Projekt Umbau zu Wasserkühlung? (Theorie)

GGG107

Banned
Registriert
Okt. 2017
Beiträge
1.765
Guten Abend,

Ich habe mich heute mal etwas mit dem Temperaturen meines Towers auseinandergesetzt, so weit wohl okay. Allerdings überlege ich in der Zukunft meine Grafikkarte aufzurüsten oder gar das gesamte Set. Das Gehäuse würde ich aber gerne weiter nutzen. Meine Überlegung geht auch in Richtung Wasserkühlung, worin ich allerdings bisher keinerlei Erfahrung habe. Ich würde gerne einen PC zusammenstellen der quasi komplett passiv/wasser gekühlt wird, quasi gar keine Soundkulisse mehr macht.

So sieht das bisher aus:
ATX Board, kleiner PC kühler der nach oben pustet (bzw hinein, also wenn das Mainboard liegt schaut man auf den Lüfter). Passiv-gekühlte GPU, Soundkarte, WLAN-Karte, 3 Festplatten, semi-passives Netzteil und jeweils ein Lüfter vorn und oben eingebaut. Alternativ ließe sich hinten ein Lüfter montieren. Das gelbe in der Zeichnung sind Staubfilter



Wie ließe sich das am besten realisieren?
Anscheinend lässt sich mit der Wasserkühlung so wohl CPU und GPU kühlen, richtig? Wie ist das mit dem Netzteil, ließe sich das auch noch irgendwo in den Kreislauf bringen? Wo käme dann die Pumpe usw. alles hin? Mit einer passiven gekühlten Wasserkühlung (eh ja) brauche ich ja auch keinerlei Lüfter mehr? Würde gerne komplett auf jegliche Lüfter verzichten, das wäre ein Traum. Einfach Wasser und der Rest passiv mit Raumtemperatur.

Lässt sich das in der aktuellen Konstellation denn auch noch irgendwo verbessern?
Schmeißt mal einfach bitte eure Ideen dazu in den Raum, gern auch mit Zeichnung.
Einfach mal nur rein von der Überlegung her, alles.

Gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
„Er poste seine aktuellen HW-Daten.
Dann müssen die anderen nicht raten“
- alxa, 2018
 
Willste passiv kühlen, brauchste verdammt viel kühlfläche, siehe:

https://www.caseking.de/watercool-radiator-mo-ra3-420-lt-schwarz-wara-328.html

Und den musste extern entweder ans gehäuse außen anbohren oder dir dafür einen rahmen mit standfüßen holen.

Die pumpe und der Ausgleichsbehälter dann im Gehäuse verbauen, die Pumpe mit nem Shoggy Sandwich vom Gehäuse zwecks Schwingungsübertragungsverhinderung entkoppeln. Alles in allem schon so 400€.
 
Dazu freuen sich deine VRAM so komplett ohne Luftzug. Freie Konvektion dürfte da in ihre Grenzen kommen, sofern du dafür nicht auch noch einen riesigen Kühlkörper baust
 
Verrate uns bitte auf keinen Fall was für ein Gehäuse du hast, bzw. welche Hardware verbaut ist oder wie viel Geld du ausgeben willst. Wir raten hier einfach immer total gerne ins Blaue hinein.

1. Passiv wirst du das ganze nur mit extrem viel Radiatorfläche hinbekommen. Da geht das in Richtung MoRa
2. Selbst wenn alles passiv ist, mindestens 1-2 Gehäuselüfter solltest du dennoch einbauen, da es im Csae ja doch noch ein paar Teile gibt die sich zumindest über ein bisschen frische Luft freuen (Spannungswandler zum Beispiel)
 
Erst mal Danke für die Beiträge.

Okay, also komplett Passiv fällt dann leider schon mal raus, zu teuer. CPU+GPU Kühlung, was würdet ihr da empfehlen und welcher Preisbereich wäre das? Mit den Kosten kenne ich mich auch nicht aus, für eine Zahl sagen wir mal maximal 80-100€? Wo käme das dann hin von der Zeichnung? Das Netzteil ließe sich aber nicht integrieren, oder?

