News 1000 Hz: TCL CSOT zeigt Monitor mit höchster Bildwiederholrate

Boimler schrieb:
aber das Märchen von "ab xxHz tritt das nicht mehr auf" wird dadurch nicht wahrer.
Herje.. mir wirds zu anstrengend.. lies dir bitte die Blurbusters.com Seite durch. Es gibt genügend Studien, gerade aus dem VR Bereich, die deinen Annahmen alle widersprechen.
 
Noonian schrieb:
keine Lust zur Quelle des Artikels zu gehen und selber zu lesen?
Na in deinem Bsp. geht es um 1000Hz in verbindung mit 1000fps. Das macht ja auch sinn.

Aber irgendwie hast du keine lust mein Zitat zu lesen.
Da wurde behauptet die fps seien egal, hauptsache viel Hz.
 
Noonian schrieb:
lies dir bitte die Blurbusters.com Seite durch.
Danke, ich lese bei so etwas gerne Seiten ohne kommerzielle Interessen, die keinen Konsumismus betreiben. Ich weiß auch nicht so ganz, warum man in dem Bereich so fanatisch sein muss. Es gibt Blindtests mit Leuten, die vor 240 und 360Hz-Monitoren sitzen. Niemand hat den Unterschied erkannt. Also allerspätestens dort und wahrscheinlich schon früher beginnt die Esoterik-Zone.
 
supertramp schrieb:
1000hz, beeindruckend aber irgendwie suche ich einen Sinn dahinter. 120hz zu 60hz wird man wohl noch unterscheiden können, aber alles darüber?
Weißt du, wie oft ich hier lese, daß mittlerweile sogar 120hz zu wenig sind?
Esgelüstet immer nach mehr, aber jetzt meine Meinung: 240hz halte ich schon für völlig übertrieben, aber dann gleich ein Mhz?
Wir haben keine Facettenaugen wie die Insekten, unsere Augen sind für das 3- dimensionale Sehen evolutioniert, nicht, um jede Bewegung unserer Feinde quasi in Zeitlupe zu sehen.

Und am Rande sei erwähnt: ich spiele noch mit 60hz, quasi mein Alter, und als ich neulich bei meinem Neffen
mal in 60hz und dann 144hz geschaut habe, konnte ich persönlich keinen Unterschied ausmachen.
OK, ich bin vielleicht ein bißchen älter mittlerweile, aber ich glaube nicht, daß sich innerhalb einer Generation das menschliche Auge so evolutionär weiter entwickelt hat 😉

Aber natürlich gönne ich jedem Player seine 500 Bilder pro Sekunde.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Boimler
Wenn durch solche Produkte die 4k 240hz billiger wird und zum Standard dann herzlich willkommen <3
 
Noonian schrieb:
ls wahrnehmenDa spielt Biologie keine Rolle sondern alleine die Physik.
wenn es um wahrnehmung und wahrnehmungsschwellen geht spielen biologie, biochemie und physik immer einer rolle.
egal ob es um deine motorik oder um den sehnerv und das menschliche sehen geht - als menschen unterliegen wir hier schlicht beschränkungen, welche wissenschaflich belegt sind.

beispielsweise reibung; die erwähnten5gr mehrgewicht spielen dabei fast keine rolle.
und ohne angabe eines reibungskoeffizienten (vor allem der übergang von haftreibung zu gleitreibung) ist das sowieso kokolores, zumindest wenn wir annehmen dass es sich um ein 0815 mauspad oder ähnliches handelt - ich gehe stark davon aus dass keiner seine maus über schmirgelpapier hin- und herschubst.
aber lass uns mal rechnen: selbst wenn man der übertriebung wegen was hohes wie µ= 0,6 annimmt, und sagen wir zwei mäuse mit einmal 80gr und einmal 85gr betrachtet..
F_r1 = 9,81 m/s² * 0,080kg * 0,6 = 0,471N
F_r2 = 9,81 m/s² * 0,085kg * 0,6 = 0,500N
also, diesen_unterschied_ von ca. 0,03N wirst du weder bei der haftreibung, und erst recht nicht bei der geringeren gleitreibung wahrnehmen.
doch darum geht es nicht - denn wenn ich leichte mäuse (ca 50gr) und schwerere mäuse (120gr und noch mehr) betrachte, müsste der unterschied so gewaltig sein, dass kein mensch mit einer 100gr+ maus spielen würde - schließlich wären nach der obigen rechnung die differenzen hier im bereich ~40 cN und nicht nur 3 cN - wieso ist man als gamer also mit einer halb so schweren maus nicht um ein vielfaches "besser"?
weil unsere muskeln und unsere eigene handmasse wesentlich mehr kraftaufwand benötigen um in bewegung zu komen als die unterschiede in den reibungs/gleitkräften.
gerade über sinneseindrücke und wahrnehmunsschwellen kann man sich gerne mal das weber-
fechner-gesetz zu gemüte führen..


