Aufrüstung und eventueller vollständiger Umstieg von AMD auf Intel

Natürlich kann der mit keinem Intel mitziehen, aber es kommt immer aufs Anwendungsgebiet an. Und in der Regel sind die meisten Spiele auch Graka fordernd statt cpu fordernd, was einen cpu wechsel in weniger Fällen lohnenswerter macht
Letzten Endes muss man schauen, wie viel Geld man reinstecken will bzw wie viel Geld für wie viel höhere Grafikeinstellungen.
Also wenn dir nächsthöhere Grafikeinstellungen und mehr Energieeffizienz viel wert sind dann spricht auch nix gegen einen Wechsel.
Bei mir zB redet der Geldbeutel immer mit
 
Lovely Shine schrieb:
Hmm, ich wüsste aber nicht, wie ich sehen kann, welches Antec Netzteil das ist : /
Kasten aufschrauben und nachgucken ;) Kannst auch ein Foto vom Sticker machen. 520W Antec sollten aber eigentlich reichen, auch zum overclocken.

Hat der i7 denn gegenüber der i5 noch andere Vorteile?
Der i7 hat mehr L3 Cache.


Lovely Shine schrieb:
@Viral
Ich habe schon so oft gelesen, wie schlecht doch der FX 8150 sei (schon seit release), nun zuhören, er sei noch "stark genug", ist schon witzig, haha.
Der 8150 ist nicht so stark wie eine i5 oder i7 CPU, aber ich bin der Meinung, dass mit deinem Setup auch AC flüssig spielbar sein müsste, wenn du das Ding auf über 4GHz übertaktest. Da musst du dich natürlich reinfuchsen, dich informieren, wie overclocking funktioniert und Zeit investieren. Und je nachdem, läuft es dann oder, wenn du Pech hast, läuft es nicht, weil zB. dein Board wegen zu weniger CPU Phasen oder Überhitzung zu früh schlapp macht.

Wichtig wäre auch, was denn genau an welcher Stelle limitiert und wie heiß CPU und GPU zB. in AC werden, das kannst du mit dem Afterburner schön rausfinden. Um welchen Teil von AC geht es eigentlich?

Wenn dir das die Zeit aber nicht wert ist oder du keine Lust dazu hast, dann würde ich an deiner Stelle zum Xeon greifen, weil der Hyperthreading bietet, was bei deinem Anwendungsgebiet einen Zusatznutzen verspricht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich wollte nochmal diesen Thread wiederbeleben, da der VRAM meiner GPU (AMD HD 7950) gestorben ist und ich weiterhin die gleichen Komponenten habe.

Nun brauche ich eine neue GPU, die sollte mehr Leistung als die AMD HD 7950 aufbringen können, im Preisbereich 300€~ (für die GPU) wäre ganz gut. Wenn es nun 50 Euro mehr oder weniger sind, wäre das auch kein Problem.

Zusätzlich wäre es noch interessant eine CPU zu haben, die dann auch kein Bottleneck ist. Ist die i7 6700 dafür weiterhin eine gute Wahl?
Gibt es eine Watt-Zahl oder ein Mainboard das ich dafür nutzen sollte?

Danke für eure Zeit : )
 
Gpu wäre die rx 480 oder gtx 1060 6GB eine gute Wahl. Bei der CPU tut es auch ein i5, oder nutzt du Programme die von HT profitieren?
 
die cpu sollte noch reichen.
gpu würde ich auch zur gtx 1060 tendieren aber auf jedenfall darauf achten die 6gb version zu nehmen - nich die 3gb.
eventuell ist die gtx 1070 von kfa auch ne überlegung wert - allerdings kostet diese 399 euronen.
 
Ist KFA denn ein guter Hersteller? Preislich ist die ja dann doch schon 50 Euro+ oder so unter den anderen GTX 1070.