Aktuell ist die vollständige Hardwareliste:
*removed*

Was das momentane Set in Bezug auf die Temperatur angeht, da habe ich einen Tipp bekommen, die Festplatten weiter auseinander zu lagern, das würde wohl mehr bringen. Die Lüfter könnte ich auch noch mal mehr aufdrehen wobei ich das eher umgehen wollen würde, da lauter. Was ist mit den hinteren Lüfter, oben gut, oder besser nach hinten raus bzw oder beides?

Gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
300-400€ war der Preis für eine "normale" WaKü von GPU und CPU. Nicht für komplett passiv.
Und was für Komponenten außer deiner Festplatte hörst du von dem PC?
Die Graka ist schon passiv, die CPU könnte einen besseren Kühler vertragen, auch die BQ Lüfter dürften wohl nicht laut sein.
Und nein dein Netzteil ist nicht integrierbar
 
Eine etwas eigenwillige Zusammenstellung, die du da aktuell hast. Low power Büro-CPU/GPU, extrem überdimensioniertes Netzteil, minimalistisches RAM, 3 vermutlich nicht allzu leise Festplatten und viele Lüfter.

Eine Wasserkühlung kann m.E. im Wesentlichen aus 3 Gründen interessant sein: Um Abwärme von extremer Übertaktung direkt nach aussen abzuführen, der Optik wegen oder um normales Equipment in sehr kleinen Gehäusen leise zu bekommen.

Was man m.E. machen könnte, wenn nicht aufgerüstet wird:
- ich kann mir nicht so recht vorstellen, dass die derzeitigen 4 Lüfter (semipassives Netzteil, CPU Lüfter, 2 Gehäuselüfter) lauter sind als deine drei 7200er-Festplatten. Wenn du das alles nur wegen der Lautstärke machst, gehören die Festplatten raus in ein externes NAS und nur eine 1TB SSD rein oder wenigstens nur eine einzelne Festplatte rein, die nur bei Bedarf aus dem idle andreht.
- Wegen nach oben oder nach hinten rausblasen im aktuellen Setup: Wenn du in dein aktuelles Setup den schon vorhandenen Arctic Freezer statt dem Alpine11 montieren würdest, kannst du den von der Montagerichtung so einbauen, dass mit einem aus Pappe oder Blech gebastelten Rohr die CPU-Lüfter-Abwärme direkt zum Gehäuseausgang rausgelenkt wird, egal ob nach hinten oder oben (Da einfach die Gehäuseöffnung nehmen, die vom Basteln näher/besser passt). Die Spannungswandler am CPU Sockel werden beim Pentium so wenig warm, dass da nicht mal mehr ein aktiver Luftstrom hinkommen muss, da muss es kein Topblower sein.
- Damit und ggf. ohne interne Festplatten reicht ein einzelner Gehäuselüfter, evtl. brauchts dann auch gar keinen mehr oder nur einen, der die passive GTX minimal anbläst.
- dein Text klingt etwas danach, dass das Netzteil in deinem Setup schon so warm wird, dass dessen Lüfter hörbar angeht. Wenn dem so ist, wäre evtl. ein kleiner dimensioniertes Platinum oder Titanium Netzteil angebracht, aktuell sind da wohl schon 200W weit überdimensioniert (Netzteilwechsel macht aber nur Sinn, wenn das 650W in deinem Szenario wegen Unterforderung zu weit weg von einem guten Wirkungsgrad ist und dann zu viel Abwärme produziert wird und es laut wird).
- evtl. mit Lüfterkurven etwas mehr finetunen

Was man m.E. machen könnte, wenn auf i5 + 1060 aufgerüstet wird:
- i5 und eine 1060 als Wunschrichtung klingt nach Preis/Leistung-Abwägung, da würde ich weiter mit günstiger Luftkühlung kühlen
- i5 + 1060 + Luftkühlung müsste man m.E. beim derzeitigen Gehäuse mit angepassten Lüfterkurven brauchbar leise bekommen.
- 350W als Netzteil reichen da leicht und man dürfte dann im Bereich des besten Wirkungsgrads sein

