Verkabelung Serverschrank

c-mate

Commodore
Registriert
Aug. 2010
Beiträge
5.117
Hallo,

ich muss ein kleines Netzwerk patchen und dafür zunächst gescheite Patchkabel kaufen.
(Kurzfristig habe ich dafür 3m LAN Kabel verwendet --> siehe Bild)
Aber wie verkabelt man das richtig, nimmt man die Patchkabel am besten so kurz wie möglich, also zb 30cm oder doch lieber etwas länger und wie verwahrt man dann die Kabel am besten, in den Freiraum unter dem Switch verstauen?
Wie würdet ihr das machen?
Serverschrank 1.jpg


Der große Serverschrank sieht übrigens so aus, er ist im Laufe der Jahre gewachsen :) :
Serverschrank 2.jpg
Wie würde man sowas richtig verkabeln, denn mir ist echt schleierhaft, wie man eine solche Menge an Patchkabeln ordentlich verlegen könnte.

THX
 
So kurz wie möglich natürlich. Was willst du mit 3 Metern Kabel, wenn du nur 30cm überbrücken musst?
2img00151_20100803_1041.jpg

Oder halt mit Kabelkanälen, klar. Dann sind die Kabel aber schwerer nachzuverfolgen ;).
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: emulbetsup
Und dann z.B. Telefone mit grünen Kabeln, Faxe in gelb und PCs in rot
 
Hallo es gibt verschiedene Verkabelungsarten, diese richten sich aber hauptsächlich nach dem Schrank selbst.

Bei einem Schrank wie dem auf den Bildern, würde ich die Kabel relativ Kurz wählen, da du keinen Platz zum Verstauen hast.

Es gibt aber auch Schränke die Links und Rechts von 19 Zoll Schacht ca. 10 cm große Schlitze haben wo man die Kabel verstauen kann, hier kann man problemlos auch 2 - 3m lange Kabel verwenden. Außer man weiß sicher, dass sich in den nächsten Jahren nicht viel ändert und man nicht alles dann wieder neumachen muss.

Man kann unter oder über jedem Switch und Patch Panel aber auch Kabelleisten: http://www.19power.de/1he-rangierpa...hrung-5fach-aus-metall-fuer-19-zoll-19-4.html installieren und diese Dann für ein Kabelmanagement verwenden.
 
Zuletzt bearbeitet:
In dem großen Schrank sind die Kabelleisten vorhanden, aber irgendwann wurden die nicht mehr genutzt bzw mal waren die Patchkabel zu kurz oder zu lang und am Ende sieht es dann so aus wie auf dem Bild.
Ok dann werde ich für den kleinen neuen Schrank die Patchkabel so kurz wie möglich nehmen und 2 versch. Farben für LAN und Tel.
 
Ich nutze eher längere Patchkabel (1-1,5m) und fädle sie dann ordentlich in Kabelführungsleisten (wie die von KRambo verlinkten) ein. Wenn man das ordentlich macht und auch beibehält (!) ist das genauso übersichtlich wie mit kurzen Kabeln. Der Vorteil ist, dass man die Kabel nicht austauschen muss, wenn mal längere benötigt werden. Und bei Verbindungen zwischen mehreren Schränken ist das ganz praktisch.

Der Tipp mit den Farben ist übrigens eine sehr gute Idee. Fördert sie Übersicht wie kaum etwas.

Ich habe außerdem jedes Kabel beschriftet, mit einer Nummer, die an jedem Ende markiert ist. So kann ich noch leichter nachverfolgen, welche Dosen verbunden sind.
 
MountWalker schrieb:
Und Zeit einplanen:
[url*]https://www.youtube.com/watch?v=jLgvDValxFE[/url]

Abgesehen von dem Zeitfaktor, finde ich die Arbeit in dem Video nicht schön. Dort werden viel zu viele Kabelbinder eingesetzt, viel Spaß wenn du etwas nachvollziehen oder austauschen musst.
 
Ja, es war auch nur als Symbol für den Zeitfaktor gedacht. Ich persönlich mag Kabelbinden selten, selbst wenns weniger extrem gemacht wird.
 
crashbandicot schrieb:
Abgesehen von dem Zeitfaktor, finde ich die Arbeit in dem Video nicht schön. Dort werden viel zu viele Kabelbinder eingesetzt, viel Spaß wenn du etwas nachvollziehen oder austauschen musst.

