Threadripper 3970X & 3960X im Test: Leistungsaufnahme, Effizienz, Temperatur und OC

 4/5
Volker Rißka (+1)
1.130 Kommentare

Die Leistungsaufnahme ist extrem

Im Leerlauf zeigen sich die Neulinge beim Verbrauch als sehr stromfressend. Bedingt durch die extrem gut ausgestatteten Mainboards und höchstwahrscheinlich auch den neuen Chipsatz ist die Leistungsaufnahme im Schnitt noch deutlich höher als zuvor – die Parallelen von X570 zu X470 sind nun auch bei TRX40 zu X399 erkennbar. Im Leerlauf unter Windows ist die Plattform zum Start ein Schluckspecht, den es lange nicht gegeben hat. Bleibt zu hoffen, dass AMD mit neuer Software auch hier Abhilfe schaffen kann.

Leistungsaufnahme – Leerlauf (Windows 10, komplettes System)
    • AMD Athlon 3000G
      38
    • AMD Athlon 240GE
      38
    • AMD Ryzen 3 2200G
      39
    • AMD Athlon 200GE
      39
    • Intel Core i7-7700K
      40
    • AMD Ryzen 5 3400G
      41
    • AMD Ryzen 5 2400G
      41
    • AMD Ryzen 3 3200G
      41
    • Intel Core i9-9900KS (127/159 LT)
      41
    • Intel Core i9-9900KS
      42
    • Intel Core i7-9700
      42
    • Intel Core i7-9700 (65/81 W LT)
      42
    • Intel Core i5-9400F
      42
    • Intel Core i9-9900K
      43
    • Intel Core i9-9900K (95/119 W LT)
      43
    • Intel Core i7-8700K
      43
    • Intel Core i5-8400
      43
    • AMD Ryzen 7 2700X
      46
    • AMD Ryzen 7 1800X
      46
    • AMD Ryzen 5 2600X
      46
    • AMD Ryzen 5 1600X
      46
    • AMD Ryzen 7 2700
      48
    • AMD Ryzen 5 2600
      48
    • AMD Ryzen 5 3600
      55
    • AMD Ryzen 9 3950X
      56
    • AMD Ryzen 9 3900X (AGESA 1.0.0.4)
      56
    • AMD Ryzen 7 3700X
      56
    • AMD Ryzen 9 3900X
      57
    • AMD Ryzen 7 3800X
      57
    • AMD Ryzen 5 3600X
      57
    • Intel Core i9-10980XE
      58
    • Intel Core i9-9980XE
      58
    • Intel Core i7-9800X
      58
    • Intel Core i9-9900X
      58
    • Intel Core i9-7960X
      58
    • Intel Core i9-7980XE
      59
    • AMD Ryzen Threadripper 2920X
      66
    • AMD Ryzen Threadripper 2950X
      67
    • AMD Ryzen Threadripper 2970WX
      78
    • AMD Ryzen Threadripper 2990WX
      78
    • AMD Ryzen Threadripper 3960X
      110
    • AMD Ryzen Threadripper 3970X
      110
Einheit: Watt (W)

In den Lastszenarien ziehen beide neuen Threadripper ebenfalls sehr viel elektrische Leistung aus der Steckdose. Der Vergleich zum Vorgänger zeigt jedoch, dass die von AMD festgesetzten Grenzen nicht nur auf dem Papier existieren – wie von Threadripper bekannt. So steigt zwar die Leistungsaufnahme gegenüber Threadripper 2000, der Anstieg bleibt aber im Rahmen der von 250 auf 280 Watt angehobenen TDP. Die maximale Package Power von rund 280 Watt liegt letztlich bei beiden CPUs unter Vollast an, was dafür sorgt, dass das gesamte Testsystem mit Verlusten über 400 Watt aufnimmt.

