Verbindung von DualStack Lite auf Wireguard IPv4 - Möglich?

emulbetsup

Lieutenant
Registriert
Feb. 2008
Beiträge
539
Guten Abend!

Mein Bruder ist umgezogen und benötigt einen neuen Internettarif. Zur Auswahl stehen die deutsche Telekom mit DSL, 1&1 - ebenfalls mit DSL und Vodafone mit Kabel oder DSL.

Zwingende Voraussetzung ist für meinen Bruder, dass er via Wireguard eine Client to Site VPN Verbindung zu einem IPv4 only Anschluss aufbauen kann. Ist das von einem Dual-Stack-Lite Zugang aus möglich?

Wenn nicht: Bei welchen Anbietern bekommt man überhaupt noch eine dedizierte IPv4? Telekom ist imho immer mit einer dedizierten IPv4 verbunden. Bei 1&1 müssen aber schon Jupiter und Saturn zusammen im Haus der Sonne stehen, damit man bei diesen Anschlüssen noch eine dedizierte IPv4 bekommt. Wie sieht es bei Vodafone aus?

Vielen Dank für eure Antworten!
 
emulbetsup schrieb:
Zur Auswahl stehen die deutsche Telekom mit DSL, 1&1 - ebenfalls mit DSL
... dann sicherlich auch o2, ansonsten handelt es sich um einen regionalen VDSL-Netzbetreiber (was die Verfügbarkeit eines weiteren Providers zur Folge hätte, der vielleicht auch ne Überlegung wert ist). Welche Region ist es?


emulbetsup schrieb:
Ist das von einem Dual-Stack-Lite Zugang aus möglich?
Ja.

Trotzdem:

emulbetsup schrieb:
Bei welchen Anbietern bekommt man überhaupt noch eine dedizierte IPv4?
Telekom und o2. Theoretisch sollte, wenn kein regionaler VDSL-Netzbetreiber, auch Vodafone DSL anbieten und auch da gibt's entweder öffentliche IPv4 oder DS Lite. Aber kein Dual Stack.

Bei 1&1 sollte man mit Quengeln drankommen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: emulbetsup
emulbetsup schrieb:
Zwingende Voraussetzung ist für meinen Bruder, dass er via Wireguard eine Client to Site VPN Verbindung zu einem IPv4 only Anschluss aufbauen kann. Ist das von einem Dual-Stack-Lite Zugang aus möglich?
Zu einem IPv4 Anschluss ist kein Problem, andersherum schon.
emulbetsup schrieb:
Bei 1&1 müssen aber schon Jupiter und Saturn zusammen im Haus der Sonne stehen, damit man bei diesen Anschlüssen noch eine dedizierte IPv4 bekommt.
Seltsam, hat bei mir eine Support Anfrage gekostet und war am nächsten Tag umgestellt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: emulbetsup
Bei der Telekom, Vodafone Kabel / DSL und o2 bekommst du eine IPv4, bei Vodafone Kabel musst du dafür die Hotline anrufen und die kostenlose Option IPv4 zubuchen lassen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: emulbetsup
ich dachte ipv4 gibts nur bei buisiness bei kabel vodafone?
 
usmave schrieb:
ipv4 gibts nur bei buisiness
Nö, du verwechselst IPv4, mit fester IPv4, die gibt es nur für Business.

Screenshot - 2024-05-27T155424.862.png


Screenshot - 2024-05-27T155509.642.png
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: usmave
Mit fester IP wusste, dachte aber dass es nur noch DS Lite mit ipv6 bei VF Kabel gibt. das ist echt Bombe, Danke
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Lee Monade
Hallo zusammen,

habe ein ähnliches Anliegen und ein paar Fragen.

Zurzeit habe ich einen 100Mbit DSL-Tarif der Telekom. Da ich umziehe und am neuen Wohnort (in Hessen) nur maximal DSL mit 16Mbit von der Telekom zur Verfügung steht, sollte ich ja ein Sonderkündigungsrecht haben.

Am neuen Wohnort kommt entsprechend leider nur Kabel in Frage. Da ich ein NAS betreibe, sowie auch weiterhin gerne VPNs verwenden würde, komme ich um eine dynamische IPv4 Adresse nicht umher.
Habe auch schon ein wenig recherchiert, bin aber noch nicht wirklich zu einem Ergebnis gekommen. Soweit ich das sehe, benötige ich Dual Stack um das zu realisieren. Stimmt das?

