News VW ID. GTI Concept: Elektrischer GTI und Bekräf­ti­gung der E-Strategie zur IAA

Das ist dann so ca. Polo Größe wenn er auf dem ID2 aufbaut, oder? GTI war zwar noch nie meins, aber ich habe schon Schlimmeres gesehen. Aber das mit den Rundenzeiten innen ist schon etwas weit hergeholt... :)

Aber gut, ist eine Konzeptfahrzeug, mal schauen.

Squido schrieb:
Ein elektrischer GTI. Fällt das bei VW keinem auf, dass sich das selbst widerspricht, wenn man mal über die Bedeutung von GTI nachdenkt?

cookie_dent schrieb:
Weis VW eigentlich noch selbst was GTI bedeutet? Wo zum Teufel ist bei einer E-Karre die Kraftstoffeinspritzung?

Artikel lesen ist nicht so Eures oder musste erstmal dringend gemeckert werden?! 🤷‍♂️

Das Kürzel GTI steht bei VW künftig nicht mehr nur für Gran Turismo Injektion, sondern auch für Gran Turismo Intelligence.

Ob das "Intelligence" hier jetzt Sinn macht oder nicht, sei mal dahingestellt, aber VW ist zumindest nicht so blöd und verkauft ein BEV mit dem Kürzel "Injektion".
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: chaopanda und Rockstar85
The_Night schrieb:
Moin, es gab sogar den Golf 3 als e-Auto ... nannte sich Golf 3 City Stromer und wurde glaub ich damals mit RWE zusammen gebaut. Live durfte ich den hier 1x sehen bzw habe den fahren gesehen.
So wie den 1 Liter Wagen den VW Mal gebaut hat.
Alles Studien, die nie an den Markt gebracht wurden und im Grunde nur nen Feigenblatt für die Industrie waren, damit sie nicht wirklich was verändern müssten. Und natürlich die aktionäre zu beruhigen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Rockstar85
Tzk schrieb:
Ford beim Mustang Mach-E, der so garnichts mit einem echten Mustang gemein hat.
Ja, das ist schon bitter was die da abgeliefert haben. Ist halt ein Familien-Suff im Mustang Design.
Seufz.

BTT:
Sportliche e-Karren könnten schon was sein. Ich meine, von der Beschleunigung her und was die auch in der Endgeschwindigkeit reissen könnten, ist das sogar logisch. Die Reichweite ist dann halt eher meh, allerdings ist das ja bei Verbrennern nicht anders.

Der einzige Unterschied ist die Nachtank-Pause. Die ist bei Batterien (noch) weitaus länger, so dass der "Tankstopp" die erzielten Geschwindigkeiten egalisiert. Allerdings wird sich das auch mit neuen Generationen erledigen.

Und von wegen Nostalgie und "Schaltpausen" ... das ist zwar total Banane, allerdings vielleicht sogar wirklich clever. Vor allem wenn ich daran denke, dass viele immer noch mit Schaltung fahren wollen, weil Sie so besser die Kontrolle haben, oder immer noch felsenfest davon überzeugt sind, besser und effizienter zu sein als die Schaltautomaten. (Was natürlich ebenfalls kompletter Nonsense ist, aber hey, Vorurteile, vor allem dämliche, halten sich eben besonders lang.)
Also könnte dieser "Retro-Benziner" touch vom Marketing her durchaus sinnvoll sein.
 
7hyrael schrieb:
E-Fahrzeuge haben durchs hohe Gewicht und generell hohe Beschleunigungseigenschaften eher Bedarf nach größeren Rädern, sowohl in der Breite als auch Durchmesser.
Sag das mal dem Scenic.. 1,8To , 4,5m und 87KWh Batterie..
Spannend finde ich , dass Renault weiterdenkt und hier 2nd Life Facilitys mit aufbaut..
Echte Innovation wäre das dann auch bei VW gewesen
 
Sexy aber vermutlich deutlich zu teuer.
 
Auch schon wieder hässlich wie die Nacht, innen wie außen. Erinnert mich an Gaming-Sessel. Modernes Automobildesign hat mich einfach verloren 😞
 
MichaelBer schrieb:
Glaube ich nicht.

