Sammelthread Auto - Fragen zu Technik und Reparatur II (1. Beitrag beachten)

Ach da braucht man ein Werkzeug für.
Das könnte erklären warum ich mir beim letzten mal so einen abgerackert hab.
Dann muss ich mal gucken wie ich das am dümmsten mache.

Ja wenn der Motor warm ist quietscht es nicht mehr.
Aber ich hab das Gefühl das, dass Quietschen von einer Rolle kommt.
Hab schon mal ne halbe Flasche WD40 drauf gesprüht hat aber nichts gebracht.
Daher wollte ich das jetzt neu machen weil's mir aufen Sack geht.
 
Thane schrieb:
Das sagt BMW auch bei den Automaten, ZF (der Hersteller der Getriebe), rät aber bei 100.000 - 120.000 Km das Öl wechseln zu lassen. Das empfinde ich auch so. Wo geschmiert wird, sollte der Schmierstoff auch mal ausgewechselt werden, mit den dazu gehörigen Filtern.

Kann man sich mal anschauen:
https://www.youtube.com/watch?v=f07gX7sYTV0

Da verdient natürlich jeder fett dran, wenn man sich anschaut was das Zeug im EK pro Fass kostet und was dem Kunden bei Audi, BMW und Co berechnet wird weiß man warum
an den regelmäßigen Ölwechseln festgehalten wird.
Ich kann jedem nur Raten sein Öl selbst mitzubringen!

ps: ich halt mein 30.000er Intervall trotzdem ein. ;)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ja na typischer Frontal21-Beitrag. Schlimm, dass sowas auf ZDF läuft.
Klar hält das Öl in einem Pistenbully ewig, denn entgegen der Darstellung ist das Motoröl da in keinster Weise irgendwelchen hohen Anforderungen ausgesetzt.
Weder wird das Öl in einem so riesigem Saugdiesel übermäßig warm, noch braucht es irgendwelche besonderen Additive, noch besteht da die Gefahr eines Schmierfilmabrisses.
Aber klar, weil die Kiste so schon jahrelang läuft, sind Ölwechsel überflüssig. :freak:

Wenn sie schon in so tolle Labors gehen, sollten sie einfach mal eine Ölprobe von einem modernen TDI nach einem Jahr Kurzstrecke analysieren lassen, da würden die sich vermutlich wundern, wie viel Diesel da rein gewandert ist.
Oder vllt. können die mir auch erkären, warum mein 1.8T unterm Ventildeckel so viel Ölkohle hat, wenn Ölwechsel doch unnötig sind. Ach nee, ich hatte ja nicht die Lifetime-Füllung drin, die hätte die 200 TKm in einem Turbobenziner mit biszu 1000° Abgastemperatur natürlich einwandfrei überstanden. :D
 
Unabhängig des Beitrages drängt sich die Frage und zweifel der häufigen Ölwechsel aber trotzdem auf.
Mein aktueller Audi zB kann in einem festen Intervall (15tkm) oder in flexiblen LongLife-Service gefahren werden.
Ich komme immer auf das Maximum (knappe 30tkm) was im LongLife-Service möglich ist (jeden Arbeitstag Autobahn).

Lustigerweise muss aber genau die gleiche Plörre reingekippt werden (VW Norm 507 00) - was macht also den Unterschied das ich auf einmal das Doppelte fahren kann ohne Änderungen?
 
Schau dir mal an, wie Getriebeöl nach 120.000 Km aussieht, wenn es da raus kommt. Das verändert sich im Verhältnis zu neuem, frischem Öl deutlichst. Übrigens ist der Wechsel bei ZF gar nicht so übermäßig teuer. Das kostet 400 - 600€, je nach Standort und was alles gemacht wird. Wenn du beispielsweise selber Öl für das ZF Getriebe kaufst und die Ölwanne inklusive Filter (gibt es nur komplett), sparst du vielleicht 200€ bei einigen Stunden eigener Arbeit.
ZF überprüft und reinigt auch die Komponenten. Ich beziehe mich dabei auf den Wechsel vom Getriebeöl und Hinterachsdifferenzialöl.

Beim Motoröl bringe ich auch eigenes Öl mit. Einmal, weil ich Mobil1 New Life fahren will und die Werkstätten mir immer 5W-30 Longlife Plörre andrehen wollen und zweitens, weil es viel Geld spart. Ich fahre aber immer Festintervall, 1 Jahr oder 10.000 - 15.000 Km.