bei den anderen beiden beispielen bringst du etwas grundlegendes durcheinander: das erzeugen eines lichtreizes oder einer tonfrequenz und die wahrnehmung dieser sind zwei paar schuhe!
unser ohr ist kein lautsprecher! unser auge kein "leuchtender pixel" bzw. panel.

wenn hersteller einen frequenzgang bei einem kopfhörer oder lautsprecher angeben, so ist das im allgemeinen der frequenzbereich in dem eine weitestgehend lineare wiedergabe angenommen wird; meist ist das ein freuenzbereich an dessen enden eine maximale abweichung von +-3 dB zum idealverlauf zustandekommt. erst außerhalb dieser bereiche wird die nichtlinearität wirklich groß und selbst dann kann man sie eher "messten".
ich sage bewusst messen, den die nichtlinearität im hochfrequenzbereich wird man erst wahnehmen wenn diese wirklich sehr hoch ist; der tieftonbereich ist da kritischer.
"messen" auch aus dem grund, dass selbst die hochpreisingen lautsprecher/kopfhörer keine perfekte linearität in ihrem frequenzgang haben.
das hat aber alles wenig damit zu tun ob du als mensch bestimmte frequenzen überhaupt noch hören kannst - je älter man wird, wird unser "hörbarer" frequenzgang wesentlich früher aufhören als z.b. 17kHz und dann, das kannst mir glauben, spielt nichtlinearität da sowas von keine rolle.

ähnlich verhält es sich mit monitoren - das eine ist was ein monitor messtechnisch darstellen kann und das was unser auge daraus macht; hier gaben wir schlich biochemische beschränkungen welche reizunterschiede wir wahnehmen. etwas vereinfacht gesagt: wenn die pixel deines pannels "mist" anzeigen bzw. träge sind was deren helligkeits- und saturationstransitionen betrifft, kann das pannel auch mit 2000Hz refreshen; "mist bleibt da auch 2000 mal mist".
wenn also da jemand ein 1000Hz monitor rrausbringt, bezweifle ich dass die pixel dort unter 1ms gtg oder btb transitionen hinbeklommen. 1ms gtg geben die hersteller schon seit jahren an, das macht es aber messteschnisch immernoch nicht wahr, denn schon vor 10-15 jahren haben die monitorhersteller mit "1ms" geworben! (ja, ist stark vereinfacht, aber der beitrag ist schon wesentlich länger geworden als ich wollte)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Haldi
drago-museweni schrieb:
Machbarkeitsstudie, das ist wie bei Smartphone Displays da ist es auch sinnlos weit über 350ppi zu gehen, und bei Monitoren denke ich, das das Maximum bei 400-500Herz liegt für die Ultra Hardcore Gamer.
Ultra Hardcore Gamer Musik in meinen Ohren
Ergänzung ()

mannduro schrieb:
Doom 2016 skaliert ganz gut

Doom Eternal sogar noch besser
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: mannduro
Tulol schrieb:
Na in deinem Bsp. geht es um 1000Hz in verbindung mit 1000fps. Das macht ja auch sinn.

Aber irgendwie hast du keine lust mein Zitat zu lesen.
Da wurde behauptet die fps seien egal, hauptsache viel Hz.
Also was du zitiert hast bezog sich auf kleine Auflösungen, vermutlich um überhaupt 1k fps zu erreichen. Ich ging also davon aus, der Vorredner meinte genau das, 1k Hz + FPS
Ergänzung ()

Boimler schrieb:
Danke, ich lese bei so etwas gerne Seiten ohne kommerzielle Interessen, die keinen Konsumismus betreiben. Ich weiß auch nicht so ganz, warum man in dem Bereich so fanatisch sein muss. Es gibt Blindtests mit Leuten, die vor 240 und 360Hz-Monitoren sitzen. Niemand hat den Unterschied erkannt. Also allerspätestens dort und wahrscheinlich schon früher beginnt die Esoterik-Zone.
Teilweise gehen die Tests, zumindest die ich gesehen hab, voll am Thema vorbei, da die meisten nicht Mal wissen worauf sie achten sollten.