Was man m.E. machen könnte, wenn man es ernst meint:
- wenn Wasserkühlung, dann Power: kommender 8core-i7 und mind. 1070ti, weil sonst lohnt der Aufpreis und Aufwand der Wasserkühlung nicht wirklich. Und irgendwas mit Sichtfenster oder halboffen (wie grad immer mehr aktuelle Gehäuse rauskommen). Achtung: Evtl. ist das vorhandene ATX2.3 Netzteil dann trotz 650W ein Problem, kann sein dass ATX2.4 dann angebracht wäre.
- drandenken, dass die WaKü-Pumpe auch eine Lärmquelle sein kann und dass am Kühlradiator, der die Wärme nach aussen abführt, i.d.R. 2-3 Lüfter vor sich hin drehen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: GGG107
Au weia... bei der aktuell verbauten Hardware sollte nichts zu laut oder zu warm sein.

Fangen wir mal einfacher an:
Was stört dich denn an deiner aktuellen Konfiguration? Im Eingangspost lese ich "so weit okay". Also gibt es aktuell keinen Handlungsbedarf?
Oder ist etwas zu warum oder zu laut? Falls ja bitte in Zahlenwerten quantifizieren falls möglich.


Zwecks Hardware bitte die Hinweise von alxa beachten. An der aktuellen Konfiguration ist einfach alles irgendwie schräg.
 
Punkte vorab:
- Die Zusammenstellung ist ein Ergebnis aus einer gezwungenen Zusammenlegung.
- Das Netzteil ist ein sehr hochwertiges mit KM, semi-Kühlung und einer sehr flachen Effizienzkurve.
- Die HDDs werden bald auch gegen einer einzigen HDD ausgetauscht, womöglich sogar extern.
- Die Überlegung zur WK ist wie beschrieben rein Theorie, um mir vorab ein Bild zu machen.
- Primär geht es um die Lautstärke der Lüfter, vor allem bei einer möglichen GTX 1060 und i5.
(Vor allem im Sommer und mit dem kleinen von innen verkleideten Nanoxia)

@alxa
Erst mal vielen Dank für die ausführliche Beratung.

Hätte ich mit dem Freezer13 gegenüber dem Alpine11 auch bei dem Pentium bereits Vorteile? Wäre er insgesamt leiser? Der ist ja ziemlich wuchtig und von der Kühlleistung her brauch der Pentium ja kaum etwas. Verstehe ich das richtig, passiv reicht hier sogar? Bei dem Upgrade auf einen i5 würde ich natürlich den Freezer montieren.

Verstehe ich das richtig, in der aktuellen Konstellation würde deiner Meinung nachder Freezer13 bereits als einzelner Lüfter im gesamten System reichen? Aktuell werden mir die HDDs sogar mit Lüfter minimal etwas zu heiß, was ich aber womöglich mit mehr Abstand beheben kann. Was dem Lüfter beim semi-gekühlten NT angeht, da kann ich nicht viel zu sagen, aber ich vermute mal der wird bei dem System nicht viel machen? Raus hören kann ich aktuell nur den Top-Blower auf voller Leistung, welcher aber auch sehr unter den Gehäuse-Lüftern unter geht. Die Festplatten kreischen wie üblich, aber um die komm ich im Moment leider noch nicht drum herum, egal wie sehr ich es mir auch selber wünsche.

@Cardhu
Was ich nicht ganz verstehe, was genau meinst du mit "normale" WK für 300-400?
Auf geizhals.de fangen WK-Komplett-sets bei 41€ für CPU an, mit GPU-K wäre es unter 200€.
Sollte man eher zu höherwertigen Lösungen greifen oder woher kommt der hohe Preis?

Was spräche gegen einer LowBudget-Fertig GPU-WK als Ergänzung zum Upgrade?

--
Sehe gerade, oben hat sich ein Fehler eingeschlichen, es sind 3 TB Festplatten. Hier auch, am liebsten würde ich ja eine einzelne dicke SSD stattdessen einbauen, aber die sind mir bei der Menge an Speicher den ich benötige, eindeutig zu teuer. Das sind dann andere Überlegungen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Diese "Lowbudget" "Komplett-Sets" sind in der Regel lauter, weil wenig Radiatorfläche und dazu noch eine nicht wirklich gute Pumpe.
Aber du könntest dich auch einfach mal ordentlich in das Thema einlesen, dazu gibt es mehr als ausreichend Material in diesem Forum.
 