Jedes deutsche Elektroauto hat im Vergleich zu einem Verbrenner, sehr große Reifen.
Das hat mit Sicherheit seinen Grund, dass man damit mehr Reichweite generiert.
Dann schau dir Mal bei Telsa die Reichweite im Konfigurator an, wenn du die Felgengröße änderst.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Rockstar85
GTI... und vermtl. irgendwann abgeriegelt bei 180, weil die Technik eine andere Zielgruppe hat.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: tritratrullala und Dizzard
Rockstar85 schrieb:
Dass natürlich 22 Grad bei 34 grad Außentemp nicht gesund ist, sollte eig jeder wissen.
Ich vermisse (nur ein alter Ibiza mit Klimaautomatik) eine "Somnmer" Einstellung, so dass im Sommer nie geheizt wird, auch wenn die Temp auf 25°C steht und es morgens grad mal 15°C sind.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Hanfyy und Rockstar85
motorazrv3 schrieb:
So unterschiedlich sind die Geschmäcker. Seit meinem 18 Lebensjahr bin ich ,Schalter‘ gefahren, habe immer gesagt ,Automatik ist etwas für Opas‘!

Gut nun bin ich fast 50 und fahre seit 3 Jahren Automatik. Was soll ich sagen, möchte es nicht mehr missen. Hätte ich das eher gewußt, hätte ich sogar noch viel früher den Wechsel Schalter zu Automatik vollzogen.

Bei der heutigen teilweise vorherrschenden Verkehrsdichte gibt es für mich persönlich nichts komfortableres wie eine Automatik. Die heutigen Automatikgetriebe stehen einem Schaltgetriebe fast gleich.
Das hängt von der Faheumgebung aber vor allem der Automatik ab.

Die von Ford ist schrecklich. Es liegt immer der falsche Gang an. Zum Überholen viel zu hoch, zum Sparen viel zu niedrig und der Motor hört sich zumindest gequält an. Das könnte den lächerliche Verbrauch erklären, selbst man 15 Jahre alte Audi verbraucht deutlich weniger (bei höherer Leistung).

DSG ist dann schon angenehmer. Aber halt auch ein Witz. Wie hat es mal jemand formuliert?
“Die stufenlose Automatik wurde von VW durch DSG ersetzt, weil die Kinderkrankheiten behoben waren. Da musste ein neues Problem her.”

Stellt euch nur nochmal die stufenlose Automatik vor. Immer und jederzeit die passende Übersetzung ohne Ruckler. Elvis hatte recht! War zu gut - musst weg. Oder hat das Drehmoment für die 2,5 Tonnen SUVs nicht ausgehalten?

Keine Ahnung wie die Amerikaner 50 Jahre mit teilweise miserabelsten Automatikgetrieben überlebt haben. Da ist jede Handschaltung besser.

Plan. Beim sparsamen Benziner mit Handschaltung bleiben und wenn es dann endlich bezahlbare Elektroautos (< 30.000 Euro) die vernünftig gebaut sind (kein Touch, kein Klavierlack, Ersatzbatterien bezahlbar) mache ich den Technologiesprung. Dann weine ich der Handschaltung auch nicht nach ;)
 
Unnu schrieb:
Und von wegen Nostalgie und "Schaltpausen" ... das ist zwar total Banane, allerdings vielleicht sogar wirklich clever.
Scheint wohl ein Trend zu sein. Jemand hatte doch hier den Ioniq 5 N erwähnt, der hat wohl auch eine Schaltsimulation mit Drehzahlbegrenzer Sound und so.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Unnu
flaphoschi schrieb:
Faheumgebung aber vor allem der Automatik ab.
Da stimme ich dir voll zu. Ich bin wohnhaft in NRW, Ruhrgebiet und hier ist auf den meisten Straßen und vor allem Autobahnen schon gut etwas los.
Gerade im Stau diese ständigen Gangwechsel und das auskuppeln bei einem Schalter machen mir persönlich einfach kein Spaß mehr und es nervt einfach nur.

Unsere DSG Automatik im Golf 7 Diesel macht keine Probleme. Funktioniert wie sie soll bzw. ich es mir vorstelle und wir sind sehr zufrieden. Ist das wartungsfreie DSG vom 1.6 TDI.
 