Bei Vodafone gibt es die normalen Privat-Kabeltarife. Dort liest man des Häufigeren, dass dort nur DS-lite verwendet wird und man keine 'richtige' IPv4' Adresse mehr bekommt. Bei manchen scheint es ausreichend zu sein bei der Hotline anzurufen um Dual Stack zu erhalten, bei anderen wiederum nicht?

Dann gibt es die Buisness-Tarife (sind die auch für Privatkunden buchbar? Weshalb sind die deutlich günstiger als die Privatkunden-Tarife?). Gibt es dort standardmäßig Dual Stack? Es gibt auf jeden Fall die Möglichkeit eine feste IPv4-Adresse zu bekommen (gegen Aufpreis), aber das brauche ich ja nicht. Möchte 'nur' eine dynamische eigen IPv4. Also was sollte ich dafür tun/buchen?

Hoffe ihr könnt ein bisschen Licht ins Dunkle bringen und mir weiterhelfen.

Vielen Dank im Voraus!
 
Rohirrim schrieb:
Bei Vodafone gibt es die normalen Privat-Kabeltarife. Dort liest man des Häufigeren, dass dort nur DS-lite verwendet wird und man keine 'richtige' IPv4' Adresse mehr bekommt. Bei manchen scheint es ausreichend zu sein bei der Hotline anzurufen um Dual Stack zu erhalten, bei anderen wiederum nicht?

Anrufen reicht, wer was anderes behauptet hat entweder irgendeinen Quatsch bei der Hotline erzählt oder der Mitarbeiter hat nicht kapiert um was es geht, eventuell auch beides.

Daher sagen, das man für die Arbeit auf den Firmen Server zugreifen muss und dafür braucht man aber eine IPv4. Dann bucht der Mitarbeiter dir die Option IPv4 zu deinem Tarif, fertig.
Auf keinen Fall irgendwas von feste IP oder so was erzählen weil das gibt es nicht für Privat Kunden!!!
In einigen ehemaligen Gebieten von Unitymedia ist eine Fritzbox dafür Voraussetzung, warum weiß ich leider nicht.


Sollte der Mitarbeiter sich wirklich dumm anstellen und sagen das geht nicht oder er weiß nicht wie, was passieren kann, dann einfach freundlich das Gespräch beenden und noch mal anrufen.
 
Zuletzt bearbeitet:
DLMttH schrieb:
Falls tatsächlich kein regionaler VDSL-Netzbetreiber tätig ist. Hast du mal die Verfügbarkeitsprüfung bei Inexio gemacht?
Auf den ersten Blick hatte ich nichts gefunden (Inexio nicht), aber ich werde mich diesbzgl. nochmal informieren. Wie verhält es sich denn bei regionalen VDSl Anbietern bzgl. einer dynmischen IPv4-Adresse? Bei meinem jetzigen Telekom-Anschluss ist das standardmäßig dabei.
Lee Monade schrieb:
Anrufen reicht, wer was anderes behauptet hat entweder irgendeinen Quatsch bei der Hotline erzählt oder der Mitarbeiter hat nicht kapiert um was es geht, eventuell auch beides.

Daher sagen, das man für die Arbeit auf den Firmen Server zugreifen muss und dafür braucht man aber eine IPv4. Dann bucht der Mitarbeiter dir die Option IPv4 zu deinem Tarif, fertig.
Auf keinen Fall irgendwas von feste IP oder so was erzählen weil das gibt es nicht für Privat Kunden!!!
In einigen ehemaligen Gebieten von Unitymedia ist eine Fritzbox dafür Voraussetzung, warum weiß ich leider nicht.


Sollte der Mitarbeiter sich wirklich dumm anstellen und sagen das geht nicht oder er weiß nicht wie, was passieren dann einfach freundlich das Gespräch beenden und noch mal anrufen.
Ok, danke. Also den Privat-Tarif buchen und im Anschluss anrufen. Ist das egal welchen Tarif (Geschwindigkeit) ich nehme? Den 1000er von dir brauche ich nämlich nicht.
 
