News Zalman auf den Spuren der Flugzeugbauer

Mensch ja, das große Geschütz ist ein Ausstellungsstück. Es hat eigentlich keinerlei Bewandnis oder Funktion, außer den Besucher auf die kleinen Kühler neben ihm aufmerksam zu machen und eventuell das Prinzip zu veranschaulichen. Andererseits wäre es ein noch viel großerer Gag, würde Zalman den großen als externe Wasserkühlung fungieren lassen, ähnlich wie der Reserator. der Ventilator darin kann dann zweierlei genutzt werden. Einmal als Tischventilator für den Benutzer und zum anderen als kühlenden Luftstrom.
Die Pumpe können se ganz elegant in den Fuß einbauen, die Heatpipes als Wasserkanal... wäre doch ne Idee, oder nicht?
 
@ Nosferatwo:
130 m³ / h bei einem 120mm Lüfter? Kann ich nicht glauben, denn das wären 36 Liter in der Sekunde! Dieser Wert ist ein wenig hoch gegriffen, würd ich mal behaupten. Bei den hier angegebenen angeblichen 25m³ / s muss es sich um einem Wert pro h handeln, wobei dann 7 Liter / Sekunde rauskämen, was bei einem Lüfter von schätzungsweise 40 - 50 cm Durchmesser hinkommt.
Alleine daran lässt sich auch erkennen, dass die 130 m³ / h bei einem lächerlichen 120mm Lüfter unmöglich richtig sein können!

MfG dD


EDIT: Ich glaube auch, dass viele hier gar keine Vorstellung von 25 m³ haben. Das wäre ein Würfel mit fast 3m Kantenlänge. Oder über 200 Grüne Tonnen mit 120 Litern Inhalt. Oder 25.000! Milchtüten.

EDIT2: Wenn ein 120mm Lüter wirklich wahnwitzige 130 m³ / h befördern würde, was 36 L / s entspräche, müsste er pro Sekunde eine Säule mit der Grundseite seiner Fläche und mit einer Länge von über 3m PRO SEKUNDE befördern, was praktisch selbst mit Drehzahlen von über 100k nicht machbar ist (behaupte ich jetzt mal).

EDIT3: EDIT2 ist ein bisschen hoch gegriffen mit den 100k, ich korrigiere mal auf 10k.
 
Zuletzt bearbeitet:
25 kubikmeter pro sekunde das wären so grob überschlagen bestimmt 800 km/h. Ein schöner Wirbelsturm :D damit kannst du mit deinem Lüfter fliegen, wenn du dich dran festhälts(und deine Hände nicht verliehrst :D)

klar schon show-car :D

aber der normale Kann von der konstruktion ganz gut sein. kühlung wie bei einem 7700er und die Verbesserung der Strömungsrichtung. Aber ich glaube dass das Board, der Ram, die Chipssätze und vielleicht die rückwärtigen GDDRIII-Rams der Graka mitgekühlt werden.(thx @ Nosferatwo)
 
Zuletzt bearbeitet:
dD1210 schrieb:
Alleine daran lässt sich auch erkennen, dass die 130 m³ / h bei einem lächerlichen 120mm Lüfter unmöglich richtig sein können!
Auf jedenfall meine Noisblocker S1 (11dBa) 80mm schaffen "Erzeugte Luftströmung: 22 - 38 m³/Std" Luftdurchsatz. Was wohl ein lauter 120mm Lüfter locker schaffen müsste? :rolleyes:

EDIT: Ein Thermaltake Smart Case Fan schafft beispielsweise 158,1 m³ / h, also dD1210, so unmöglich kann das bei einem 120mm Lüfter also gar nicht sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kann nur sagen, was ich lese. Und ich lese diese Angaben bei so ziemlich jedem Lüfter. Tischventilatoren haben in etwa 30 m³/h, aber es mag sein, das sich die Anzahl
der Rotorblätter darauf auswirkt - ebenso wie natürlich die Drehzahl, da 80mm Lüfter für den PC dieselbe Luftfördermenge (und höher) aufweisen sollen.

Ich hab da ne Ahnung, wer uns darüber aufklären kann. Dieser jemand hat sich aus dieser Unterhaltung bisher herausgehalten... MountWalker, wo bist du? :D

€dit: @ triumvirn

Kann es sein, dass dein letzter Satz nicht ganz komplett ist?

€dit #2:

Zum Thema PC Lüfter- es macht sich ja auch die Form der Rotorblätter bemerkbar, da bei den 80*80*25-Lüftern doch ein wenig mehr Tiefe vorhanden ist, als be den anderen (proportional gesehen). Gut, ich weiß jetzt nicht welche Maße ein Ventilator aus nem Windkanal hat...