SKu schrieb:
Das zeigt leider einmal mehr, dass die Autobauer an archaischen Denkweisen gebunden sind, und keine Veränderung anstreben. Hauptsache 20" Felgen, das gängige Marken-Emblem und dann voller Stolz von Nachhaltigkeit reden.
Schwachsinn, ganz üblicher Kapitalismus, wo ist das Problem und warum wollte sich das genau jetzt ändern nur weil es dir nicht passt?
Die Hersteller produzieren garantiert nicht nach deinen persönlichen Wünschen zur Nachhaltigkeit :p
Dass die Politik und die Industrie sich nicht wegen jedem Teenie der sich „der Umwelt wegen“ auf die Straße klebt verändert sollte doch jetzt jeder mitbekommen haben.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: tritratrullala
flaphoschi schrieb:
Keine Ahnung wie die Amerikaner 50 Jahre mit teilweise miserabelsten Automatikgetrieben überlebt haben. Da ist jede Handschaltung besser.
Big Block Motoren mit 5 und mehr Liter Hubraum und entsprechend Drehmoment und dazu meist 55 Mph Höchstgeschwindigkeit, breite Schachbrett Straßen. Die haben ja auch eine Fahrwerksabstimmung wie Kaugummi.
 
Tannenzapfen schrieb:
Wieso bekommen die Hersteller es nicht gebacken, dass beim Drücken des Startknopfes...

Wozu brauche ich einen Startknopf? Muss ich froh sein, dass sie den Choke-Hebel bereits weggelassen haben? ;)
 
flaphoschi schrieb:
Das hängt von der Faheumgebung aber vor allem der Automatik ab.

Die von Ford ist schrecklich. Es liegt immer der falsche Gang an. Zum Überholen viel zu hoch, zum Sparen viel zu niedrig und der Motor hört sich zumindest gequält an. Das könnte den lächerliche Verbrauch erklären, selbst man 15 Jahre alte Audi verbraucht deutlich weniger (bei höherer Leistung).

DSG ist dann schon angenehmer. Aber halt auch ein Witz. Wie hat es mal jemand formuliert?
“Die stufenlose Automatik wurde von VW durch DSG ersetzt, weil die Kinderkrankheiten behoben waren. Da musste ein neues Problem her.”

Stellt euch nur nochmal die stufenlose Automatik vor. Immer und jederzeit die passende Übersetzung ohne Ruckler. Elvis hatte recht! War zu gut - musst weg. Oder hat das Drehmoment für die 2,5 Tonnen SUVs nicht ausgehalten?

Keine Ahnung wie die Amerikaner 50 Jahre mit teilweise miserabelsten Automatikgetrieben überlebt haben. Da ist jede Handschaltung besser.

Plan. Beim sparsamen Benziner mit Handschaltung bleiben und wenn es dann endlich bezahlbare Elektroautos (< 30.000 Euro) die vernünftig gebaut sind (kein Touch, kein Klavierlack, Ersatzbatterien bezahlbar) mache ich den Technologiesprung. Dann weine ich der Handschaltung auch nicht nach ;)
Hängt, wie du sagst, definitiv stark vom Getriebe ab...

Porsche zB schaft ja den Sprung von Gang 7 in 1 (ja, ich meine das so) in deutlich unter 2 Sekunden.
Im Komfort Modus spürt man die Gangwechsel null und im Sport+ -Modus fühlt es sich nach einem Boxschlag in den Rücken an. Ein Genuss.

Hatte bei Audi das 7-Gang DSG, das war auch akzeptabel schnell beim überholen, besser war es natürlich mit den Schaltwippen vor zu arbeiten. Woher soll das Getriebe auch wissen, dass ich gleich voll aufs Gas will. Macht man mit der Handschaltung ja auch.

Und der höhere Gang ist nicht immer Sparsamer! Das verstehen viele auch nicht. Genau wie die meisten Autos bei 50-60 effizienter laufen als im 40er Bereich.

Aktuell fahre ich Plug-In Hybrid mit echter (Wandler-)Automatik, das Getriebe hat natürlich trotzdem feste Gänge. Die Verluste bei reinen Automatik-Getrieben sind einfach zu hoch (siehe die alten Ami Karren).


Ich würde auch behaupten, dass die allermeisten Menschen sparsamer mit einem Automatik/DSG unterwegs sind als mit einer Handschaltung.


Edit:
Für was man bei einem E-Auto künstliche Schaltunterbrechungen braucht... da ist ja grad das tolle, dass man von 0 bis x konstanten Durchzug hat. Sound im Innenraum lasse ich mir auch noch gefallen, persönlich aber bitte keine klassischen Motorengeräusche sondern lieber was futuristisches, das auch zu E passt.
Außen ist Sound ja bis 30km/h eh Pflicht. Ob es dann nach Motor klingen muss (denke da wieder an den Porsche Taycan) und wie laut das sein muss/darf sollte aber auch vorgeschrieben werden.
 
Zurück
Oben