Mein aktuelles Mainboard würde die dann auch stromtechnisch packen? http://www.newegg.com/Product/Product.aspx?Item=N82E16813157280

Bezüglich der Kaby Lake wurde ja in diesem Thread erwähnt, dass diese im 3. Quartal erscheint.
Auf diversen Internetseiten stand 30. August als Release-Termin, aber an kaufbarer Hardware konnte ich nichts finden.

Gibt es dazu genaueres? Und wenn, lohnt sich der Aufpreis von der i7 6700 / i5-6600?
Letztlich eilt es nicht mit der CPU, diese ist ja noch heil. Eventuell sollte ich auch einfach Zen abwarten?
 
Das Mainboard hat nichts mit der Grafikkarte zu tun, diese wird über das Netzteil versorgt. Warten kann man natürlich immer, was die CPU betrifft. Kaby Lake ist nur ein Refresh von Skylake, also paar Mhz Takt, nicht weltbewegendes. Was aus Zen wird, kann dir auch noch niemand sagen.
Ob ein i5 genügt, musst du selbst wissen. Spielst du Spiele, die von Hyperthreading profitieren? Zu 99% reicht für gewöhnlich ein i5 für einen durchschnittlichen Gamer aus.
 
"Stromtechnisch" ist dein Netzteil relevant, ob das einen passender Stecker hat. Wie alt ist es, welches NT genau?
Die KFA ist einfach die günstigste der 1070er, besser sind andere, kommt aber auch auf die Anforderungen (Stromverbrauch, Lärmpegel, Kühlung, etc an.) Siehe CB-Test: https://www.computerbase.de/2016-10/geforce-gtx-1070-partnerkarten-vergleich-test/

Brauchst du jetzt mehr CPU Leistung? Nein: dann warten...
 
Edit, weitere Netzteil-Informationen:

Ja, aber es wäre nicht doof, wenn ich z.B. nicht die PCI-E-Stecker haben würde, die benötigt werden, oder?
Mein Netzteil ist Antec 520w - HCG - 520. Gekauft wurde das etwa 2012.

Ah, mir war das nie bewusst, dass letztlich noch so viele Unterschiede durch die Hersteller gemacht werden.
Da wird mir etwas mulmig, nicht dass die 1070er von KFA dann sehr laut ist. Muss ich mich woll umsehen, in den Link von dir ist sie ja scheinbar nicht dabei.

Gut, dann warte ich mit der CPU noch etwas. Hat aktuell keine Eile.
 
Zuletzt bearbeitet:
PCI Express 2.0 x16 ist der Anschluss auf deinem Mainboard. Aktuelle Grafikkarten nutzen PCI Express 3.0, funktionieren aber mit nur ganz minimalen Einbußen auf PCIe 2.0.
Da du aber als Budget 300€ angegeben hast würde ich mich eher an der RX480 und der GTX 1060 orientieren.

https://geizhals.de/powercolor-radeon-rx-480-red-devil-axrx-480-8gbd5-3dh-oc-a1480295.html passt aber nur ohne HDD in dein Case
https://geizhals.de/gainward-geforce-gtx-1060-6gb-phoenix-gs-3736-a1478764.html?hloc=at&hloc=de

Jeder Hersteller nutzt eigene Kühlsysteme und Lüfter sowie andere Einstellung hinsichtlich Taktung.
 
Ah! Gut zu wissen. Ein neues Mainboard bleibt so lange offen, bis ich mich irgendwann dann für ein CPU Upgrade entschieden hab.

Das Budget von 300€ war nur ganz grob, da mit der CPU dann ein neues Mainboard samt DDR4 RAM dazu käme, was ja meist weitere 200€ bedeutet.

Ist der Leistungsschwung von 1060 zu 1070 seehr groß? Die GPU soll ja ein paar Jahre ihre Dienste leisten.

Abgeneigt von GTX 1070 bin ich nicht. Laut dem Artikel wäre diese ja http://www.mindfactory.de/product_i...enix-Aktiv-PCIe-3-0-x16--Retail-_1094868.html eine der besseren.