€dit #3: @ triumvirn

No Prob :D
 
Zuletzt bearbeitet:
dD1210 schrieb:
@ Nosferatwo:
130 m³ / h bei einem 120mm Lüfter? Kann ich nicht glauben, denn das wären 36 Liter in der Sekunde! Dieser Wert ist ein wenig hoch gegriffen, würd ich mal behaupten. Bei den hier angegebenen angeblichen 25m³ / s muss es sich um einem Wert pro h handeln, wobei dann 7 Liter / Sekunde rauskämen, was bei einem Lüfter von schätzungsweise 40 - 50 cm Durchmesser hinkommt.
Alleine daran lässt sich auch erkennen, dass die 130 m³ / h bei einem lächerlichen 120mm Lüfter unmöglich richtig sein können!

MfG dD


EDIT: Ich glaube auch, dass viele hier gar keine Vorstellung von 25 m³ haben. Das wäre ein Würfel mit fast 3m Kantenlänge. Oder über 200 Grüne Tonnen mit 120 Litern Inhalt. Oder 25.000! Milchtüten.

EDIT2: Wenn ein 120mm Lüter wirklich wahnwitzige 130 m³ / h befördern würde, was 36 L / s entspräche, müsste er pro Sekunde eine Säule mit der Grundseite seiner Fläche und mit einer Länge von über 3m PRO SEKUNDE befördern, was praktisch selbst mit Drehzahlen von über 100k nicht machbar ist (behaupte ich jetzt mal).

EDIT3: EDIT2 ist ein bisschen hoch gegriffen mit den 100k, ich korrigiere mal auf 10k.


http://www1.alternate.de/html/shop/productDetails.html?artno=TL9S03&

ich weis ja ned inwieweit die Lügen... aber guck halt selbst ^^
 
Ziemlich lustige Kommentare hier. Hab mich stellenweise schlappgelacht. Weiter so! :D

Glaube aber kaum, dass so ein kleiner 8cm-Lüfter 138m³/h schafft... klingt schon hochgegriffen...
 
Nachdem ich hier so lese, was manche von sich geben kann ich nur sagen die PISA-Studie hat recht :D

Einmal ein kleines Rechenbeispiel:

Ein Lüfter mit 120mm Durchmesser hat einen Radius von 6cm oder 0,06m. Die Formel für die Fläche eines Kreises ist A = r²*PI = 0,06*0,06*PI = 0,0113m²

Wenn man das Loch in der Mitte nicht miteinrechnet, dann ist die Wingeschwindigkeit = f * 2 *Entfernung zum Mittelpunkt * PI / Wurzel(2) wobei f die Umdrehungen pro Sekunde sind und mit einem Wirkungsgrad von 100% gerechnet wird bei einer Schräglage der Blätter von 45Grad. Wenn man das grafisch darstellt entspricht das einem Zylinder mit dem Radius r und der Höhe f * 2 * r * PI / Wurzel(2) abzüglich eines Kegels mit denselben Maßen. Der Kegel hat nach der Formel V = G*h/3 ein drittel des Volumens des Zylinders, woraus ein Gesamtvolumen von
2/3 * 0,0113 * f * 2 * 0,06 * PI / Wurzel(2) entspricht.

Wenn man das ausrechnet kommt man auf 0,002 m³/U oder 2 Litern/U entspricht. Bei 2000U/min, die der Zalman CNPS7700 ca. schafft sind das 4m³/min oder 240m³/h. Hier ist jedoch das Loch in der Mitte nicht eingerechnet und auch der Wirkungsgrad des Lüfters beträgt 100%. Ich denke in der Realität kann man diesen Wert noch einmal durch 2 oder 3 dividieren, damit man auf realistische Zahlen kommt d.h. es sind 80m³/h drin. Wenn der Lüfter nur mit 1000U/min dreht, dann sind es eben 40m³/h.

Wenn man das mit den 25m³/s und 40cm Durchmesser rechnet (das kommt wegen der Zigarettenschachtel denke ich ganz gut hin), dann erhält man folgendes:
A = 0,2*0,2*PI = 0,125m²
Beim Volumen haben wir 2/3 * 0,125 * 2 * 0,2 * PI /Wurzel(2) * f = 0,07 m³/U. Wenn man wieder mit 1/3 Wirkungsgrad rechnet, dann sind wir ca. bei 1071U/s oder 64.000U/min. Die Geschwindigkeit des Lüfters am Rand beträgt dabei 1345m/s oder 4845km/h womit wir feststellen, dass das nicht ganz realistisch ist. Beim Zalman CNPS7700 sind es 45km/h. Ich wage zu behaupten, dass das m³/min sind.
 
