Sammelthread Auto - Fragen zu Technik und Reparatur II (1. Beitrag beachten)

Nein, Hallgeber ist der Sensor, der dem MSG sagt, in welcher Stellung die Nockenwelle ist, auch Nockenwellensensor genannt.
Der Versteller an sich ist was ganz anderes.
 
Servus.

Hallgeber ist eine Bauform eines Signalgebers/Sensors. Das kann am Motor alles mögliche sein. Die mittlerweile normal verbaute, weil "bessere" Version, ist der Induktivgeber.
Nockenwellenversteller ist ein Versteller der Nockenwellensteuerzeiten und hat mit einem Signalgeber/Sensor nichts zu tun.
Es kann aber sein, daß dein Motor als Nockenwellenpositionssensor einen Hallgeber verwendet.

Ich verwende i.d.R. kein spz. Werkzeug zum arretieren, außer die Riemenräder für den Steuerriemen müssen gelöst werden. Ob man für den V6 eines zwingend braucht, weiß ich nicht. 15€ ist jetzt aber auch nicht die Welt.


Grüße ~Shar~


edit: zu langsam...
 
Alles klar, danke.
Ergänzung ()

Muss man was beachten wenn man die Ventildeckeldichtung tauscht ?
 
Ist an dem S4 auch irgendwas ganz gewesen ? ^^
Oder tauscht du alles vorsorglich ?
 
Bis auf den Abgastemperatursensor bisher alles vorsorglich vor allem weil er so lange gestanden hat :D
Naja und der Keilriemen bzw. Die Spannrolle hat erst letztens angefangen zu nerven 🙈
Aber beim Zündkerzenwechsel hab ich gesehen das 2 Kerzen mit Öl voll waren, wird wohl die Ventildeckeldichtung sein kostet 20€ und sollte auch für mich machbar sein.
Aber kann man die einfach 1:1 tauschen oder muss noch was gemacht werden ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ventildeckeldichtung kann man eigentlich 1zu1 tauschen. Alte Dichtung komplett abmachen notfalls mit Spachtel oder feinen Schleifpapier die Auflageflächen bearbeiten. So dass, keine Rückstände von der Dichtung mehr vorhanden sind. Nur wenn bei deinem noch eine Dichtung zwischen Haubendichtung und Kopfdichtung liegt hast du ein kleines Problem.^^ So ist das nämlich beim Audi 4f V6.
 
Hmm okay mal sehen wenns so weit ist.

Hab mal was von Dichtmasse gelesen, ist das notwenig oder nur nice 2 have?
 
Alles klar, dann werde ich mal gucken wie das bei mir aussieht.
Zur Not hab ich ja noch das Autohaus bei mir im Kaff bei dem ich (teilweise Sonntags) schon den halben Rohr-Schellen Bestand gekauft hab :D
Ergänzung ()

Ab welcher Öltemperatur wirds eigentlich kritisch ?
Bzw. Wann sollte man langsam machen ?
 
Kommt auf den Motor an. Bei den gemachten BMW 335i sagen die Leute, dass über 120° nicht sein sollte und man bei 130° schleunigst etwas langsamer machen sollte.
Gerade bei Turbomotoren sollte man die Öltemperatur im Auge behalten.
 
Okay na dann sollte ich mir wohl einen extra Öl Kühler einbauen.
Bin heute nem Kumpel mit nen Lexus V8 hinterher und schwups war ich bei 115 Grad.
Wollte eigentlich entweder gegen Ende des Jahres oder nächstes Jahr Frühling auf den Nürburgring und da wird es ja noch etwas wärmer sein.
 
Ölkühler aber dann mit Thermostat :D gibt ja auch welche ohne auf Ebay usw, wie schauts mit der Wassertemperatur aus? bleibt die Konstant oder geht die ebenfalls mit hoch?

