Nokia Lumia 830 im Test: Das erschwingliche letzte Nokia-Smartphone

Vorwort
Mit dem Nokia Lumia 830 hat Microsoft zur IFA 2014 ein „erschwingliches Flaggschiff-Smartphone“ vorgestellt, das zum unverbindlichen Preis von 399 Euro „hochwertige Hard- und Software-Leistungen“ bieten soll. Vieles am Lumia 830 erinnert auf den ersten Blick an das teurere Lumia 930, das die Redaktion im Test so sehr überzeugen konnte, dass zum Schluss eine Empfehlung das Fazit zierte. Ob das Lumia 830 ebenso gut abschneiden kann, klärt der Test.
Spezifikationen
In puncto Display-Diagonale macht das Lumia 830 einen großen Sprung von ehemals 4,3 Zoll beim Lumia 820 auf nun 5 Zoll, die auch das Lumia 930 bietet. Die Auflösung zieht nicht gleich mit dem Flaggschiff, sie liegt mit 720 × 1.280 Pixeln aber weit vor dem Vorgänger. Zwischenstufen beim Prozessor gibt es heutzutage im Qualcomm-Lager nicht mehr. Entweder ist ein Topmodell aus der 800er-Serie verbaut oder es kommt wie beim 830 ein auf dem Papier deutlich schwächeres 400er-Modell zum Einsatz, das Microsoft bei allen Modellen bis auf das 530, das 930 und das 1520 verbaut. Den 1 GB großen Arbeitsspeicher gibt es indes erst ab dem 730 und 16 GB internen Speicher erst ab dem neuen 830.
Nokia Lumia 830 |
Nokia Lumia 820 |
Nokia Lumia 930 |
|
---|---|---|---|
Software: (bei Erscheinen) |
Windows Phone 8.1 | Windows Phone 8 | Windows Phone 8.1 |
Display: | 5,00 Zoll 720 × 1.280, 296 ppi IPS, Gorilla Glass 3 |
4,30 Zoll 480 × 800, 217 ppi AMOLED |
5,00 Zoll 1.080 × 1.920, 441 ppi AMOLED, Gorilla Glass 3 |
Bedienung: | Touch | ||
SoC: | Qualcomm Snapdragon 400 4 × Cortex-A7, 1,20 GHz 28 nm, 32-Bit |
Qualcomm Snapdragon S4 Plus 2 × Krait, 1,50 GHz 28 nm, 32-Bit |
Qualcomm Snapdragon 800 4 × Krait 400, 2,20 GHz 28 nm, 32-Bit |
GPU: | Adreno 305 | Adreno 225 | Adreno 330 450 MHz |
RAM: | 1.024 MB LPDDR2 |
2.048 MB LPDDR3 |
|
Speicher: | 16 GB (erweiterbar) | 8 GB (erweiterbar) | 32 GB |
1. Kamera: | 10,0 MP, 1080p LED, f/2,2, AF, OIS |
8,7 MP, 1080p Dual-LED, f/2,2, AF |
20,0 MP, 1080p Dual-LED, f/2,4, AF, OIS |
2. Kamera: | Nein | ||
3. Kamera: | Nein | ||
4. Kamera: | Nein | ||
5. Kamera: | Nein | ||
1. Frontkamera: | 0,9 MP, 720p AF |
0,3 MP, 480p AF |
1,2 MP, 720p AF |
2. Frontkamera: | Nein | ||
GSM: | GPRS + EDGE | ||
UMTS: | HSPA+ ↓42,2 ↑5,76 Mbit/s |
||
LTE: | Advanced ↓150 ↑50 Mbit/s |
Ja ↓100 ↑50 Mbit/s |
Advanced ↓150 ↑50 Mbit/s |
5G: | Nein | ||
WLAN: | 802.11 a/b/g/n Wi-Fi Direct, Miracast |
802.11 a/b/g/n | 802.11 a/b/g/n/ac Wi-Fi Direct, Miracast |
Bluetooth: | 4.0 | 4.0 LE | |
Ortung: | A-GPS, GLONASS | ||
Weitere Standards: | Micro-USB 2.0, NFC | ||
SIM-Karte: | Nano-SIM | Micro-SIM | Nano-SIM |
Akku: | 2.200 mAh (8,30 Wh) austauschbar, kabelloses Laden |
1.650 mAh (6,10 Wh) austauschbar, kabelloses Laden |
2.420 mAh (9,20 Wh) fest verbaut, kabelloses Laden |
Größe (B×H×T): | 70,7 × 139,4 × 8,50 mm | 68,5 × 123,8 × 9,90 mm | 71,0 × 137,0 × 9,80 mm |
Schutzart: | – | ||
Gewicht: | 150 g | 160 g | 167 g |
Preis: | 399 € | ab 451 € | 579 € |
Design & Verarbeitung
