GTX-580-Karten im Test: Gainward setzt auf größeren 3 GB Speicher, MSI nur auf 2

 5/6
Wolfgang Andermahr
138 Kommentare

Sonstige Messungen

Lautstärke
  • Idle:
    • AMD Radeon HD 6870
      40,0
    • Gainward GTX 580 Phantom 3GB
      41,0
    • MSI GTX 580 Twin Frozr II OC
      41,5
    • Nvidia GeForce GTX 570
      42,0
    • Nvidia GeForce GTX 580
      43,0
    • AMD Radeon HD 6950
      44,0
    • AMD Radeon HD 6970
      44,0
  • Last:
    • AMD Radeon HD 6950
      54,5
    • MSI GTX 580 Twin Frozr II OC
      54,5
    • AMD Radeon HD 6870
      56,0
    • Gainward GTX 580 Phantom 3GB
      56,5
    • Nvidia GeForce GTX 570
      57,0
    • AMD Radeon HD 6970
      57,5
    • Nvidia GeForce GTX 580
      58,5
Einheit: dB(A)

Unter Windows schlagen sich beide Testkandidaten sehr gut und sind mit 41 beziehungsweise 41,5 Dezibel noch ein wenig leiser als das Referenzdesign, das auf 43 Dezibel kommt. Aus einem geschlossenen Gehäuse sind die 3D-Beschleuniger so nicht von den restlichen Komponenten zu unterscheiden.

Unter Last wird es dann deutlich lauter. Dennoch schlägt sich die MSI GeForce GTX 580 Twin Frozr II OC ganz ordentlich und kommt auf 54,5 Dezibel, was zwar ohne weiteres zu hören, aber nicht störend ist. Das Standard-Modell spielt mit 58,5 Dezibel in einer völlig anderen Liga – grenzwertig.

Die Gainward GeForce GTX 580 Phantom erzielt mit 56,5 Dezibel ein schlechteres Ergebnis. Dabei müssen wir aber erwähnen, dass das Betriebsgeräusch besser als der Messwert ist, denn es handelt sich um ein recht ruhiges, tiefes Brummen, das um einiges angenehmer als der Geräuschpegel des Referenzkühlers ist. Die beiden getesteten Grafikkarten würden wir trotz der unterschiedlichen Ergebnisse als subjektiv gleich laut einstufen.

Temperatur
  • Idle:
    • MSI GTX 580 Twin Frozr II OC
      36
    • Gainward GTX 580 Phantom 3GB
      38
    • AMD Radeon HD 6970
      39
    • Nvidia GeForce GTX 580
      39
    • Nvidia GeForce GTX 570
      40
    • AMD Radeon HD 6870
      41
    • AMD Radeon HD 6950
      41
  • Last - GPU:
    • MSI GTX 580 Twin Frozr II OC
      74
    • Gainward GTX 580 Phantom 3GB
      76
    • AMD Radeon HD 6870
      77
    • AMD Radeon HD 6950
      77
    • Nvidia GeForce GTX 570
      86
    • AMD Radeon HD 6970
      87
    • Nvidia GeForce GTX 580
      87
  • Last - Kartenrückseite:
    • AMD Radeon HD 6950
      50
    • AMD Radeon HD 6870
      62
    • AMD Radeon HD 6970
      66
    • Nvidia GeForce GTX 570
      72
    • Gainward GTX 580 Phantom 3GB
      72
    • MSI GTX 580 Twin Frozr II OC
      72
    • Nvidia GeForce GTX 580
      74
Einheit: °C

Bei den Temperaturen schenken sich die Grafikkarten von Gainward sowie MSI nichts und liegen durchgängig innerhalb von zwei Grad Celsius. Unter Last ist die GeForce GTX 580 Phantom mit 76 Grad am wärmsten, was aber noch weit ab von kritischen Bereichen ist. Das Referenzdesign wird mit 87 Grad Celsius deutlich hitzköpfiger.