Und zur Quellenseite, die entstand 2012 mit kostenlosen Tests (Testufo.com) als Hobby. Da sich seit 2018 immer mehr, selbst Hersteller darauf beziehen, wer kann es ihm verdenken, damit am Ende doch Geld mit zu machen..
Quellenanalyse ist auch nicht so deins.
Ergänzung ()

cypeak schrieb:
wenn es um wahrnehmung und wahrnehmungsschwellen geht spielen biologie, biochemie und physik immer einer rolle.
egal ob es um deine motorik oder um den sehnerv und das menschliche sehen geht - als menschen unterliegen wir hier schlicht beschränkungen, welche wissenschaflich belegt sind.

beispielsweise reibung; die erwähnten5gr mehrgewicht spielen dabei fast keine rolle.
und ohne angabe eines reibungskoeffizienten (vor allem der übergang von haftreibung zu gleitreibung) ist das sowieso kokolores, zumindest wenn wir annehmen dass es sich um ein 0815 mauspad oder ähnliches handelt - ich gehe stark davon aus dass keiner seine maus über schmirgelpapier hin- und herschubst.
aber lass uns mal rechnen: selbst wenn man der übertriebung wegen was hohes wie µ= 0,6 annimmt, und sagen wir zwei mäuse mit einmal 80gr und einmal 85gr betrachtet..
F_r1 = 9,81 m/s² * 0,080kg * 0,6 = 0,471N
F_r2 = 9,81 m/s² * 0,085kg * 0,6 = 0,500N
also, diesen_unterschied_ von ca. 0,03N wirst du weder bei der haftreibung, und erst recht nicht bei der geringeren gleitreibung wahrnehmen.
doch darum geht es nicht - denn wenn ich leichte mäuse (ca 50gr) und schwerere mäuse (120gr und noch mehr) betrachte, müsste der unterschied so gewaltig sein, dass kein mensch mit einer 100gr+ maus spielen würde - schließlich wären nach der obigen rechnung die differenzen hier im bereich ~40 cN und nicht nur 3 cN - wieso ist man als gamer also mit einer halb so schweren maus nicht um ein vielfaches "besser"?
weil unsere muskeln und unsere eigene handmasse wesentlich mehr kraftaufwand benötigen um in bewegung zu komen als die unterschiede in den reibungs/gleitkräften.
gerade über sinneseindrücke und wahrnehmunsschwellen kann man sich gerne mal das weber-
fechner-gesetz zu gemüte führen..


bei den anderen beiden beispielen bringst du etwas grundlegendes durcheinander: das erzeugen eines lichtreizes oder einer tonfrequenz und die wahrnehmung dieser sind zwei paar schuhe!
unser ohr ist kein lautsprecher! unser auge kein "leuchtender pixel" bzw. panel.

wenn hersteller einen frequenzgang bei einem kopfhörer oder lautsprecher angeben. so ist das im allgemeinen der frequenzbereich in dem eine weitestgehend lineare wiedergabe angenommen wird; meist ist das ein freuenzbereich an dessen enden eine maximale abweichung von +-3 dB zum idealverlauf zustandekommt. erst außerhalb dieser bereiche wird die nichtlinearität wirklich groß und selbst dann kann man sie eher "messten".
ich sage bewusst messen, den die nichtlinearität im hochfrequenzbereich wird man erst wahnehmen wenn diese wirklich sehr hoch ist; der tieftonbereich ist da kritischer.
ich habe oben ganz bewusst "messen" geschrieben, den selbst die hochpreisingen lautsprecher/kopfhörer haben keine perfekte linearität in ihrem frequenzgang.
das hat aber alles wenig damit zu tun ob du als mensch bestimmte frequenzen überhaupt noch hören kannst - je älter man wird, wird unser "hörbarer" frequenzgang wesentlich früher aufhören als z.b. 17kHz und dann, das kannst mir glauben, spielt nichtlinearität da sowas von keine rolle.