Das Lumia 830 wirkt wie ein zu heiß gewaschenes Lumia 930. Es ist mit 70,7 × 139,4 × 8,50 Millimetern etwas kleiner, obwohl das Display gleich groß ist. Das Gewicht sinkt im Vergleich zum Lumia 930 von 167 auf nunmehr 150 Gramm. Das Design des echten Flaggschiffes hat Microsoft für viele Bereiche des Lumia 830 übernommen. Auch eine Preisklasse niedriger hält ein gebürsteter Metallrahmen Vorder- und Rückseite des Smartphones zusammen. Dieser wirkt nicht ganz so massiv wie beim Lumia 930, signalisiert aber trotzdem Robustheit und fühlt sich hochwertig an. Für die im Rahmen auf der rechten Seite verbauten Tasten gilt dies ebenso: Sie sitzen passgenau im Gehäuse, lassen aber die letzte Finesse des Lumia 930 vermissen. Vor allem der dedizierte Auslöser der Kamera kann nicht mit dem Flaggschiff mithalten. Der Schalter ist zwar weiterhin zweistufig, fühlt sich aber schwammig an und lässt weniger gut beide Stufen durch klare Klickgeräusche erkennen.
Unverkennbar ist aber, dass es sich um ein Lumia-Smartphone handelt. Auch das Lumia 830 wird von Microsoft in poppig grellen Farben ausgeliefert. Das von der Redaktion gewählte Orange ist sehr grell und ein sofortiger Eyecatcher. Alternativ stehen auch Grün, Weiß und Schwarz zur Auswahl. Anders als beim Lumia 930, kann die Rückseite dieses Mal abgenommen werden, was den Zugang zu Akku, MicroSD- und SIM-Karte ermöglicht. Die Rückseite wird wie bei Samsung von zahlreichen kleinen Plastiknasen in Position gehalten und verlangt einen etwas kräftigeren Ruck beim Abnehmen. Etwas fummelig gestaltet sich das Aufsetzen, weil immer wieder hier und da erneut gedrückt werden muss, damit auch wirklich alles fest am Platz sitzt. Erfreulich ist die Offenheit des Smartphones dennoch.

Positiv ist auch, dass die Rückseite durch einen leichten Höhenunterschied die Kamera schützt. Die Kamera liegt nie direkt auf dem Tisch, weil die Aussparung geringfügig höher abschließt. Dies gilt allerdings auch für den äußeren Rand der Rückschale, die - egal, wie fest man sie in den Rahmen drückt – immer minimal hervorsteht und nie ganz mit dem Korpus abschließt. Die Buchsen des Lumia 830 ziert anders als beim Lumia 930 Kunststoff, was insbesondere an der Kopfhörerbuchse keinen Flaggschiffcharme versprüht. Die ausgefrästen Metallbuchsen des Lumia 930 wirken hochwertiger.
Das sind die kleinen Abstriche, die eine Preisklasse tiefer in Kauf genommen werden müssen. Das Lumia 830 ist optisch ein Miniflaggschiff, das sehr viele Elemente von seinem großen Bruder übernimmt. Wer genau hinschaut, erkennt aber, wo Microsoft den Rotstift angesetzt hat. Nicht tragisch, beim Kauf aber zu beachten.
Display
Die Display-Diagonale des Lumia 930 hat Microsoft übernommen, die Anzahl der Pixel hingegen nicht. Auf 5 Zoll buhlen nun 720 × 1.280, statt 1.080 × 1.920 Pixel um die Gunst der Käufer. Auch mit 296, statt 441 ppi ist die Darstellung scharf und lässt nur bei sehr genauer Betrachtung einzelne Pixel erkennen. Die Unterschiede zu einem Full-HD- oder sogar WQHD-Display sind insbesondere beim direkten Nebeneinanderhalten zweier Smartphones erkennbar; für sich alleine betrachtet ist die Auflösung aber gut und im Alltag zufriedenstellend. Auch die Farbdarstellung gefällt und kommt gut mit dem einfarbigen Kacheldesign klar. Die kräftigen Farbtöne wirken sich positiv auf die Darstellung der Kacheln aus, ohne dabei übersättigt zu wirken.