Jup, das Video zeigt eigentlich, wie man es nicht machen sollte. Nur der Zeitfaktor stimmt.

1) Wie schon erwähnt, Kabelbinder. Sind ein absoultes NoGo im Verteilerschrank. Klettbänder sind da schon angebrachter

2) Hat einer mal auf die Kabel geachtet? Keine Verarbeitung am Übergang zu den Steckern, zudem deutet die Dicke auf UTP hin. Viel Spaß bei den astronomisch hohen Kollisionen, die entstehen, gerade wenn so viele Kabel zusammen liegen.

Zur Zusammenfassung:

- Führungspanels oder Seitensprossen einsetzen.
- Bei unterschiedlichen VLANs oder Netzen am besten farblich unterschiedliche Patchkabel benutzen (z.B. IPCop Standard: Grün = Intern | Rot = Extern | Blau = Gäste | Orange = DMZ | Gelb = Telefon / Kupferuplink zu anderen Switchen).
- Je mehr Kabel im Verteiler angeschlossen sind und je enger es zugeht, desto wichtiger ist es, geschirmte Kabel zu nehmen. Empfehlung: BTR Cat6a
- Lieber 0,5m zuviel, als zu wenig. Nichts ist schlimmer, als Spannung auf Kabel, Patchpanelports sind nicht gerade unempflindlich
 
Zuletzt bearbeitet:
chriss_msi schrieb:
- Bei unterschiedlichen VLANs oder Netzen am besten farblich unterschiedliche Patchkabel benutzen (z.B. IPCop Standard: Grün = Intern | Rot = Extern | Blau = Gäste | Orange = DMZ | Gelb = Telefon / Kupferuplink zu anderen Switchen).

Puh, für jedes VLAN eine andere Farbe? Das wird sportlich... :D
 
Für jedes einzelne VLAN unterschiedliche Kabelfarben ist in der Tat etwas banane. Allein bei uns gibt es davon über 200 und soviel gibt der Standard-Warenkorb der meisten Kabelhersteller lange nicht an verschiedenen Farben her. Und jedes Kabel mit dem Tuschkasten anpinseln ist keine Lösung. ^^

So wie oben weiter beschrieben nach Datentyp macht das schon eher Sinn:

grau - Standard Daten
rot - Management (Remote-Karten, USVs, Überwachungskameras, etc.)
orange - Storage
gelb - Telefonie / Fax
grün - Uplink

je wie man möchte.

Ansonsten ist das von smily gepostete Bild schon ein guter Anhaltspunkt.

Zu kurz dürfen die Kabel auch nicht sein. Die 0,5 Meter Dinger haben dann nämlich meistens das Problem, dass sie sich nicht in Rangierfelder verlegen lassen, da dann die Länge nicht mehr passt. Je nach Abstand ist da die Wahl von 1-1,5 Meter mit zusätzlichen Führungen an der Seite die bessere Wahl.
 
Wir haben knapp 4000 VLANs, zum Glück habe ich mit dem Netzwerk nichts zu tun...
 
ich nehme ganz gerne Kabeldurchführungen mit Bürstenleiste. Kann dann so aussehen:
 

Anhänge

  • IMG_58355.jpg
    IMG_58355.jpg
    531,8 KB · Aufrufe: 15.464
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Skysnake und commandobot
Finde ich in den meisten Fällen eher suboptimal.
Schaut zwar von Vorne sehr gut und ordentlich aus, aber wenn mal was umzupatchen ist muss man in das Chaos (innen meist nicht mehr so ordentlich) in den Schrank hineingreifen und herumfummeln...
 
Grundsätzlich bin ich ein Fan davon die Kabel mit Rangierpanels zur Seite und am Ziel (z. B. Switch) wieder zurück zu führen (wie hier). Dafür braucht man aber Platz an der Seite des Schranks. "Umpatchen" kann auch etwas aufwändiger werden, wobei dank VoIP mittlerweile eh fast alles auf Ethernet läuft, und das somit immer seltener nötig ist.

In deinem Fall würde ich aber eher kurze Kabel nehmen, weil du a) seitlich keine Platz hast und es b) auch nicht übermäßig viele Kabel sind. Also wie von @Smily vorgeschlagen.

Weitere Anregungen gibt's unter anderem auf Reddit: wie man es machen sollte und wie man es nicht machen sollte.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Skysnake
T7vndKa7UnKo.jpg


:king:
 
Zurück
Oben