Leistungsaufnahme
Leistungsaufnahme – Teillast 1 Thread (Windows 10, komplettes System)
    • AMD Athlon 200GE
      46
    • AMD Athlon 240GE
      48
    • AMD Athlon 3000G
      50
    • AMD Ryzen 3 2200G
      52
    • Intel Core i5-8400
      56
    • Intel Core i5-9400F
      57
    • AMD Ryzen 5 3400G
      59
    • AMD Ryzen 3 3200G
      60
    • AMD Ryzen 5 2400G
      61
    • Intel Core i7-7700K
      65
    • Intel Core i7-9700 (65/81 W LT)
      70
    • Intel Core i9-9900KS
      72
    • Intel Core i9-9900KS (127/159 LT)
      72
    • Intel Core i9-9900K (95/119 W LT)
      72
    • Intel Core i7-9700
      72
    • Intel Core i7-8700K
      72
    • AMD Ryzen 7 2700
      73
    • AMD Ryzen 5 2600
      73
    • Intel Core i9-9900K
      74
    • AMD Ryzen 7 1800X
      76
    • AMD Ryzen 5 1600X
      76
    • AMD Ryzen 7 2700X
      79
    • AMD Ryzen 5 2600X
      79
    • AMD Ryzen 5 3600
      82
    • AMD Ryzen 7 3700X
      84
    • AMD Ryzen 5 3600X
      87
    • Intel Core i9-9980XE
      96
    • AMD Ryzen 7 3800X
      97
    • Intel Core i9-7960X
      97
    • AMD Ryzen 9 3900X (AGESA 1.0.0.4)
      98
    • AMD Ryzen Threadripper 2920X
      98
    • Intel Core i7-9800X
      98
    • AMD Ryzen 9 3900X
      99
    • Intel Core i9-10980XE
      99
    • Intel Core i9-9900X
      99
    • Intel Core i9-7980XE
      99
    • AMD Ryzen 9 3950X
      101
    • AMD Ryzen Threadripper 2950X
      104
    • AMD Ryzen Threadripper 2970WX
      137
    • AMD Ryzen Threadripper 2990WX
      137
    • AMD Ryzen Threadripper 3960X
      169
    • AMD Ryzen Threadripper 3970X
      169
Einheit: Watt (W)

Hohe Temperaturen trotz 280-mm-AiO

280 Watt TDP müssen auch gekühlt werden und in der Tat sind einer herkömmlichen Luftkühlung hier Grenzen gesetzt. Der mit Threadripper 2000 noch genutzte Noctua NH-U14S für TR4 (Test) kühlt die neuen Threadripper unter Dauerlast zu nah an den Temperaturgrenzwerten, eine All-in-One-Wakü (AiO) musste her.

ComputerBase hat eine NZXT Kraken X62 für den Test genutzt, die AMD bereitgestellt hat. Die Temperaturen bleiben dennoch auf hohem, wenn auch bei 21 Grad Celsius Raumtemperatur unkritischem Niveau. In einem schlecht belüfteten Gehäuse geht auch so schnell der Spielraum aus. AMD selbst liefert die beiden Prozessoren in den Handel nur ohne Kühler aus.