Auch die verwendete Display-Technik ist im Vergleich zum Lumia 930 eine andere. Statt auf ein AMOLED-, setzt Microsoft nun auf ein IPS-Panel, was Einfluss auf die Blickwinkel und den maximalen Kontrast hat. Die Darstellung des Displays wird beim Neigen zwar erst spät, aber früher als auf dem Lumia 930 verfälscht. Weiß bekommt einen leichten Gelbschimmer und Schwarz sieht mehr nach Grau aus, wenn das Smartphone stärker geneigt wird. Auf die maximale Helligkeit hat der Panel-Wechsel kaum Einfluss – auch nicht nach oben. Das IPS-Panel leuchtet mit bis zu 430 cd/m² nur geringfügig heller als das OLED-Display des Lumia 930. Das ist für die meisten Situationen ausreichend gut. Wenn die Sonne aber direkt auf den Bildschirm scheint, ist die Ablesbarkeit auch unter maximaler Helligkeit nur noch rudimentär gewährleistet.
- 55 EinträgeDisplay-Helligkeit max.Einheit: Leuchtdichte (cd/m²)
-
- Sony Xperia Z3
- Nokia Lumia 620
- Apple iPhone 5C
- Nokia Lumia 720
- Apple iPhone 6
- Apple iPhone 5
- Apple iPhone 6 Plus
- Sony Xperia Z1 Compact
- Huawei Ascend G700
- Apple iPhone 5S
- Sony Xperia Z3 Compact
- Apple iPhone 4S
- HTC One max
- HTC One
- Samsung Galaxy Note 4
- Huawei Ascend P7
- Huawei Ascend Mate 7
- Sony Xperia Z2
- LG G3
- HTC One (M8)
- HTC One mini
- Google Nexus 5
- Sony Xperia Z1
- Google Nexus 4
- Huawei Ascend P6
- LG G2
- Nokia Lumia 830
- HTC One X+
- BlackBerry Z10
- Nokia Lumia 1320
- Asus Fonepad Note 6
- HTC Desire 500
- LG L90
- Nokia Lumia 1520
- BlackBerry Q5
- Motorola Moto G
- Nokia Lumia 930
- Samsung Galaxy S5 mini
- Sony Xperia Z
- LG L40
- HTC One mini 2
- HTC 8S
- Huawei Ascend Y530
- Asus The new Padfone
- HTC Desire 816
- Motorola Moto X (2014)
- LG G Lite Pro Dual
- Wiko Highway
- Nokia Lumia 920
- LG L70
- Samsung Galaxy S5
- Motorola Moto G (2014)
- Samsung Galaxy Note 3
- LG G Flex
- HTC Desire 510
- Motorola Moto E
- HTC 8X
- LG G2 Mini
- Motorola Moto X
- Samsung Galaxy S III mini
- HTC Desire 610
- Allview X1 Soul Xtreme
- Nokia Lumia 820
- Acer Liquid Z3
- Samsung Galaxy S4 mini
- Samsung Galaxy S4
- Samsung Galaxy S4 zoom
- Samsung Galaxy S4 Active
- Nokia Lumia 520
- Nokia Lumia 925
- Nokia Lumia 1020
- Huawei Ascend G525
- Huawei Ascend Y300
- Samsung Galaxy S III
- Samsung Ativ S
- Samsung Galaxy Note II
- Samsung Galaxy Nexus
- BlackBerry Q10
- BlackBerry Z30
-
- 55 EinträgeDisplay-Helligkeit min.Einheit: Leuchtdichte (cd/m²)
-
- Samsung Galaxy S5 mini
- Samsung Galaxy Note 4
- Samsung Galaxy S5
- Sony Xperia Z3 Compact
- Apple iPhone 4S
- Apple iPhone 5
- Samsung Galaxy S4 Active
- LG L40
- Apple iPhone 5S
- Apple iPhone 5C
- Samsung Galaxy Note 3
- LG G2 Mini
- Sony Xperia Z3
- Apple iPhone 6
- Apple iPhone 6 Plus
- Samsung Galaxy Nexus
- Asus Fonepad Note 6
- LG G2
- LG L90
- HTC One max
- Google Nexus 5
- LG G3
- Samsung Galaxy S4 zoom
- Motorola Moto E