Habe meinen letzten Post übrigens aktualisiert, es handelt sich um das Netzteil: Antec HCG - 520.
 
Ja, die GTX 1070 hat deutlich mehr Leistung als die GTX 1060:
https://www.computerbase.de/thema/grafikkarte/rangliste/
ca. 35-40% Mehrleistung für ca. +150€

Je langsamer die CPU, umso weniger kann man aber davon profitieren. Es gibt ideale Kombinationen. Du hast noch den AMD FX, oder? Der könnte wohl noch beide Grafikkarten sinnvoll befeuern, aber in machen Spielen dürfte die CPU schon limitieren.
 
Oh, interessant! Dann muss ich mal sehen, ob sich diese 150€ dafür lohnen. Da ich diese GPU dann ja für mehrere Jahre nutzen will, wäre eine größere Investition sicher nicht falsch.

Ja, gleiche 8150 FX CPU. Die nächste kann gerne etwas kühler werden, haha. Kann mir gut vorstellen, dass die CPU noch einige Spiele limitieren wird, leider.
 
Also limitieren wird die CPU nicht, so dass das Spiel unspielbar ist. Dreh einfach die Details hoch, dann bekommst du so gut wie jede Grafikkarte klein. In Hardware zu investieren lohnt sich übrigens so gut wie nie, dann lieber alle 2-3 Jahre ein neues Mittelklasse Modell kaufen. Vor allem ist der meiner Meinung nach der Treibersupport seitens Nvidia für ältere Modelle sehr fragwürdig.
 
Scheint so, als würde dein Netzteil erst mal passen. Die Phoenix (wäre eine gute Wahl) braucht eine 8-pin Stromversorgung und dein Netzteil bietet laut Sepzifikation 6+2 pin.
Allerdings kann ich nichts über die Qualität des Netzteils sagen. Von der reinen Leistung her sollte das passen, die neuen GraKas sind ja recht sparsam.
 
Danke! Würde das Netzteil auch für die 1070 reichen?
Oder kannst du mir vielleicht sogar ein qualitatives Netzteil empfehlen? Wäre ja sehr unschön dort weiter zu sparen und einen Vollschaden zu riskieren.

Schade, dass DDR4 nicht auf DDR3 Slots kompatibel ist. Ist der Preis für RAM aktuell eher hoch oder niedrig? Da ich aktuell leider nur einen RAM-Stick nutzen kann, würde ich dieses Manko endlich mal beenden. Aber jetzt extra DDR3 zu kaufen, wenn ich doch ein Mainboard upgrade plane, erscheint mir strategisch unklug x )
 
Skylake CPUs sind deutlich sparsamer als deine AMD CPU, da brauchst du dir ums Netzteil keine Sorgen machen.

Du kannst nur momentan nichts mit DDR4 anfangen. Wenn du dann dein Upgrade planst kommt es darauf an, ob du übertakten willst oder nicht. Falls ja lohnt sich hoch getakteter RAM, falls nicht reicht der 2133MHz DDR4 aus. Außerdem sollte man Kompatibilitäten zwischen Mainboard und Arbeitsspeicher prüfen. Für Mainboards gibt es dann Liste mit kompatiblen RAMs.
 
Ja, meine AMD CPU ist ein Stromfresser, das stört mich teils auch extrem.

Da stimme ich dir zu, nur spricht meine Angst, dass sich bis zum Release der Zen von AMD vielleicht der Preis stark erhöht.
Danke für den Tipp mit der Taktung, das merke ich mir.
Ja, an die Liste erinnere ich mich für mein aktuelles Mainboard. Nun, da muss ich mal gucken, wie ich das ganze planen will. Denn eigentlich stört mich bein 4gb RAM bottleneck für grafische Anwendung extremst.
 
Zurück
Oben