Wenn ich das eben richtig gelesen habe, wurde geschrieben, dass dann ein 120x120 mm Lüfter die Luft auf circa 3 m/s beschleunigen kann = 10,8 km/h was wohl schon richtig sein kann. Wenn ich an meinen Kühler fasse, bläßt da schon ein Lüftchen. Außerdem ist das bei einer Drehzahl von 2000 u/min gut machbar, wenn der ventilator das packt (circa 1L / u). In wieweit sich das mit den 4W in Verbindung bringen lässt, weiß ich nicht. Ich bin kein Ingenieur.

Zum Artikel: Der Große schafft max. 25 m³/min was immer noch 400L/s sind. Bei der Größe des Einlasses dürfte die luft hinten aber nur mit circa 4 m rauskommen, also erträglich. Pro sekunde scheint mir auch ein wenig zu hoch gegriffen und man könnte es schon als halbes düsenflugzeug bezeichnen.
Der kleine gefällt mir sehr, mal schaun ob ich mir den einbaue.
 
glaube kaum dass er meinen CoolScraper schlagen wird.
Und wenn doch dann nicht bei gleicher Lautstärke
 
is vielleicht schonnema jemand auf die Idee gekommen das die Zalman'er diese "technischen Daten" eher scherzhaft gemeint haben!? :lol:
 
mal nebenbei:
ist eigentlich irgendwie nen datum bekannt an dem das ding verfuegbar sein soll?\

oder hab ich da was ueberlesen?
 
@andr_gin: hast du aerodynamik studiert oder bin ich total falsch?

Wenn ich 25 m³ durch einen Zyinder (warum bei dir Kegel? man kann doch annehmen, dass der Luftstrom zylindrisch bleibt) blasen will, ist doch das Volumen des Zylinders(oder das Luftvolumen): die Fläche eines Kreises (hier: Radius 0,2 m) * die Höhe des Zylinders.

Also wenn ich in dieser Zeit (1s) 25 m³ in durch das imaginäre Rohr (Durchmesser 0,4 m) mit der Durchschnittsfläche von 0,124 m² teile, habe ich die Höhe 202 m die in einer Sekunde "geschafft werden". Also ich habe damit 726 km/h.

sag mir mal bitte was ich da anders machen muss.:(


EDIT: ach versteh ich das jetzt richtig? du meinst die geschwindigkeit des Lüfters und nicht die der Luft?
 
Zuletzt bearbeitet:
Sind ja echt schlaue Leute hier. *Respekt* :-) Allerdings hat mir der gesunde Menschenverstand schon beim ersten Anblick des Bildes gesagt das das blos ein Muster ist um den Lüfter mal groß zu zeigen damit man auch von weiter weg was sieht und sich nicht 1000 Leute um einen kleinen Lüfter drängen müssen. Hab mir also die ganze Rechnerei von Anfang an gespart. :-)
 
Wurde ja auch mal Zeit, dass hier jemand die Witzfahne hisst! :D :lol: :)

Viele Grüße, Tiguar
 
Jo schon, allerdings finde ich es lustig bei solchen, eigentlich sinnlosen, diskusionen teilzunehmen, die dann eh im Sande verlaufen. Außerdem lernt man vielleicht was für Physik :>
 
"is vielleicht schonnema jemand auf die Idee gekommen das die Zalman'er diese "technischen Daten" eher scherzhaft gemeint haben!? :lol: "
Sag bloß. Ich glaube das steht mittlerweile in jedem zweiten Beitrag... mehr oder weniger...

Übrigens Leute, danke für die technische Aufklärung des Sachverhalts (@ triumvirn & andr_gin)
 
@dD1210: was erzählst du denn??? 130m³/h sind für einen 120er Lüfter normal. Is vielleicht etwas lauter, aber gibt es auf jeden Fall.
 
Wirkt vielversprechend aber Zalman sollte sicherstellen, dass der auch auf allen Plattformen dann so auf dem Board steht, dass er nach hinten in Richtung hinterer Gehäuselüfter bläst!
Aber dazu sieht man keine Infos bei Zalman, was?

Den ähnlichen HT-101 musste ich nach oben ins NT blasend montieren, was nicht so toll ist, denn wie bei vielen heute hat das SilentNT nur eine schwache Lüfterleistung und die meiste Luft aus dem CPU Kühler bleibt somit einfach im Gehäuse.

Diesen neuen Zalman nach hinten blasend in einem Gehäuse mit 120mm Lüfter, GENAU SO möchte ich mein nächstes Gamesystem, also bitte keinen neuen NT-Heizer liebe Zalmanis!
 
Zurück
Oben