ähnlich verhält es sich mit monitoren - das eine ist was ein monitor messtechnisch darstellen kann und das was unser auge daraus macht; hier gaben wir schlich biochemische beschränkungen welche reizunterschiede wir wahnehmen. etwas vereinfacht gesagt: wenn die pixel deines pannels "mist" anzeigen bzw. träge sind was deren helligkeits- und saturationstransitionen betrifft, kann das pannel auch mit 2000Hz refreshen; "mist bleibt da auch 2000 mal mist".
wenn also da jemand ein 1000Hz monitor rrausbringt, bezweifle ich dass die bixel dort unter 1ms gtg oder btb transitionen hinbeklommen. 1ms gtg geben die hersteller schon seit jahren an, das macht es aber messteschnisch immernoch nicht wahr, denn schon vor 10-15 jahren haben die monitorhersteller mit "1ms" geworben! (ja, ist stark vereinfacht, aber der beitrag ist schon wesentlich länger geworden als ich wollte)
Sorry du scheinst mich missverstanden zu haben, ich habe unser Auge nirgends als leuchtendes Pixel oder das Ohr wie ein Lautsprecher beschrieben.
Nochmal lesen.
Die meisten Lautsprecher die nur bis 15k oder selbst 18k angeben werden brechen in ihrer Linearität dort bereits ein, einige mit 22khz angebene Lautsprecher sind bei 18k dann noch eher an der Linearität, darauf wollte ich hinaus.

Zu den Gran bei Mäusen. Mag sein dass die meisten 5g nicht bemerken, 80 vs 100g hab ich selber gerade in Benutzung und das merkt man, aber was man vor allem merkt ist die Ermüdung, und da sind 5g wahrscheinlich auch von Bedeutung. Wäre das alles wie behauptet irrelevant, könnte die gesamte Hochleistungssportforschung, die sich nur noch in Millibereichen verbessert, aufhören. Und genau darauf Zielen diese Geräte, Hochleistung, Ottonormal merkt den Unterschied auch selten bei normalen und Olympia Skiern.

Und was denn Monitor angeht, ja es gibt kaum Fakten, und was die Hersteller bis jetzt versprochen haben war oft sehr übertrieben, weswegen der Typ von Blurbusters ja sein Hobby angefangen hatte. Das der Monitor jetzt 1khz schafft sagt noch gar nix, allerdings gingen alle davon aus es ist erst 2030 soweit und nicht in 4k. Der Rest muss sich erst noch zeigen, ob das Panel überhaupt die Pixel so schalten kann oder einfach nur während der Transition umschaltet.

P.S.: sorry für die ganzen Schreibfehler. Am Handy hab ich Wurschtfinger
 
Zuletzt bearbeitet:
da es aus china ist, dem russland-iran-china vorhang, kann ich das leider nicht ernst nehmen
 
Tulol schrieb:
Aber irgendwie hast du keine lust mein Zitat zu lesen.
Da wurde behauptet die fps seien egal, hauptsache viel Hz.
Was auch absolut korrekt ist ;)
wenn du auf dem 1000Hz Monitor nur 60FPS darstellst wirkt die Bewegung stockend und nicht flüssig, aber alle angezeigten Frames werden scharf dargestellt ohne artefakte. (mit Vsync)
Das ist immernoch ein Win.
Logisch sollte es technisch auch möglich sein die gleiche Qualität mit einem 60Hz Monitor zu erreichen... aber wir wissen wie die Wirtschaft läuft. Sofern es günstiger ist da billige Panels einzubauen, wird das nicht passieren.


Boimler schrieb:
Danke, ich lese bei so etwas gerne Seiten ohne kommerzielle Interessen, die keinen Konsumismus betreiben.
Uff.... das ist eine boshafte Unterstellung, und mit diesem Statement bist du bei mir gerade unten durch!
Mark Rejhon hat die Seite 2012 erstellt weil er als Privatperson seinem Hobby fröhnte und versucht hat seinen Monitor besser zu machen. https://blurbusters.com/hello-world/
In diesen 12 Jahren hat sich einiges getan, er hat weiter geforscht und dokumentiert, eine ordentliche bekanntheit erreicht und diese genutzt um an Messen Kontakte zu Knüpfen.
Nach jahrelangem freiwilligen Zeit investieren hat er es durchaus verdient wenn er sowas vollberuflich machen kann.
Schliesslich haben wir als Kunden keinerlei Nachteile wenn 1'000Hz Monitore auf den Markt kommen. Es wir ja keiner dazu gezwungen sowas zu kaufen, und in Deutschland kann sogar jeder seinen Monitor nach 2 Wochen Privat Testen einfach wieder zurück geben.