Wird ja wohl ein Öl/Wasser-Wärmetauscher haben das Auto, vllt hilft dann ja mal einmal das Kühlsystem durchzuspülen sofern die Wassertemperatur auch steigen sollte, aber du hast ja bissel Motortuning betrieben (oder?) da ist ein Ölkühler eigentlich immer pflicht.
 
Es kommt auch bei der Hitzeentwicklung auf den Motor an. Mit meinem 2.0 TFSI im GTI hatte ich keinerlei Probleme mit der Öltemperatur, auch bei längeren Fahrten mit viel Last.
Ich habe bisher auch nicht bewusst drauf geachtet, wie die Temperatur bei meinem 335i liegt, wenn ich Gas gebe. Werde ich mal schauen die Tage ;)
 
Ja wenn dann mit Thermostat, hab schon einen gefunden, kostet 200€ also nicht die Welt.
Vor dem kauf werd ich aber noch mal vergleichen was man nehmen kann und wovon man die Finger lassen soll.
Aber da guck ich dann wenns so weit ist.

Wasser bleibt bei 90 Grad da hatte ich keine Probleme.

War jetzt keine Fahrt bei der ich öfter mal Gas gegeben hab sondern so ca. 10 Minuten im Bereich 5000-7000 Umdrehungen.
Also schon dauerhaft Last.
Und da ging die Temperatur relativ flott auf 115 Grad.
Vorkats entfernen soll auch helfen da nicht mehr so ein Hitzestau hinter den Turbos entsteht aber das dauert noch bis ich da andere verbaue.

Musste jedenfalls dannach ca. 15 Minuten kalt fahren um wieder auf 70-80 Grad zu kommen.
 
110-120° erreicht man schnell, wenn man es krachen lässt. In dem Zusammenhang finde ich deine Werte auch absolut ok.
 
Abend!

mein Alfa Romeo GT macht jetzt Probleme. Ist der 1.9L Diesel.

Am Freitag mittag 60km Landstraße über die Dörfer gefahren. Und immer wenn der Wagen Geschwindigkeiten unter 50km/h hatte und ich ihn rollen lassen hab, kam ein komisches Geräusch. Weiß gar nicht wie ich es beschreiben soll. nen Flappern mit recht schneller WIederholung.
Gang raus hat das Geräusch sofort beendet. Leicht Gas geben ebenso. Kupplung treten auch. Bei unter 20km/h kam das Geräusch auch nicht mehr.

Gestern Abend dann bei Regen nach Hause gefahren. Genau das gleiche. Nur dass Kupplung treten jetzt keine Abhilfe schafft. Ist auch nur in Gang 3 und 4. im 2. Gang entsteht das Geräusch nicht beim Rollen.

mit offenen Fenstern ist das Geräusch schlechter zu hören.. kommt mir vor als käme es aus dem Motorraum.. aber das ist echt schwer zu sagen.
Mit Geschwindigkeiten über 50 könnte das Geräusch auch beim Rollen sein, da höre ich es dann wohl nicht. bei unter 20 bin ich mir relativ sicher, dass kein Geräusch da ist.

Jemand ne Idee? Werkstatt komme ich erst Freitag zu.. und bin momentan eben am hadern ob ich unter der Woche das Auto nutze oder nicht.
 
Hey Jace!

Was mir spontan einfällt: Die 'größte' Gemeinsamkeit der Gänge 3 und 4 dürfte die(selbe) Schaltmuffe sein, allerdings ist das Fehlerbild (bzw. vielmehr dessen Schilderung) ein wenig schwammig.

Als 'Grobeingrenzung' wäre mMn. hilfreich, ob die 'Wiederholungsgeschwindigkeit' des 'Flapperns' von der Motordrehzahl (-> Antriebsseite, sprich: Fehler im Bereich Motor / Getriebeeingang) oder der Fahrzeuggeschwindigkeit (-> Fehler im Bereich Getriebe bis Rad) abhängig oder völlig unabhängig davon (???) ist?