- HTC One mini 2
- Google Nexus 4
- Samsung Galaxy S4 mini
- Huawei Ascend P7
- HTC One
- HTC Desire 816
- HTC Desire 510
- Motorola Moto G (2014)
- HTC One (M8)
- HTC Desire 610
- Samsung Galaxy Note II
- Samsung Galaxy S4
- Motorola Moto G
- Sony Xperia Z2
- HTC One X+
- Samsung Galaxy S III
- Sony Xperia Z
- Samsung Ativ S
- HTC One mini
- BlackBerry Q5
- Huawei Ascend P6
- LG L70
- Huawei Ascend G700
- BlackBerry Z10
- HTC Desire 500
- BlackBerry Z30
- Huawei Ascend G525
- Motorola Moto X
- Motorola Moto X (2014)
- Asus The new Padfone
- Huawei Ascend Y300
- Allview X1 Soul Xtreme
- Sony Xperia Z1
- Wiko Highway
- Sony Xperia Z1 Compact
- Samsung Galaxy S III mini
- BlackBerry Q10
- Huawei Ascend Y530
- Acer Liquid Z3
- LG G Lite Pro Dual
- HTC 8X
- LG G Flex
- Huawei Ascend Mate 7
- Nokia Lumia 920
- HTC 8S
- Nokia Lumia 830
- Nokia Lumia 930
- Nokia Lumia 1020
- Nokia Lumia 925
- Nokia Lumia 520
- Nokia Lumia 1520
- Nokia Lumia 820
- Nokia Lumia 720
- Nokia Lumia 620
- Nokia Lumia 1320
-
- 55 EinträgeDisplay-KontrastEinheit: Kontrast
-
- Samsung Galaxy Nexus
- Samsung Galaxy S III
- Samsung Galaxy Note II
- Nokia Lumia 820
- Samsung Galaxy S III mini
- Samsung Ativ S
- Samsung Galaxy S4
- BlackBerry Q10
- Nokia Lumia 925
- Samsung Galaxy S4 mini
- Samsung Galaxy S4 zoom
- BlackBerry Z30
- Samsung Galaxy Note 3
- Nokia Lumia 1020
- LG G Flex
- Samsung Galaxy S5
- Nokia Lumia 930
- Samsung Galaxy S5 mini
- Motorola Moto X
- Motorola Moto X (2014)
- Samsung Galaxy Note 4
- Asus The new Padfone
- Sony Xperia Z1 Compact
- HTC One max
- Huawei Ascend Mate 7
- Allview X1 Soul Xtreme
- Asus Fonepad Note 6
- BlackBerry Z10
- HTC Desire 510
- Apple iPhone 6
- Apple iPhone 6 Plus
- LG G2
- Sony Xperia Z2
- HTC One mini 2
- HTC One (M8)
- HTC One mini
- Sony Xperia Z3
- HTC One X+
- Sony Xperia Z3 Compact
- BlackBerry Q5
- HTC Desire 610
- HTC Desire 500
- Apple iPhone 5
- HTC 8S
- Apple iPhone 5S
- Nokia Lumia 720
- Sony Xperia Z1
- Google Nexus 4
- HTC One
- Apple iPhone 5C
- Motorola Moto E
- LG G Lite Pro Dual
- Nokia Lumia 1520
- Nokia Lumia 620
- Huawei Ascend G700
- Motorola Moto G (2014)
- HTC Desire 816
- Nokia Lumia 1320
- Google Nexus 5
- LG L40
- LG G3
- Motorola Moto G
- Nokia Lumia 830
- LG L70
- Apple iPhone 4S
- Huawei Ascend P7
- Samsung Galaxy S4 Active
- Huawei Ascend P6
- Huawei Ascend G525
- Nokia Lumia 520
- LG L90
- LG G2 Mini
- HTC 8X
- Wiko Highway
- Nokia Lumia 920
- Huawei Ascend Y300
- Acer Liquid Z3
- Huawei Ascend Y530
- Sony Xperia Z
-
Dem Anwender steht die volle Anzahl der Pixel für den Inhalt zur Verfügung. Microsoft hat sich wie beim Lumia 930 für beleuchtete Tasten unterhalb des Displays für „Zurück“, „Home“ und die Suche entschieden und nicht für die On-Screen-Tasten des Lumia 630/635 oder auch 730/735.
Auf der nächsten Seite: Performance & Betriebssystem