Fragen wegen be quiet! Pure Power 12 M 850 Watt

Losti73

Lieutenant
Registriert
Mai 2013
Beiträge
956
Hi Profis,

ich bin ein alter hase habe aber von der neuen technik keine ahnung.
Ich habe mir dieses Netzteil gekauft mitsamt einem neuen gehäuse zwecks temperatursenkung.

also ich habe dieses Netzteil, dieses hat 2 Stränge für die Grafikkarte mit je 2 - 6/8 Pin anschlüssen.
Könnte ich da theoretisch meine RTX 3070 mit nur einem Strang versorgen ?
also ein strang mit den 2 - 8 Pin Anschlüssen ?
Es hat ja 850 watt eventuell wäre ja ein strang stark genug.
Ich meine ich habe eh beide stränge verwendet weil ich mir dachte ist besser funktioniert auch gut.

_______________________________________________________

Dann frage 2...
Dieses netzteil hat einen Pci 5.0 und einen 12VHPWR Stecker.

Ist dieser 12VHPWR Stecker das was die neuen grafikkarten brauchen.
Weil da steht bei den neuen Grafikkarten 1 x 16 Pin.

Ich würde mich freuen wenn jemand meine Fragen beantworten kann.

Losti
 
Besser zwei getrennte Stränge für die Grafikkarte wenn es geht.
Und Ja der 12VHPWR ist für neue Grafikkarten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: UK Monkey und Losti73
Losti73 schrieb:
Könnte ich da theoretisch meine RTX 3070 mit nur einem Strang versorgen ?
Auch BeQuiet empfiehlt im Handbuch zwei separate Kabel zu nehmen.
Jeweils mit einem Kabel an "PCIe A" und "PCIe B".
So teilt man hier die Last auf zwei 12V Rails auf.
Ergänzung ()

Für eine RTX 3070 könnte man aber auch ein Doppelkabel nutzen.
Wenn, dann gehe an PCIe "A (12V1)" damit am Netzteil, der hat etwas mehr Power.
 

Anhänge

  • 1.png
    1.png
    66,5 KB · Aufrufe: 41
  • Gefällt mir
Reaktionen: aragorn92 und Losti73
Hi schon mal danke für die Aufklärung.

Ich habe ein wenig geschmökert bei den AMD Grafikkarten da haben die RX 7900 XTX,
3 Stk - 8 Pin anschlüsse.
Dann gehts ja auch gar nicht mehr anders als einen Strang doppelt zu belegen.
Ist nur eine Theoretische frage weil ich glaube eh bei nvidia zu bleiben
und dann den 12VHPWR stecker zu verwenden.

Aber würde mich interessieren wie man das dann bei der RX 7900 XTX machen würde.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Nickel
Losti73 schrieb:
wie man das dann bei der RX 7900 XTX machen würde.
Ist doch zu erkennen auf dem Bild oben
und ich sagte bereits, der "PCIe A (12V1) hat etwas mehr Power.
Bei einer Karte mit 3x 8PIN geht man hier mit dem DoppelKabel an "PCIe A"
und einmal an "PCIe B". Somit versorgt man hier eine RX 7900 XTX
 

Anhänge

  • 2.png
    2.png
    63,2 KB · Aufrufe: 31
  • Gefällt mir
Reaktionen: Losti73
Ach ok bin wohl schon blind :D

Jetzt sehe ichs. Vielen dank für die Aufklärung. Wieder was gelernt.

Eine Theoretische frage habe ich noch (weil ich neugierig bin).

Ich hätte für 100€ ein 650 watt netzteil bekommen habe aber dieses nun gekauft für 125€
weils verbilligt war von 180 oder so.

Mein rechner braucht beim spielen 320 watt gemessen an der Steckdose.
Ich wollte mir auch einfach die option offen halten eine Stärkere grafikkarte wie zb die RX 7900XTX
einbauen zu können dann hätte das netzteil auch irgendwie sinn und würde gefordert werden.

Das macht nun eh nichts aus dass es komplett überdimensioniert ist oder ?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Nickel
Grundsätzlich wird auch beim großen Netzteil nur so viel Strom gezogen, wie tatsächlich gebraucht wird.
Die Effizienz-Kurve liegt möglicherweise etwas anders, aber das ist marginal.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: TomH22 und Losti73
Genau zu diesem Thema habe ich kürzlich auch etwas Neues dazu gelernt, nämlich dem 8auer (liest sich der Bauer, hat aber ein Logo, das so aussieht, wie eine 8) auf der YouTube.

Das war zwar Werbung für eine Netzteil-Serie von Corsair, aber das sollte alle Netzteile betreffen. Da geht es um die Effizienz-Angabe, die Netzteil-Hersteller für ihre Produkte machen.
Was ich bis dahin nicht gewusst habe war, dass diese Effizienz für eine Netzteillast von 50% und nicht 100% gedacht ist.
Ich habe immer angenommen, die Effizienz würde für eine Last von 100% angegeben werden.

Das soll heißen, dass jedes Netzteil im Idealfall "nur" bis 50% belastet wird, wenn alle Komponenten sozusagen auf "volle Pulle" laufen.

Bis zur Generation 12 von Intel hat es bei meiner Netzteil-Wahl immer so weit geklappt, dass ich bei etwa 50-80% Auslastung war.
Für meinen 13700K musste ich aber ein größeres Netzteil anschaffen, weil mir der PC bei meinen Overclocking-Versuchen immer wieder ausging, obwohl das Netzteil, welches auch ein 850 Watt Netzteil war, höchsten etwas über 400 Watt aus der Steckdose gezogen wurden.
Dafür zieht der PC jetzt mit dem 1200 Watt Netzteil deutlich weniger aus der Steckdose und geht auch nicht mehr aus.
Bei den maximal möglichen Lastspitzen wird dann auch nur noch die Hälfte des Möglichen erreicht. Nach über 26 Jahren habe ich auch etwas Neues gelernt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Losti73
Zurück
Oben