Dell XPS 14 (2012) im Test: Und es läuft und läuft und läuft...

 6/7
Patrick Bellmer
81 Kommentare

Gehäuse

Beim Gehäuse geht Dell keine Kompromisse ein und setzt auf hochwertige Materialien. So finden großflächig Aluminium, Magnesium und Gorilla Glass Anwendung, um das Ultrabook einerseits robust, andererseits aber auch wertig erscheinen zu lassen. Deckel und Rahmen der Notebook-Wanne bestehen komplett aus dem silbrigen Aluminium, die Handballenablage besteht aus mit Silikon beschichteten Magnesium. Die gleiche Beschichtung findet man auch auf der Unterseite, die dort zusammen mit den sehr klein konzipierten Füßen für einen sicheren Stand auch auf glatten Oberflächen sorgen soll. Problematisch an dieser Oberflächenbehandlung ist jedoch, dass sich schnell Staub und andere Verschmutzungen sammeln, die nur schwer wieder zu entfernen sind.

Dell XPS 14
Dell XPS 14

Auch wenn man beim Design auf Schnörkel oder offensichtliche Eye Catcher verzichtet hat, lassen sich hier und da doch einige kleinere „Spielereien“ entdecken. So weist die mittig in der Gehäusefront integrierte LED über den jeweiligen Systemzustand hin – gelb-pulsierend wird zudem das Laden des Akkus bekannt gegeben. Dessen „Füllhöhe“ kann auf der Unterseite per Tastendruck abgerufen werden, bislang hat Dell hier auf eine Taste am Gehäuserand zurückgegriffen.

Bei der Platzierung der Anschlüsse hat man zumindest halbwegs ein glückliches Händchen gehabt. Zwar befindet sich kein Ein- oder Ausgang unmittelbar unterhalb der Handballenablage, dafür sind diese aber auf der linken Seite konzentriert vorhanden. Linkshänder, die eine Maus nutzen, dürften so unter Umständen Platzprobleme bekommen.

Schmutzempfindliche, silikonbeschichtete Unterseite
Schmutzempfindliche, silikonbeschichtete Unterseite

Nichts zu bemängeln gibt es an der Verarbeitungsqualität. Nahezu alle Spaltmaße sind einheitlich, nur an wenigen Übergängen sind leichte Unterschiede zu spüren – so unter anderem im Bereich des zentralen Scharniers. Dieses hält das hinter Gorilla Glass liegende Display sicher an Ort und Stelle und erlaubt dennoch das Öffnen des Geräts mit einer Hand. Die Zugänglichkeit zum Inneren des XPS wird durch die Verwendung von Torx-Schrauben nur unwesentlich erschwert.