktivieren muss. Das war aber nicht die Frage.

Sieht so aus, als wird das Try+Error.
 
Zurück
Oben