Unter 'Flappern' könnte ich mir auch ein sich verabschiedendes ZMS (sollte der gleiche Motor sein, wenngleich im Opel; gemeint ist dieses 'variable Schlagen' im Hintergrund) vorstellen, allerdings sprechen da andere geschilderte Punkte (Weg bei Gang raus, ...) dagegen... :freaky:
(-> Bei dir: Handschalter / Automatik?)

Wenn's nur so etwas wäre, könnte man ihn (erstmal und möglichst ohne Volllast) weiterfahren; beim Getriebe wäre ich da schon vorsichtiger - nicht, dass man das vollends killt und dann z.B. statt einer (vergleichsweise !!!) 'preisgünstigen' Aufbereitung ein komplettes Tauschgetriebe benötigt.

Ich bin auf alle Fälle auf die Auflösung gespannt. :)

Grüße,
cb-leser
 
Zuletzt bearbeitet:
Welche Motordrehzahl, wenn ich rollen lasse? o.O
Hängt rein von der Rollgeschwindigkeit ab. nämlich unter 50 bis ca 25.. .darüber und darunter konnte ich nicht mehr wirklich was hören.

Das GEräusch aus dem youtube VIdeo ist es schonmal nicht.
Habe Handschaltung.
 
Hallo Jace!

Welche Motordrehzahl, wenn ich rollen lasse? o.O
Die des Verbrennungsmotors. :rolleyes:

Du schreibst, dass das Geräusch sofort weg sei, wenn du im genannten Geschwindigkeitsbereich den Gang herausnimmst, die Kupplung trittst, (leicht) Gas gibst oder nicht Gang 3 bzw. 4 eingelegt hast - unter 'rollen lassen' muss man also zwangsläufig '3. oder 4. Gang eingelegt und Kupplung geschlossen' verstehen, denn in allen anderen Fällen ist lt. deiner Beschreibung kein Geräusch vorhanden.
Wenn du aber den Gang drin hast (und rollen lässt), hast du auch eine (i.d.R. 'höhere') Motordrehzahl.
Da man ja fast jeden Geschwindigkeitsbereich in mehreren Gängen fahren kann, kann man eben unterscheiden, ob die 'Flapp-Geschwindigkeit' von der Motordrehzahl oder der Fahrgeschwindigkeit abhängt.
Die Frage, ob drehzahl- oder fahrgeschwindigkeitsabhängig, ist mMn. immernoch nicht eindeutig geklärt. Dass das Geräusch nur zwischen "50 und ca. 25 (bzw. 20)" auftritt, hattest du ja schon einmal (in diesem Sinne) geschrieben.

Meine Frage war aber (nun etwas umformuliert), ob das Geräusch bei konstanter Geschwindigkeit (z.B. 40 km/h) sich im 3. von dem im 4. unterscheidet, insbesondere eben in der Wiederholungsgeschwindigkeit des 'Flapperns'.
Wäre das motordrehzahlabhängig, müsste das Geräusch nämlich im 3. Gang bei gleicher Fahrgeschwindigkeit 'schneller flappern' als im 4. Gang.
Gibt's da (zwischen 3. und 4. Gang bei gleicher Geschwindigkeit) keinen Unterschied, ist es fahrgeschwindigkeitsabhängig.

Ich sag's ja: schwammige Beschreibung! :D ;)

Grüße,
cb-leser
 
In der Tat etwas schwer nachzuvollziehen.
Hast du, während das Geräusch vorkommt, den Gang drin oder fährst du im Leerlauf. Tritt das Geräusch bei bestimmten Drehzahlen auf oder nur bei bestimmten Geschwindigkeiten ohne eingelegten Gang (daher die erste Frage).

Kannst du das Geräusch mit etwas anderem vergleichen, damit man vielleicht eine bessere Vorstellung hat ? :)
 
Zurück
Oben