Leistungsaufnahme
  • Idle:
    • AMD Radeon HD 6870
      167
    • AMD Radeon HD 6950
      167
    • AMD Radeon HD 6970
      169
    • Nvidia GeForce GTX 570
      171
    • Nvidia GeForce GTX 580
      181
    • MSI GTX 580 Twin Frozr II OC
      183
    • Gainward GTX 580 Phantom 3GB
      185
  • Last:
    • AMD Radeon HD 6870
      315
    • AMD Radeon HD 6950
      327
    • AMD Radeon HD 6970
      403
    • Nvidia GeForce GTX 570
      404
    • MSI GTX 580 Twin Frozr II OC
      442
    • Nvidia GeForce GTX 580
      446
    • Gainward GTX 580 Phantom 3GB
      451
Einheit: Watt (W)

Bei der Leistungsaufnahme unter Windows ziehen die MSI GeForce GTX 580 Twin Frozr II OC mit 183 Watt (gemeint ist der gesamte PC) und die Gainward GeForce GTX 580 Phantom mit 185 Watt leicht mehr aus der Steckdose als das Referenzdesign, das auf 181 Watt kommt. Groß ist der Unterschied aber nicht, zumal der 2D-Modus noch nie die Lieblingsdisziplin der schnellsten Nvidia-Grafikkarte gewesen ist.

Unter Last ist die MSI-Adaption mit 442 Watt dann erfreulicherweise gar minimal sparsamer als das Standard-Modell und die Gainward-Entwicklung liegt mit 451 Watt auch nur knapp darüber. Bezogen auf die Standardversion der GeForce GTX 580 lässt sich an der Leistungsaufnahme also nichts kritisieren, wobei sie generell zu hoch bleibt.

Übertakten
  • Battlefield: BC2:
    • MSI GTX 580 – Übertaktet (842/1.684/2.258)
      48,8
    • Gainward GTX 580 – Übertaktet (842/1.684/2.202)
      48,5
    • MSI GTX 580 – Standard (822/1.644/2.138)
      47,8
    • Gainward GTX 580 – Standard (783/1.566/2.010)
      45,8
  • F1 2010:
    • MSI GTX 580 – Übertaktet (842/1.684/2.258)
      41,5
    • Gainward GTX 580 – Übertaktet (842/1.684/2.202)
      41,2
    • MSI GTX 580 – Standard (822/1.644/2.138)
      40,6
    • Gainward GTX 580 – Standard (783/1.566/2.010)
      38,7
  • Metro 2033:
    • Gainward GTX 580 – Übertaktet (842/1.684/2.202)
      29,9
    • MSI GTX 580 – Übertaktet (842/1.684/2.258)
      29,9
    • MSI GTX 580 – Standard (822/1.644/2.138)
      29,4
    • Gainward GTX 580 – Standard (783/1.566/2.010)
      28,2
Einheit: Bilder pro Sekunde (FPS)

Beide GeForce-GTX-580-Probanden lassen sich nur bedingt übertakten. Die Gainward GeForce GTX 580 Phantom (Standardspannung: 1,0 Volt) lässt ein Plus von 59 MHz bei der TMU-Domäne und ein Plus von 118 MHz bei den Shadereinheiten zu. Der drei Gigabyte große GDDR5-Speicher läuft mit bis zu 2.202 MHz (+192 MHz) einwandfrei. Die Performance steigt im Durchschnitt um sechs Prozent. Die Leistungsaufnahme liegt acht Watt höher gegenüber dem Werksstandard und die Lautstärke steigt um ein Dezibel an.

Die MSI GeForce GTX 580 Twin Frozr II OC kommt bezüglich der TMU- und Shader-Domäne auf exakt das gleiche Ergebnis wie die Konkurrenz. Der Speicher lässt sich mit 2.258 MHz etwas besser übertakten, eine Steigerung von 120 MHz. Der Leistungssprung liegt aber nur bei geringen zwei Prozent, während die Leistungsaufnahme um sechs Watt und die Lautstärke um ein halbes Dezibel ansteigt.