Ich glaub, das kam jetzt nicht richtig an: Nochmal zur Erläuterung:
den Pentium an sich wirst du nicht mal eben so nur mit nem Freezer passiv kühlen können. Aber der Pentium zieht normalerweise so wenig Strom, dass die Spannungswandler auf dem Mainboard ohne gesonderten Luftstrom auskommen würden. Derzeit werden sie indirekt durch den Arctic 11 mitversorgt, welcher ein Topblower ist, der Luft ansaugt und auf den CPU Lüfter draufbläst. dieser Luftstrom kommt auch bei den Spannungswandlern vorbei.

Wenn du nun stattdessen deinen Freezer auf den Pentium packst, hast du keinen Topblower mehr, sondern einen Towerkühler. Den kannst du nun je nach vorhandenem Montagematerial (und was das Board hergibt) entweder so drehen, dass er zur Gehäuserückseite bläst, oder nach oben bläst, wo ja praktischerweise an beide Stellen ein Lüftungsgitter ins Gehäuse reingeschnitten ist.

an dem Freezer Towerkühler ist ja nun ein Lüfter dran:
Wenn du nun ein selbstgebasteltes „Airduct“ Rohr für die Lücke zwischen Freezer und Gehäuseöffnung zurechschneidest und ins Gehäuse reinklebst, damit die warme Abluft vom Freezer Lüfter durch dieses Rohr direkt nach draussen geleitet wird und nicht zunächst im Gehäuse landet, dann ist der CPU Lüfter gleichzeitig ein Gehäuse-Lüfter, der die warme CPU Abluft direkt nach draussen befördert
Ich find leider kein Beispielbild, dass ich hier verlinken könnte, ich hoff du kannst es dir trotzdem vorstellen.
Nachteil von Towerlüftern ist halt wie gesagt, dass sie die Spannungswandler nicht mitkühlen.

und so ganz generell hat der Freezer auf den ersten Blick halt mehr Oberfläche zum Wärmeabgeben als der Alpine 11, evtl. kann man dann den CPU Lüfter von Haus aus schon mal leiser drehen.

Weitere Variationsmöglichkeit hierzu nach eigenem Ermessen:
-wenn du irgendwann dennoch zusätzliche Lüfter für die Spannungswandler oder fürs zusätzliche Entlüften einbaust, müssen sich diese zusätzlichen Lüfter dann nicht auch ums Rausblasen der CPU Abwärme kümmern, weil der Freezer die Cpu kühlt und durch das Rohr die CPU Wärme direkt rausbläst.
-der Freezer muss in dem Szenario nicht zwingend rausblasen. Wenn du das Prinzip umdrehst, könnte er wattstarke CPUs mit angezogener Aussenluft kühlen, statt mit schon vorgewärmter Luft aus dem Gehäuse. Dann muss halt ein anderer Lüfter die warme CPU Abluft rausschaufeln.
Da muss man dann halt mit den eh vorhandenen Temperatursensoren und Lüfterkurven etwas experimentieren.

Das sorgt auf jeden Fall schon mal für einen leiseren CPU Lüfter und für evtl. Verzicht auf den gesonderten ausblasenden Gehäuselüfter oder wenigstens für deutliches Runterregeln dieses Gehäuselüfters.

Die HDs sind wieder ne andere Geschichte:
-Wenn du auf die HDs verzichtest, kannst du evtl. auf den zweiten Gehäuse Lüfter ganz verzichten. Da müsste man sich die Board-Temperaturen im Betrieb ansehen und auch was die 1030 so macht.
-Ob sich die Festplatten subjektiv warm anfühlen ist nicht problematisch, das ist m.E. bei 7200er Festplatten normal. Entscheidend ist, dass sie im Luftstrom von einem sinnvollen lüfterkonzept sind und das sind sie ja laut deiner Zeichnung.
-zumindest auf sehr leise sollte man den Front-Lüfter problemlos runterdrehen können, der muss nicht auf 100% laufen, so wenig Wärme wie dein PC vermutlich produziert.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: GGG107
Zurück
Oben