Boimler schrieb:
Es gibt Blindtests mit Leuten, die vor 240 und 360Hz-Monitoren sitzen. Niemand hat den Unterschied erkannt.
Super.
Dann haben wir das ja geklärt.
Schreibst du die E-Mail an TCL CSOT und sagst Ihnen Ihr Produkt ist Sinnlos, sie können die Entwicklung einstellen? oder soll ich kurz?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Noonian und 1337joshi
Haldi schrieb:
Super.
Dann haben wir das ja geklärt.
Schreibst du die E-Mail an TCL CSOT und sagst Ihnen Ihr Produkt ist Sinnlos, sie können die Entwicklung einstellen? oder soll ich kurz?

Ganz zu schweigen was dass für positive Auswirkungen auf die Input lag und die Sauberkeit der Eingabe bedeuten wird, auf einem TN panal nee danke, bei OLED wäre ich sofort dabei

Damals von 144 Hz wqhd auf 240 Hz wqhd schon nach den ersten 5 Minuten im Vergleich shut up and take my money

Bin mir ziemlich sicher dass ich mit meinen 30 Jahren intensiver gaming Erfahrung von 240 auf 1000 Hz ähnliches empfinden werde

Ist doch schön wenn bei Versagen ingame nicht mehr die Hardware beschuldigt werden kann :D
 
Noonian schrieb:
Ganz genau so sieht das bei mir auf dem 240Hz Monitor aus. Edit: Der "UFO-Test".

60fps/Hz sieht schlimm aus, 120fps/Hz sieht nicht gut aus, 240fps/Hz sieht besser, aber für mich noch nicht perfekt genug aus.

Von daher freue ich mich auf meinen nächsten 480Hz OLED in WQHD (edit 27") + sync Technik, der dann hoffentlich für meine nächsten ~ 4 GPUs halten soll.

Den Unterschied zwischen 240 + 480 Hz sehe ich jedenfalls noch deutlich.

Und selbst wenn ich mit den nächsten GPUs, z.B. 5090, 6090 usw. "nur" 300-400 FPS erreichen sollte, mit entsprechenden Grafik-Optionen, nehm' ich das doch gern mit. :)

Mein nächster Monitor sollte aber gern 10 Jahre halten, denn der hätte dann ja alles, was ich mir wünsche.

Und in 2-10 Jahren haben die GPUs auch die passende Leistung für 300-480 FPS in WQHD.
Zumindest in den entsprechenden Spielen, mit passenden Optionen.

Mir würde das jedenfalls Spaß machen.
Hauptsache Fun! :daumen:

Edit: Wer im UFO-Test den Unterschied zwischen 120 + 240 Hz nicht sieht, hat wohl Tomaten auf den Augen.
(Sagt ein Ü50!)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1337joshi und Pro_Bro
ChrisMK72 schrieb:
Edit: Wer im UFO-Test den Unterschied zwischen 120 + 240 Hz nicht sieht, hat wohl Tomaten auf den Augen.
(Sagt ein Ü50!)
Ich bin 45 und über 120 spüre ich definitiv, ob ich 200 oder 240 noch unterscheiden könnte denke ich aber nicht, da hört es dann irgendwo auf. Aber 60Hz nicht zu sehen und spüren glaube ich keinem, auf der letzten Lan (ja wir machen sowas noch ab und zu) hatte einer aus Versehen 60 Hz, weil der Lan Party Monitor immer erst neu eingestellt werden muss und meinte bei ihm stimmt was nicht und man hat es wirklich sofort gesehen, jeder.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ChrisMK72
Haldi schrieb:
Schliesslich haben wir als Kunden keinerlei Nachteile wenn 1'000Hz Monitore auf den Markt kommen.
Das ist doch ein guter Konsens und das meine ich ohne Ironie. Wer sich einen Monitor nur wegen der Hz-Zahl kauft, macht ohnehin einen Fehler, denke ich.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Noonian
1337joshi schrieb:
Bin mir ziemlich sicher dass ich mit meinen 30 Jahren intensiver gaming Erfahrung von 240 auf 1000 Hz ähnliches empfinden werde
Genau das glaube ich nicht, denn ganz einfach aus deiner ja 30- jährigen Zockererfahrung sind deine Sinne eh schon ein wenig abgenutzt und du wirst dann vermutlich auch schon ein kleines bißchen älter sein.
Und ich wäre wirklich mal daran interessiert, quasi einen Blindtest machen zu lassen.
All jene die behaupten, den Unterschied zwischen 144hz und 240hz sehen zu können, sollten sich mal vor solche Monitore setzen und keine Ahnung von den technischen Spezifikationen haben.
Was dabei wohl raus kommen würde?
Wie gesagt, ich gönne Jedem seinen schnellen Monitor, aber ob der Unterschied zwischen 0,007ms und 0,004ms für das menschliche Auge wahrnehmbar ist, glaube ich einfach nicht und genauso sehe ich das dann mit dem Inputlag.
 