Rohirrim schrieb:
Wie verhält es sich denn bei regionalen VDSl Anbietern bzgl. einer dynmischen IPv4-Adresse?
So wie bei den größeren Providern auch, kommen alle Kombinationen vor. Bei Manchen unmöglich, bei Manchen einfach zu erfragen oder kostenpflichtig zubuchbar, bei Manchen standardmäßig und kein IPv6...

Schau mal in den Breitbandatlas unter Festnetz auf das Viereck, wo deine Adresse steht. Da siehst du vielleicht dann in der Tabelle unter "FTTC", ob ein regionaler VDSL-Netzbetreiber vorhanden ist. Wenn ja, könnte man zur Sicherheit bei dem nochmal ne Verfügbarkeitsprüfung machen und du könntest ihn hier nennen.

Edit: goetel, nexiu und Netkom Kassel hab ich jetzt beim Stöbern als Netzbetreiber gefunden, auf deren Netzen die Telekom glaube ich nichts anbietet.
 
Zuletzt bearbeitet:
DLMttH schrieb:
So wie bei den größeren Providern auch, kommen alle Kombinationen vor. Bei Manchen unmöglich, bei Manchen einfach zu erfragen oder kostenpflichtig zubuchbar, bei Manchen standardmäßig und kein IPv6...

Schau mal in den Breitbandatlas unter Festnetz auf das Viereck, wo deine Adresse steht. Da siehst du vielleicht dann in der Tabelle unter "FTTC", ob ein regionaler VDSL-Netzbetreiber vorhanden ist. Wenn ja, könnte man zur Sicherheit bei dem nochmal ne Verfügbarkeitsprüfung machen und du könntest ihn hier nennen.

Edit: goetel, nexiu und Netkom Kassel hab ich jetzt beim Stöbern als Netzbetreiber gefunden, auf deren Netzen die Telekom glaube ich nichts anbietet.
Sehr guter Tipp, danke. Es wird tatsächlich einer mit FTTC genannt (Entega). Ein Verfügbarkeitscheck bei denen sagt auch das auch 100Mbits möglich sein sollen. Dann frage ich da mal an bzgl. IPv4.
1&1 wird allerdings dort auch genannt und dann beim Verfügbarkeitscheck kommt nur 16Mbit raus.
Vodafone (Kabel) steht mit HFC drin, und angeblich laut Vodafone bis 1000Mbit möglich.
 
Dann ist Entega bei euch für den DSL Ausbau zuständig. 1&1 zb hat wohl keinen Vertrag mit Entega und kann daher kein Internet über die am Straßenrand von der Entega aufgebaute DSL Verteiler anbieten, sondern hat nur Zugriff auf den DSL Verteiler (DSLAM) der Telekom und dieser steht in der Vermittlungsstelle und ist wohl so weit entfernt das noch maximal DSL 16000 verfügbar ist.

Vodafone nutzt wiederum das komplett eigene HFC Netz und biete daher 1GBit Anschlüsse an.

Du hast dann wohl die Wahl:

Entega DSL 100 Mbits
Andere Provider DSL 16 Mbits
Vodafone HFC 1000 Mbits
o2 HFC 1000 Mbits
 
Zuletzt bearbeitet:
o2 mietet sich also im Kabelnetz von Vodafone ein.
Dann wird es Entega DSL oder Vodafone Kabel. Bzgl. Entega informiere ich mich nochmal bzgl. IPv4.
Vorteil bei Vodafone wäre dass TV schon mit dabei ist (Basis zumindest) und potentiell höhere Bandbreite, aber da Kabel whr. größere Schwankungen im Vergleich zu DSL.
Jetzt bin ich zumindest einmal auf einem Stand mit dem ich entscheiden kann.

Vielen Dank an alle!
 
Rohirrim schrieb:
o2 mietet sich also im Kabelnetz von Vodafone ein.
Richtig
Rohirrim schrieb:
und potentiell höhere Bandbreite, aber da Kabel whr. größere Schwankungen im Vergleich zu DSL.
Da schwankt in der Regel gar nichts, ich bekomme meine 1,16GBits 24/7 egal ob an Weihnachten oder sonst was, selbst während Corona gab es keine Schwankungen.
 
Zurück
Oben