Temperatur der CPUs
  • Tctl bei Prime95 29.8 (Small FFTs max. Power/Heat):
    • AMD Athlon 200GE
      40,0
    • AMD Athlon 240GE
      48,0
    • Intel Core i7-9700 (65/81 W LT)
      51,0
      Takt auf 2,9-3,0 GHz gesenkt
    • AMD Ryzen 7 2700
      55,5
    • Intel Core i9-9900K (95/119 W LT)
      57,0
      Takt auf 3,8-3,9 GHz gesenkt
    • AMD Athlon 3000G
      57,0
    • AMD Ryzen 3 3200G
      61,5
    • Intel Core i9-9900KS (127/159 LT)
      62,0
      Takt auf 4,1 GHz gesenkt
    • Intel Core i5-8400
      63,0
    • Intel Core i9-9980XE
      63,0
      mit AVX-Offset bei 2,4 GHz
    • AMD Ryzen 5 2600
      63,5
    • Intel Core i9-7980XE
      64,0
      mit AVX-Offset bei 2,4 bis 2,5 GHz
    • AMD Ryzen 5 3400G
      64,5
    • AMD Ryzen 3 2200G
      65,0
    • Intel Core i5-9400F
      65,0
    • Intel Core i9-7960X
      65,0
      mit AVX-Offset bei 2,5 bis 2,6 GHz
    • AMD Ryzen 7 3700X
      69,5
    • AMD Ryzen 5 2400G
      69,5
    • AMD Ryzen 5 2600X
      70,3
    • AMD Ryzen 9 3900X
      71,5
    • Intel Core i9-10980XE
      72,0
      mit AVX-Offset bei 2,8 GHz
    • Intel Core i7-8700K
      75,0
    • AMD Ryzen 7 2700X
      80,0
    • Intel Core i7-9800X
      80,5
      mit AVX-Offset bei 3,4 GHz
    • AMD Ryzen 5 3600
      81,0
    • Intel Core i9-9900X
      81,0
      mit AVX-Offset bei 3,1 GHz
    • AMD Ryzen 5 1600X
      83,3
    • AMD Ryzen 9 3950X
      84,0
    • AMD Ryzen 9 3900X (AGESA 1.0.0.4)
      84,0
    • AMD Ryzen Threadripper 3970X
      85,0
    • AMD Ryzen Threadripper 3960X
      87,0
    • AMD Ryzen 7 1800X
      87,3
    • AMD Ryzen 5 3600X
      87,5
    • AMD Ryzen Threadripper 2950X
      90,5
    • Intel Core i7-7700K
      91,0
    • AMD Ryzen Threadripper 2990WX
      92,0
    • Intel Core i9-9900K
      92,5
    • Intel Core i7-9700
      93,0
      auf vier Boards identisch viel zu hoch
    • AMD Ryzen Threadripper 2920X
      94,0
    • AMD Ryzen Threadripper 2970WX
      94,0
    • AMD Ryzen 7 3800X
      95,0
    • Intel Core i9-9900KS
      99,0
Einheit: °C

Overclocking mit Temperaturproblemen

Einen Prozessor mit sehr vielen Kernen zu übertakten, gestaltet sich immer etwas schwieriger als bei Modellen mit beispielsweise nur vier oder sechs Kernen. Das Prozedere ist dank freiem Multiplikator der CPUs hingegen stets identisch.

Der Fokus liegt bei CPU mit sehr vielen Kernen an der Steigerung des Taktes für alle Kerne. Bei AMDs Threadripper-Prozessoren geht dies zum Teil automatisch, denn die Modelle werden in der Regel über das Power-Limit von allein eingebremst. Wird diese Bremse gelöst, taktet die CPU von ganz allein höher.

Dies geschieht in erster Linie über die Parameter Package Power (PPT) sowie die maximal erlaubten Stromstärken (EDC/TDC) im BIOS. Alternativ kann auch AMDs Software Ryzen Master genutzt werden. Eine Beta-Version verschaffte der Presse vorab einen kleinen Eindruck.

18.000 Punkte in CB20 mit Overclocking
18.000 Punkte in CB20 mit Overclocking

Wer die großen CPUs übertakten will, hat allerdings schnell ein Problem: die Temperatur. 4,175 GHz wollte der 32-Kerner zwar problemlos als Takt auf allen Kernen akzeptieren, doch die 280-mm-All-in-one-Wasserkühlung war am Limit. Warum, das zeigt der Blick auf das Stromverbrauchsmessgerät: 550 Watt und in Spitzen sogar 600 Watt liegen an. Hier muss eine echte Custom-Wakü her, die auch schnelle Temperaturspitzen souverän abfängt. Getestet hat es ComputerBase noch nicht.

Zwischenfazit: Rein theoretisch und wenig überraschend machen auch die Chiplets von Threadripper 3000 höhere Taktraten mit. In Summe über alle vier CPU-Dies steigt die Leistungsaufnahme dann aber schnell in Regionen, die nur noch schwer zu kühlen sind.