Ergänzend müsste man hinzufügen dass das Display damals mit 144 Hz wenn ich mich recht entsinne ein TN-Panel war gsync in unausgereifter Version an Bord hatte. Die 240 Hz Variante hatte gsync ultimate, ein weitaus besseres Pixel overdrive, bzw schlierenfreies ghostingfreies Bild.

100 Hz mehr sind ja nicht die einzigen technische Erneuerung in so einem Display. Das Gesamtpaket war signifikant besser als 144hz, bei 1000 Hz kann ich nur mutmaßen käme auf einen Versuch an.

Habe selbstverständlich auch mit 240 fps in left4dead2 in extrem hektischer Action getestet.

38 weder körperliche noch geistigen Einschränkungen vorhanden ich würde behaupten durch die Zeit einen geschulten Blick erhalten zu haben, 4k wirkt auch schärfer mit deutlich weniger Aliasing als wqhd genauso ist es mit mehr Hz auch.

Gibt diesbezüglich auch ein schönes Video von hit or shit auf YouTube manche Menschen sind halt biologisch eher in der Lage mehr frames etc zu bemerken als andere.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mich würde mal der Stromverbrauch zwischen 120/240/480/960/1.000 Hz interessieren (bei ein und dem gleichen Monitor). Je höher die Taktung, desto mehr fallen die Schaltverluste ins Gewicht. Zudem ist mir nicht ganz klar, ob das "echte Hertz" sind oder nur "Pseudo-Hertz" dank getaktetem Hintergrundlicht.
Nicht alles, was technisch möglich ist, ist auch sinnvoll.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Boimler
halbtuer2 schrieb:
ob der Unterschied zwischen 0,007ms und 0,004ms für das menschliche Auge wahrnehmbar ist, glaube ich einfach nicht
Bei 144 kHz vs 250 kHz, ja da könnte es dann wirklich langsam schwierig werden ein Unterschied auszumachen. :schluck: Aber wer weiß.

Ansonsten kann ich mir schon vorstellen, dass man bei einem guten Panel mit sehr schnellen Schaltzeiten, wie bspw OLED oder vermutlich auch microLED, bis irgendwo in den Bereich von 500 bis 1000 Hz noch Verbesserung sehen kann. Mit einem grundsätzlich tausendmal langsamer schaltenden Flüssigkristalldisplay hingegen tendenziell eher nicht, weil wie will man was sehen, was erst schon gar nicht sauber angezeigt wird?
 
halbtuer2 schrieb:
All jene die behaupten, den Unterschied zwischen 144hz und 240hz sehen zu können, sollten sich mal vor solche Monitore setzen und keine Ahnung von den technischen Spezifikationen haben.
Was dabei wohl raus kommen würde?
Wenn man da Gamer hinsetzt, welche schnelle Shooter mögen - und die damit auch testen dürfen - wird es jeder merken.

Wenn man natürlich Officemäuschen hinsetzt die auf statische Tabellen starren, glaube ich denen, dass sie keinen nennenswerten, für sie relevanten (!) Unterschied feststellen.

60Hz kann ich mir überhaupt nicht mehr antun. Nichtmal im Office.
Das flimmert. Das ermüdet. Allein schon beim schnellen Scrollen im Browser.
Unerträglich wenn man mal 120Hz+ hatte.

Jedem das richtige Werkzeug für seine Anwendung. Dann klappt das auch.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1337joshi
halbtuer2 schrieb:
,aber ob der Unterschied zwischen 0,007ms und 0,004ms für das menschliche Auge wahrnehmbar ist, glaube ich einfach nicht und genauso sehe ich das dann mit dem Inputlag.
Mit Sicherheit wird niemand feststellen, es sind nur 4ms bei 250hz oder 0.004s.
Aber selbst das merkt man nicht direkt
Darum geht's bei den Monitoren ja auch gar nicht mehr, sondern um die optischen Effekte, die sich bei Bewegung auf der aktuellen Displaytechnik draus ergeben. Die alten Röhren zb bräuchten das nicht. Die kamen gut mit 85-100hz zurecht.
 
Zurück
Oben