@MetalForLive:
Dann würde ich erst einmal auf das Wetter tippen, ist nicht kritisch. WD40 bitte nicht mehr drauf, vor allem nicht so viel. Da kann im schlimmsten Fall der Riemen rüber rutschen. Aber wenn Riemenwechsel, dann gleich mit Rollen und Wasserpumpe.
 
Na vor allem WD40...omg. Das ist in erster Linie zum Lösen und nicht zum Schmieren, dadurch macht man es mittelfristig eher schlimmer weils die eigentliche Schmiere raus spült.
 
Wieso Wasserpumpe ?
Die sitzt doch hiterm Zahnriemen oder irre ich mich da ?
Ich rede vom Keilriemen.

Ja das mit WD40 war nicht meine beste Idee.
Wie gesagt so wie es aussieht kommt das Geräusch nicht vom Riemen selbst sondern von der Oberen Rolle, die kann man im Set mitkaufen.
Das es nicht schädlich etc. Ist hab ich mir schon gedacht, aber es nervt einfach.

Ich vermute mal die Stoßstange muss dafür ab, ich wollte sowieso die Druckschläuche unten an den LLKs gegen Silikonschläuche ersetzen, die hab ich hier schon rum liegen, dann kann ich das gerade mit machen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Stoßstange muss ab und die Frontmaske in eine Servicestellung gebracht werden. Damit hat man dann ausreichend Platz um an Keilriemen oder Zahnriemen zu kommen. Die Spannrolle vom Keilriemen kannst du mit einen kleine Stift arretieren. Und wenn er ab ist kannst du ja mal kurz den Motor anschmeißen und schauen ob das Geräusch weg ist. Wenn nicht kommt es von Spann/Umlenkrolle des Zahnriemens.
 
Okay dann werde ich mich da wohl die nächsten Wochen mal ran machen
 
Hast Recht, bei deinem Modell treibt der Keilriemen anscheinend nur den Generator an.
 
Kann sein. In einem anderen Forum stand nur etwas vom Generator bei dem Modell. Habe das nicht weiter verfolgt, auf jeden Fall nicht die Wasserpumpe ;)
 
Kurze Frage am Rande.
Bei dem Video
https://youtu.be/AkC6Hb2ZmQs
Ab 04:30, man hört da so ein Stottern, wovon kommt das ?
Das hört sich so an als ob das Blow Off ständig öffnet und wieder schließt oder so quasi wie wenn die Feder von der Membran zu hart eingestellt wäre oder so in der Art.
 
Ja was ein Blow off ist und wie es funktioniert weiß ich, hab bei mir selbst SUVs verbaut.

Aber in dem Video hört sich das irgendwie komisch an wie so ein stottern halt.
Hab mir schon gedacht das es vom blow off kommt.
Ergänzung ()

Kann ich die Schelle von dem Schlauch da überhalb vom Öleinlass ab machen ohne das mir alles mögliche entgegen kommt ?
Müsste zur Einspritzanlage gehen.
Ich muss den ab machen damit ich an die letzte Zündkerze komme.

WP_20150208_12_22_40_Pro.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Mach einfach. Es ist ja kein Diesel wo er Luft ziehen könnte. Halt den Schlauch hoch und stopf irgendwas hinein damit der Kraftstoff nicht raus kommt.
Wo geht der denn eigentlich ran?
 
Hl hat sich erledigt mit viel fummelei ging es auch so
Ergänzung ()

So der Keilriemen quietscht wieder fröhlich vor sich hin, hat alles geklappt.
Die Zündspule raus zu bekommen ging ohne Probleme die konnte man ganz leicht raus ziehen.
 
Servus.

Egal ob sie taugt oder nicht, denn mit dem Vorratstöpfchen da dran wirst du vmtl. bei einer echten Felge nicht weit kommen.


Grüße ~Shar~
 
Ist Hallgeber das gleiche wie der Nockenwellenversteller ?

Achso und man braucht ja beim V6 so ein Werkzeug wenn man den Zahnriemen runter macht damit die Nockenwellen sich nicht verstellen.
Das kann man für 15€ am Tag mieten aber kann man das auch irgendwie anders veranstalten ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben